X1 Carbon X1 Gen 6 enttäuscht

Klaus2

New member
Registriert
20 Aug. 2020
Beiträge
4
Hi,
das X1 Gen 6 mit einer Intel 8250 CPU und 256 GB / 8 GB war günstig zu haben, also bin ich eingestiegen in die Thinkpadwelt.
Ich hatte mal ein R40 und ein X200, soweit ich mich noch erinnere. Damals war ich Fan, und hätte ich was Mobiles gebraucht in der Zwischenzeit, hätte ich sofort ein Thinkpad gewollt.
Konkret sind die Probleme, dass der Linux-Support nicht nur wenig ist. Nein, der Soundchip im X1 wehrt sich geradezu. Ich krieg damit nichts hin, der Aufwand ist ja enorm. Kein Ubuntu und kein Fedora und nichts kriegt nur einen Ton raus.
Und in Windows, da ist es von etwas Geknackse (und viel Latenz und Bugs im Kernelstreaming, so dass ASIO4ALL komplett sinnlos ist) abgesehen ganz ok. Aber richtig brauchbar wäre nur Sound über USB, also ein möglichst schlankes Ding, vielleicht ein DragonFly mit kleinem Kabeladapter davor, das könnte gut sein. Momentan ist das Realistischste, ein schweres Soundinterface von Steinberg dran gestöpselt zu haben. Entbehrt den Sinn von einer mobilen Lösung.
Aber das Fass zum überlaufen brachte jetzt das: Die unhandled Key-Combinations beepen, egal was im Bios eingestellt ist. Ich habs erneut gecheckt, da steht im Bios, dass das Feature Disabled ist. Und so schön das Textbios ist, und mir sagt, dass da nichts beepen wird, es tut es aber trotzdem, und beept dann wegen ein paar kleinen Vertippern (mal drei tasten getroffen?) immer rum.
Die rechte obere Maustaste macht nach ein paar Monaten schon schlapp, 50% der Klicks davon sind Linksklicks inzwischen. Rechts-unten geht noch, aber ist halt nicht haptisch.
Ach, bis ich wusste, dass man mit Throttlestop so halbwegs glücklich mit dem Lüfter werden kann. Aber aufbauend war das auch nicht. Ist doch alles irgendwie subotimal, diese Kiste. Nur das Display ist sehr angenehm. Was mein Post jetzt bringt, weiß ich nicht genau. Nichts, fürchte ich.
Verzeiht es mir, Thinkpad-Forum.
Alternativen gibt es ja angeblich und anscheinend keine.
Freundliche Grüße
 
Tja, zum Musikhören musst Du ein Gerät aus der Obstkiste kaufen.
Wobei für mich Musik (!) vom PC ein NoGo ist.

Und dass Linux rumzickt ist nichts Neues, kaputte Hardware immer ärgerlich.
Wenn's noch Garantie hat, dann ab dafür.
 
Will ja nicht Klugscheisser Spielen aber wenn ich Linux benutzen will dann schaue ich vorher nach ob die Hardware da ohne Probleme läuft. Du kannst aber gerne dein Unmut hier rauslassen dafür ist ein Forum da solange man kein Persönlich Angreift. Warum benutzt du dann nicht Windows wenn es mit GNU nicht Klappt anstatt dich zu Ärgern. Touchpad ist ja auch kein grosses Problem nimmst halt ne Bluetooth Maus ist eh viel Besser. Aber wie RalfS schon sagt Hardware Probleme ist immer Ärgerlich.
 
Hallo,

ich weiß, das es eine Kompatibilitätsliste zu Linux von Lenovo gibt, nur, ich kann diese im Moment nicht finden :facepalm:
Wäre nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Roland
 
Laut [1] ist der Sound möglicherweise nur ungewöhnlich leise und braucht für volle Lautstärke einen Workaround.

[1] https://wiki.archlinux.org/index.ph...en_6)#Built-in_speakers_low_volume_workaround
Danke, beim nächsten Versuch schau ich dort rein. Bei mir war keinerlei Sound zu hören, leider auch nicht leise, und es war bei jeder Betätigung der Lautstärke-Regelung unter Linux ein Knacksen zu hören. Aber klappen könnte es ja trozdem.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Will ja nicht Klugscheisser Spielen aber wenn ich Linux benutzen will dann schaue ich vorher nach ob die Hardware da ohne Probleme läuft. Du kannst aber gerne dein Unmut hier rauslassen dafür ist ein Forum da solange man kein Persönlich Angreift. Warum benutzt du dann nicht Windows wenn es mit GNU nicht Klappt anstatt dich zu Ärgern. Touchpad ist ja auch kein grosses Problem nimmst halt ne Bluetooth Maus ist eh viel Besser. Aber wie RalfS schon sagt Hardware Probleme ist immer Ärgerlich.

Das Internet gibt da ein "Im Prinzip ja" zurück, also Google und Reddit-Posts, wenn man googlet, ob Linux eine Möglichkeit ist. Aber ich hatte auch schon Gegenteiliges gelesen in einem Forum wie dem hier. Jetzt muss ich einfach mal guggen, vielleicht läuft es ja irgendwann doch.

Letztes Jahr hab ich das mit einem Mac Mini probiert, also dass ich einen insgesamt sehr verträglichen, kleinen PC hier in die Wohnung stellen kann, der optisch was hergibt und noch Computing kann, sozusagen. Das war nur an ein paar Kleinigkeiten gescheitert, und - jetzt ist zwar keine gute "Obstkaufzeit", man könnte jetzt eine ganze Weile auf ARM-Hardware warten - ich schau einfach mal, ob mir einfällt, was am besten passt. Hab's immer noch nicht raus, eventuell sind die Ansprüche zu hoch, das ergibt sich halt manchmal so.

PS: Windows hab ich mit Shutup10 jetzt ganz gut im Griff. Es fliegt kein Tooltip mehr in den Screen, der Virenscanner scannt sein Zeugs ohne mein Zureden, also es macht jetzt Spaß. Es bleibt ja nichts Anderes.

PS2: Das Thinkpad kann nichts für die Beeps. Regedit current user, control panel, sound, beep / extendedsounds. Dass ich das vergessen konnte. Bzw ich hab gedacht, dass das abgeschafft worden ist.

PS3: Windows hat jetzt definitiv das gemacht: Auf die geänderte Registry reagiert und mit dem Beepen aufgehört. Und dann nach 20 Minuten hat es damit begonnen, noch mehr als vorher beim Tippen zu beepen. Ich denke, die Welt ist dazu da, nicht verstanden zu werden. Von mir jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
... der optisch was hergibt und noch Computing kann, sozusagen. Das war nur an ein paar Kleinigkeiten gescheitert, und - jetzt ist zwar keine gute "Obstkaufzeit", ...

So was kleines Süßes aus der Obstkiste hatte ich hier auch in Betrieb.
Und ein 6-Kerner mit 32GB RAM liefert schon ordentlich Druck auf den Kessel.

Du wirst dein Glück finden. :thumbup:
 
Deine Linux-Probleme kann ich auf meinem X1C6 nicht nachvollziehen. Der interne Audio-Chip funktioniert bei mir ohne Workarounds. Von "unhandled Key-Combinations beepen" habe ich noch nie etwas gehört (wörtlich). Das klingt alles sehr danach, als ob Du defekte Hardware erhalten hast. Vielleicht auch eine Produktfälschung !? (Scherz)

Verbliebene Workarounds/offene Punkte unter Ubuntu 20.04 (Kernel 5.4) sind:
  • Touchpad: options psmouse synaptics_intertouch=1
  • TDP Limitierung: aufheben per (1)throttled oder (2) thermald-Konfiguration (zu 2. bin ich noch nicht gekommen, da 1. ja funktioniert)
  • WWAN Fibocom L850: in den USB-Modus schalten, Tools dazu finden sich in obigem ArchWiki-Link (ich habe kein WWAN)
  • Fingerprint: geht nicht (kein Treiber verfügbar)
  • NFC im Touchpad: geht nicht (kein Treiber verfügbar)
Die Lüftersteuerung des BIOS funktioniert prima und selbst bei voller Last bleibt das Lüftergeräusch angenehm.

Am ThinkPad Pro Dock CS18 läuft es auch problemlos, mit der Einschränkung, dass bei aktuellen Mainline-Kerneln
  • der USB-Audio-Chip des Docks nur Störgeräusche ausgibt,
  • der Bootvorgang hängen bleibt.

Und dass Linux rumzickt ist nichts Neues,
Liegt oft nur an der vorgelagerten Kohlenstoffeinheit ;).

Will ja nicht Klugscheisser Spielen aber wenn ich Linux benutzen will dann schaue ich vorher nach ob die Hardware da ohne Probleme läuft.
Da Du sowieso nicht in der Lage bist, konkrete, nachvollziehbare Hilfestellung zu geben, verschon uns doch einfach mal mit deinen Weisheiten! :thumbdown:

ps. der Hinweis im ArchWiki zu Touchpad vs. TLP ist Bullshit.
 
Zuletzt bearbeitet:
ps. der Hinweis im ArchWiki zu Touchpad vs. TLP ist Bullshit.
Da steht "... there might be occasional hiccups ..." und was drumrum steht klingt nach möglichen race conditions.
Da sowas ja tendenziell schwer zu debuggen ist finde ich deine Aussage "mutig", zumindest in der Wortwahl. Nur weil du solche Effekte nicht beobachtet hast, heißt das nicht, dass es sie nicht gibt.
Falls du nachweisen kannst, dass TLP hier nicht für Probleme sorgen kann, dann solltest du das an dieser Stelle tun, bevor du "Bullshit" rufst!
 
Liegt oft nur an der vorgelagerten Kohlenstoffeinheit ;).

Da hast DU nun wieder Recht. :thumbup:

Ich wühle mich allerdings auch öfters tagelang durch das www, um schlussendlich dann irgendwo ne Lösung zu finden.
Hatte Letztens erst Spaß mit nem Samsung Laser unter Fedora, sehr spaßig. :rolleyes:
 
Deine Linux-Probleme kann ich auf meinem X1C6 nicht nachvollziehen. Der interne Audio-Chip funktioniert bei mir ohne Workarounds. Von "unhandled Key-Combinations beepen" habe ich noch nie etwas gehört (wörtlich). Das klingt alles sehr danach, als ob Du defekte Hardware erhalten hast. Vielleicht auch eine Produktfälschung !? (Scherz)

Getestet und das gleiche Ergebnis erhalten habe ich - soweit ich mich jetzt korrekt erinnere - Ubuntu Desktop 20 und 18, ein neues Mint, und bei Fedora kam ich glaub ich doch nicht so weit wie ich hier den Eindruck hinterlassen habe. Unter den beiden Ubuntus und Mint hab ich (ohne eigens ausgewählte Treiber zu installieren) keinen Ton entlocken können, auch keinen leisen, nur das besagte Knacksen beim Lautstärke ändern, was unter Windows auch ein bisschen hörbar ist.

ASIO4ALL halte ich für gut, und ich war dann überrascht, dass es nicht funktioniert unter Windows 10. Es hat bei jeder Puffergröße, als ich es mit Propellerheads Reason getestet hab, bloß ein großes Rauschkonzert veranstaltet. Das war ein Sound der nach Verzerrung und zusätzlicher falscher Samplerate klang, also wirklich komplett daneben und höchstens kreativ interessant. Da muss ein Bug sein.

Die Key-Combinations hab ich falsch benannt. Jetzt bin ich zwar wieder ohne Zugriff aufs Bios, aber es heißt in meinem Bios glaub ich "unmanaged Keys", und ich hab das so verstanden, dass das die Kombinationen sind, die der Hardware zu viele Keys beinhalten. Also wenn ich jetzt H+J+K drücke, alle gleichzeitig. Dann beept es. Deshalb ging ich ins Bios vom X1, und da steht in dem kleinen Erklärtext, dass solche Fälle mit Beep geahndet werden oder eben nicht, je nach Disabled oder Enabled. Es machte aber keinen Unterschied, was dort steht.

Windows hat sich dann für 20 Minuten dazu bringen lassen, dass solche Sachen nicht beepen, nachdem ich in der Registry bei Beep / ExtendedSounds die Schlüsselwerte auf Nein gesetzt hab. Dann fing es aber wieder damit an. Und ich glaube, Throttlestop ist beteiligt. Wenn der Takt zu niedrig ist, handlet das Keyboard immer weniger Keys und denkt ich bin ein Tollpatsch an der Tastatur und löst den Beep aus. Momentan ist nämlich komplett Ruhe.

Throttlestop hab ich nur als Alternative im Einsatz, weil mir Lenovo Vantage Eigenwerbung eingeblendet hat. Wenn die Infofenster von Rechts reinfliegen, kann ich verzweifeln, weil ich leicht ablenkbar bin.

Danke dir und euch für die Lösungsansätze, ich glaub ich bin schon einen kleinen Schritt weiter. Und wenn Linux-Sound eigentlich gehen müsste, werd ich demnächst wieder Linux installieren. Ich will wissen, was da machbar ist. :)

Hups, sorry, über das Posten via erneutem Login hat's jetzt die Umlaute verhagelt. Ich werde das bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hikaru: bekanntlich es nicht möglich die Abwesenheit von etwas abschließend zu beweisen. Erstmal wäre der freundliche Zeitgenosse, der das
Note: When using TLP with default powersaving settings, there might be occasional hiccups such as dropouts of tap-to-click functionality for the Touchpad, as well as the TrackPoint not surviving suspends and needing to be re-initialized.
geschrieben hat, in der Nachweispflicht für seine Behauptung. Ich hab aber bisher keinen Issue von ihm bekommen.

Was ich aus 1.5 Jahren Erfahrung mit dem X1C6 unter Ubuntu 18.04/20.04 sagen kann:

  • Das Problem mit dem Ausfall des Touchpads trat bei mir sowohl spontan als auch nach Suspend/Resume auf
  • Es gab keine Meldungen im Kernellog
  • Es ließ sich nicht durch Deaktivieren von TLP beinflussen
  • Es ist zwischenzeitlich kernel-seitig gefixt worden
Von daher ist für mich die Behauptung nicht haltbar.

Wenn Du mal das Web durchstöberst, wirst Du staunen, was die Leute alles an Phänomenen mit TLP in Verbindung bringen ... :facepalm:
 
Ich bin gerade gedanklich dort angelangt, wo ich ungefähr hin wollte. Und zwar "wie benutze ich mein X1" richtig. Also mein ganz eigenes. Und wenn ich mir die Problemkette anschaue: Lüfter läuft gerne bei Netzbetrieb -> Klaus benutzt Throttlestop (statt Vantage, weil das Werbung einblendet) -> der niedrige Takt scheint das Keyboard vor gewisse Probleme zu stellen, dann denke ich mir das jetzt so: Ich lass das mit dem Netzbetrieb sein.

Wenn ich den Akku beanspruche, dann fährt das X1 mit Windows einen Betriebsmodus, der problemlos den Lüfter ruhen lässt.

Ich hab das halt zuerst nicht gewollt, weil dann die Ladebuchse mehr beansprucht wird, und weil ich nicht viele Ladezyklen verursachen wollte. Aber es wäre wohl das Beste. Und ich kann das Akku-Nutzen ja auf die CPU-intensiven Dinge beschränken, die eben für meinen Geschmack zu laut sein würden. So werd ich's machen.
 
@hikaru: bekanntlich es nicht möglich die Abwesenheit von etwas abschließend zu beweisen. Erstmal wäre der freundliche Zeitgenosse, der das

geschrieben hat, in der Nachweispflicht für seine Behauptung.
Völlig richtig. Deshalb hätte ich deine Aussage auch nicht kritisiert, wenn du gesagt hättest, dass du das Problem nicht nachvollziehen kannst.
"Bullshit" ist aber nahe an einem persönlichen Angriff, insbesondere wenn ein eventuelles Problem so vorsichtig formuliert ist, wie in dem Archwiki-Artikel ("könnte", "gelegentlich", "kleines Problem").

Wenn du, wie nun geschehen, eine alternative Erklärung abliefern kannst, dann stört es mich auch nicht, wenn du die Aussage im Archwiki in der Sache (auch scharf) kritisierst. Ich bin niemand, der Probleme mit deutlichen Worten hat, aber Fäkalsprache hilft in der Sache nicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben