Hallo Leute,
Ich habe gerade folgende Modelle zur Auswahl, aber ich bin sehr gespalten für welches ich mich entscheiden soll, hinsichtlich Prozessor.
http://www.univie.ac.at/ZID/ubook-modelle-lenovo/
Laut meinen bisherigen Infos sind die "low voltage" Prozessoren ne feine Sache hinsichtlich Temperatur und Geräusch, aber ein in 45nm gefertigter Prozessor hat auch einen verbesserten Stromverbrauch (Temperatur?).
Korrigiert mich bitte, aber:
Der grobe Unterschied zwischen den Konfigurationen der X61 und X61s sind:
- Leistung bei T8300 (was schätzt ihr die Akkulaufzeit hier?)
- Ausdauer bei L7500
Meine Überlegung ist folgende: Wenn ich den Penryn nehme und ihn dynamisch Takte (unter Linux) hab ich Leistung on Demand und habe ebenfalls ein gutes Ausdauer-Gerät, oder?
Drauf sollten nur Kompilierungs- und Codierungstätigkeiten, Matlab und Simulink, sowie Eclipse hochperformant laufen.
Ist meine Frage berechtigt oder schlage ich mich hier mit Peanuts herum?
Ich habe gerade folgende Modelle zur Auswahl, aber ich bin sehr gespalten für welches ich mich entscheiden soll, hinsichtlich Prozessor.
http://www.univie.ac.at/ZID/ubook-modelle-lenovo/
Laut meinen bisherigen Infos sind die "low voltage" Prozessoren ne feine Sache hinsichtlich Temperatur und Geräusch, aber ein in 45nm gefertigter Prozessor hat auch einen verbesserten Stromverbrauch (Temperatur?).
Korrigiert mich bitte, aber:
Der grobe Unterschied zwischen den Konfigurationen der X61 und X61s sind:
- Leistung bei T8300 (was schätzt ihr die Akkulaufzeit hier?)
- Ausdauer bei L7500
Meine Überlegung ist folgende: Wenn ich den Penryn nehme und ihn dynamisch Takte (unter Linux) hab ich Leistung on Demand und habe ebenfalls ein gutes Ausdauer-Gerät, oder?
Drauf sollten nur Kompilierungs- und Codierungstätigkeiten, Matlab und Simulink, sowie Eclipse hochperformant laufen.
Ist meine Frage berechtigt oder schlage ich mich hier mit Peanuts herum?