WWAN Ericsson F5521gw

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Ich dachte, es gäbe dazu schon einen Thread... ich finde aber nichts.

Wie ist die Unterstützung unter Linux ab Kernel 3.0?
 
Die ist bestens. Du brauchst dann aber noch einen passenden Connection Manager. Der normale Gnome Network Manager alleine kennt diese WWAN-Karte nicht. Nachdem auch der Modem Manager installiert ist, läuft sie anstandslos. Unter Ubuntu z. B. sollte das aber sowieso standardmäßig installiert sein.

VG

Smoerrebroed
 
Mit dem
Code:
nm-connection-editor
geht es, meint ihr den?
 
Ist in meinem W520 und geht :) Aber wie schaut es eigentlich mit der GPS Funktion der Karte aus?
 
Theoretisiert Du nur, oder hast Du schon die Karte eingebaut?

Laut meinen Informationen läuft die Karte ootb (die Ericsson müssen keine Firmware laden).

Ich theoretisiere....... plane....... sonst könnte ich es ja selbst erleben...

So ein Ding ist natürlich prinzipiell verzichtbar, da es ja auch mit einem Stick geht, aber komfortabler ist es schon....
 
Stick ist doof, bricht früher oder später ab. Internes WWAN ist das einzig senkrechte. Nie wieder ohne.
 
eine interessante alternative ist imho ein mifi. doch ein stick ist für laptops eine schlechte wahl wegen des großen hebels
 
Naja, ich muss, je nach Lokalisation, sogar mit zwei Sticks jonglieren... wenigstens einen durch Einbau eliminieren...

Stick sieht mit Sicherheit "unprofessionell" aus... schlimmer als im Mittelalter... :facepalm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stick ist doof, bricht früher oder später ab. Internes WWAN ist das einzig senkrechte. Nie wieder ohne.

+1!

Bin häufig im Hotel und vergleiche immer mal wieder zwischen Vodafone MCC (die letzte ExpressCard in schwarz) und intern. Es liegen *WELTEN* dazwischen. Manchmal kriegt die MCC nicht einmal UMTS (geschweige denn Broadband/HSxPA), während die SE F5521gw ganz locker mit 4/5 Balken und 6 Mbit/s davonzieht.

Nebenbei: GPS funktioniert wunderbar und schafft auch einen relativ fixen Fix. ;)

VG

Smoerrebroed
 
Hi, funzt bei mir im X220 ootB unter Kubuntu 11.10 + 12.04 (im Gegensatz zu Windows)
 
Nebenbei: GPS funktioniert wunderbar und schafft auch einen relativ fixen Fix.
Hallo Smoerrebroed,

wird die Karte bei dir direkt über gpsd abgefragt und läuft dann dementsprechend auch unter Navit? Oder nutzt du ein anderes Programm?

Und letzte Frage: Hast du die schnelle Positionserkennung nur im assisted-Modus bzw. auch ohne "aktive" Verbindung?

Viele Grüße
 
gpsd ist ja die Basis für die meisten (nicht alle!) GPS-basierten Programme. Funktioniert wunderbar, aber auch Applikationen, die direkt auf die Karte zugreifen (bspw. gpsman) bzw. manueller direkter Zugriff (via minicom) funktioniert. Ich rede von Fix im standalone Betrieb (also ausschließlicher Empfang über GPS). Natürlich dauert das immer noch eine gewisse Zeit, aber Werte unter einer Minute sind möglich.

VG

Smoerrebroed
 
gpsd ist ja die Basis für die meisten (nicht alle!) GPS-basierten Programme. Funktioniert wunderbar, aber auch Applikationen, die direkt auf die Karte zugreifen (bspw. gpsman) bzw. manueller direkter Zugriff (via minicom) funktioniert. Ich rede von Fix im standalone Betrieb (also ausschließlicher Empfang über GPS). Natürlich dauert das immer noch eine gewisse Zeit, aber Werte unter einer Minute sind möglich.

VG
Smoerrebroed

Hi, hast du mal ein Tutorial für mich, wie ich das GPS in der config von gpsd konfiuriere???

Flatterlight
 
hi, ich überlege in Richtung X220 von thinkspot. Matt bietet diese Karte auch an. ich verstehe nicht wirklich, wo da die SIM reinkommt....
reicht denn eine tablet flat dann aus?
 
die sim-karte kommt vermutlich in den akkuschacht. da ist ein schlitz, in den du die sim schieben musst.
 
okay, danke. würde denn ne tablet flat von 1 gb im Monat reichen? für mein TPT reichts wohl, aber Laptop?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben