X2xx/s (X200/s-260) WWAN Antenne an WLAN anstecken ?

Pommbaer

Active member
Themenstarter
Registriert
28 Nov. 2009
Beiträge
1.859
Ich habe soeben das WWAN Modul aus meinem x200s ausgebaut da ich es nicht benötige, nicht nutze und es im Gerät nur unnütz Energie zieht.

Jetzt habe ich Antenne + GND vom WWAN übrig.

Am Wlan-Modul sind nur die Antennen 1 + 3 angeschlossen, der mittlere Anschluss ist frei.

Kann ich dort einfach die WWAN-Antenne anstecken ? Habe ich dadurch irgendwelche Vorteile beim Empfang ?
 
Bringt der Ausbau überhaupt etwas?
Ich habe WWAN im BIOS deaktiviert. Das bringt schon mal ein meßbares Ergebnis.
Die dritte Antenne erhöht die Reichweite/Qualität. Kommt aber eher bei größeren Entfernungen in Frage. Bei Allerwelts-DSL mit 16M/bit dürfte eine WLAN-Karte selbst mit nur einer Antenne noch lange nicht in Bedrängnis kommen.

Uwe
 
Wenn es bei Reichweite und Entfernungen was bringt, dann würde ich das mal probieren.

Mir ging es eher technisch um die Machbarkeit. Habe was gelesen von unterschiedlichen Frequenzen für die die Antennen ausgelegt sind, oder womöglich höhere Widerstände was dann schäden an der Wlan-Karte verursachen kann !?

In meiner MIetwohnung bekomme ich das Wlan vom Nachbarhaus (gleicher Vermieter) nur sehr schwach rein
Das Wlan bei mir im Haus fällt häufig aus.

Der Ausbau selbst: Ich verkaufe die Karte einfach. Für mich allemal lohnenswerter wenn ich noch ein paar Euro dafür bekomme, anstatt sie ungenutzt in meinem Gerät zu behalten.
 
Normal ist doch die Antenne lediglich ein Stück Folie/Blech?
Kann mir nicht vorstellen, daß es zu Schäden kommt.
Gibt doch Universalantennen, die man für WWAN, WLAN und auch Bluetooth nutzen kann.
Das Risiko würde ich einfach eingehen. Die WLAN-Karten wären nicht sooo teuer.

Uwe
 
Hi, die Frage ist, ob die Antenne genügend Leistung abgeben kann, sodass die "Endstufe" der WLAN-Elektronik nicht durch rücklaufende Leistung "überhitzt" wird um es mal so auszudrücken. Sichwort: Wellenlänge/Stehwellenmessgerät. UMTS liegt ca. im Bereich 1.7-2 GHz, WLAN ca. 2.4/5 GHz (IIRC). Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik. Persönlich würde ich das erstmal durchrechnen und die WWAN-Antenne jedenfalls entsprechend kürzen bevor das auf Sendung ginge.
 
Siehe Unterpunkt "Auswirkungen auf den Sender" der ggf. dabei zerstört werden kann.
 
Für die Berechnung einer geeigneten Antennenlänge ist http://www.amateurfunk-wiki.de/index.php/Das_Prinzip_Antenne ein guter Einstiegspunkt. Ganz grob vereinfacht (ohne Anspruch auf wissenschaftlich korrekte Darstellung) kann man die Formel für die Berechnung der idealen Antennenlänge etwa so ausdrücken: Wellenlänge lambda (in m)= 300/Frequenz f (in MHz) Vorhandene WWAN Wellenlänge evtl: (300/1700)m= ca 0,177m=17,7cm (300/2000)m=15cm Für WLAN benötigt z.B. (300/2400)m=12,5cm Hierbei können z.B. auch halbe/viertel/achtel Werte der Wellenlänge für die tatsächliche Antenne verwendet werden. Brauchbare Antennenlängen für 2.4 und 5 GHz liegen daher einigermassen nah beieinander: (300/5000)m=6cm (Lambda bei 5GHz) und ca. 6,25cm (Lambda/2 bei 2.4 GHz). Sofern die zugrunde gelegten Frequenzen 1.7 bis 2GHz bei WWAN und 2.4GHz und 5GHz bei WLAN so stimmen und ich micht nicht irre ("und ich irre mich nie, wenn ich mich nicht irre...", frei nach Karl May).
 
Weshalb wird eigentlich die Formatierung der Foreneinträge nicht übernommen, sondern zu durchgehendem Fliesstext modifiziert, muss man dazu den erweiterten Editor verwenden?
 
@Pommbaer: Wenn Du vom Nachbarhaus bessere Verbindungswerte bekommst, würde ich mir eine WLAN-Richtantenne bauen (Anleitungen im web zu finden, z.B. mit geleerter Konservendose und abisolierter Koax-Innenader, nicht hübsch aber zweckmässig.) und genau ermitteln wo dort ein Repeater/Accesspoint lokalisiert ist. Den dann möglichst präzise anpeilen und hoffentlich bessere Transferrate geniessen. (Ob das fernmelderechtlich so hinhaut mag ich nicht beurteilen, wichtig ist jedenfalls, dass niemand hierdurch belästigt wird, bitte drauf achten.) VG Otto
 
Selbst fuer Funkamateure ist es bei W-Lan Anwendungen nicht gestattet, Antennen mit einem Gewinn zu verwenden, welche die Maximal erlaubte Sendeleistung ueberschreiten. Zwar duerfen wir 75W Sendeleistung machen auf 2,4GHz allerdings nur fuer Amateurfunk der nicht verschluesselt sein darf.
 
@MultiChris: Danke für die Info. Was schlägst Du mit diesen Gegebenheiten vor?
 
@Ottohahn: zum einen - ich nehme an, Du nutzt Win8 und den IE10, weil Du Dich wunderst, daß Du keinen Zeilenumbruch hinkriegst. Einfach im IE das Forum auf Kompatibilitätsmodus umschalten, dann klappt das wieder.

Und zum anderen - auch wenn es gestern Nacht schon spät war, bitte editier künftig Deine Postings und poste nicht mehrmals hintereinander. DANKE!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben