Worauf beim Kauf eines gebrauchten Thinkpad besonders achten?

Think-Tank

New member
Registriert
5 Juni 2008
Beiträge
8
Hallo,

beim Gebrauchtwagen ist es klar: man fragt u.a. nach dem Kilometerstand, dem Vorleben und macht einen Außencheck.

Worauf sollte man aber beim Kauf eines gebrauchten Thinkpad im Allgemeinen und eines T23 im Speziellen achten?

Beispielsweise habe ich gelesen, dass die T23 besonders anfällig für Gehäuserisse in der linken oder rechten unteren Ecke sind oder dass das Display mit der Zeit einen Rotstich bekommt. Gibt es sonst noch was?

Danke.

Think-Tank
 
Gehäuserisse sind zwar auf den ersten Blick nur unschön, die Frage ist aber auch warum die Risse entstanden sind? Ich kenne den T23 bisland nur vom sehen, und je nach Preis (> 150 EUR) würde ich eher dazu raten ein Pentium-M Modell zu wählen (T40, T41, T42) - der Unterschied in der Rechenleistung ist in jedem Fall spürbar und die RAM-Aufrüstung günstiger bzw. bis zu 2 GB möglich
 
naja ein t4x kosten aber auch fat das 2 fache von einem t23, und dann noch das alte ledige thema "flexing bei falscher handhabung beim t4x", ich habe selber ein t23 mit fast max ausstattung (1,2 ghz 512 mb ram internes wlan....) und bin total zufrieden. ich nutze dieses mehr als mein t41 weil ich auf die com schnittstelle am t23 angewiesen bin und es recht völlig aus für normale anwendungen wie internet und office.

BEI NORMALEN GEBRAUCH BRICHT AUCH DAS GEHÄUSE ( BEZEL ) NICHT AM T23 ICH HABE MEINS JETZT 3 JAHRE UND TRAGE ES TÄGLICH MIT MIR RUM.

MFG
 
Also das Bruchproblem ist eher rechts über dem Laufwerk, wo das schmale Teil zur Handauflage führt, das bricht schon ganz gerne, allein durch Laufwerkwechsel am Ultrabay 2000 Schacht, zudem ist da ganz schön zug vom Display her drauf, das merkt man erst so richtig, wenn man eines hat, das dort gebrochen ist, Kleben ist nicht, nichtmal mit 2 Komp. Kleber, ich habe da beim Bruch jetzt 2 mm Luft! (allerdings ein T21, ist aber das gleiche Tast. Bezel)

Die Brüche an den Ecken habe ich auch schon sehr oft bei der T2x Serie gesehen, ist mir jetzt aber auch ein Rätsel.

Das sollte aber nicht von Kauf abhalten, einfach vorsichtig damit umgehen, Ersatz gibts zur Not genug.

Das mit dem Rotstich, ja, das kann jedes Notebook treffen, ist einfach die Röhre (Hintergrundbeleuchtung) die etwas schwächelt, ich persönl. tausche die Röhren mittlerweile selber aber so ein Display mit Rotstich kann noch Jahre funktionieren, meist verschwindet der Rotstich eh nach einer Minute, ist einfach ein Ermüdungszeichen.

Also beim T23 kann man fast nichts falsch machen und dieses Flexing Problem bei den T4x schreckt mich ehrlichgesagt auch ab, habe meine ThinkPads zwar derzeit nur als Zweitgeräte, aber ich vermisse die IBM Tastatur ganz schmerzlich, lasse mir jetzt ein-zwei Jahre Zeit und spare jetzt mal auf ein neues Lenovo Teil.
 
Hallo,

[quote='dirk-w400',index.php?page=Thread&postID=392022#post392022]Gehäuserisse sind zwar auf den ersten Blick nur unschön, die Frage ist aber auch warum die Risse entstanden sind? [/quote]

Die Belastungen an dieser Stelle sind durch die Bauweise der T23 einfach besonders hoch. Deshalb sind sie an dieser Stelle auch besodnders anfällig, v.a. wenn dann noch roher Gebrauch im Alltag hinzukommt.

[quote='dirk-w400',index.php?page=Thread&postID=392022#post392022]
Ich kenne den T23 bisland nur vom sehen, und je nach Preis (> 150 EUR) würde ich eher dazu raten ein Pentium-M Modell zu wählen (T40, T41, T42) - der Unterschied in der Rechenleistung ist in jedem Fall spürbar und die RAM-Aufrüstung günstiger bzw. bis zu 2 GB möglich[/quote]

Ja, diese Alternativen habe ich auch ins Auge gefasst.

Allerdings sind mir die T40-42 zu anfällig für Flexing; ich muss das Gerät häufig in der Tasche transportieren.
Das T43 ist zwar weniger anfällig für Flexing, überzeugt mich aber nicht, u.a. nachdem ich diesen Test (http://www.notebookjournal.de/tests/49) darüber laß.

Leztlich liegt mein Idealgerät zwischem einem T23 und einem T43. Und da der im T30 verbaute Pentium nicht unbedingt der Bringer ist und ich das Gerät nur für Office, Internet, Filme benötige, fiel meine Entscheidung auf das T23.

Deshalb brauche ich Erfahrungen in bezug auf Fallen beim T23/TP Gebrauchkauf.

Gruß
TT
 
[quote='Think-Tank',index.php?page=Thread&postID=392411#post392411]Das T43 ist zwar weniger anfällig für Flexing, überzeugt mich aber nicht, u.a. nachdem ich diesen Test (http://www.notebookjournal.de/tests/49) darüber laß.
[/quote]
Auf den schmierfinken Bericht gibst du tatsächlich was?

Ich habe mir vor kurzem ein T43 gekauft und bin extremst angetan.
Gut der Lüfter ist etwas lauter aus beim T42, das stimmt, was aber mit Fancontrol absolut kein Problem ist.
Die Akkulaufzeit von 4,5 - 5 std mit 6 zeller und Ultrabay Akku ist genial. (mit 9 zeller gehts an die 6 std+ ran)

Ich hatte bisher (nur TPs, es gab auch noch 2 Dells):
T40 --> T40 --> R40--> T30 --> Lenvo 3000 --> R40 (kurz) --> T43

Und muss sagen das mich der T43 bisher am meisten Überzeugt.

Meine Meinung:
Laptops vorher angucken bevor man subjektive Berichte im Netz glaubt, z.b. bei einem Usertreffen.
 
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen: der T43 ist bislang das beste Notebook, was ich je hatte. Kein anderes Gerät vorher lief auch nur annähernd so problemlos. Das Display gehört zum besten, was es bislang auf dem Notebookmarkt zu kaufen gab.

Gruß Andi
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben