Wo größerer Wertverlust zu erwarten: T61 mit/ohne UMTS, WXGA oder WSXGA+?

alter-hase81

New member
Themenstarter
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
311
Hallo alle zusammen,

vor der Anschaffung eines neuen Thinkpads muß man sich ja in letzter Zeit vermehrt Gedanken über den zu erwartenden Wertverlust machen - der war zuletzt durchaus enorm...
Ich habe jetzt vier T61-Modelle 'zur Auswahl', von denen mir 2 besonders gut gefallen und die mich beide ungefähr gleich viel kosten würden.

Mich würe eure Meinung interessieren, bei welchem erwartet ihr einen höheren Wertverlust, bei welchem eher nicht?

Modell 1: 7660-16G
T61 mit 14,1" WXGA (1280x800), 2.0 Ghz, X3100, a/b/g-WLAN und Vodafone WBA (UMTS mit HSDPA)

Modell 2: 7664-1GG
T61 mit 14,1" WSXGA+ (1440x900), 2.2 Ghz, Quadro NV140M, a/b/g/n-WLAN, OHNE UMTS

Von der sonstigen Ausstattung her sind die Geräte identisch.
Modell 2 kostet 75 Euro mehr, was ich bei meinen Erwägungen mit einbezogen habe.

Insbesondere das integrierte UMTS dürfte doch, da nicht intern nachrüstbar, später attraktiv sein?
Andererseits ist auch die höhere Display-Auflösung nicht 'nachrüstbar'...

Bin gespannt auf eure Einschätzung!
 
Der Wertverlust wird immer schneller immer größer, da neue Prozessorgenerationen immer schneller auf den Markt kommen.

Grundsätzlich sage ich mal, je hochwertiger die Ausstattung, umso geringer der Wertverlust.

Beispiel: Ein T42 mit 14" XGA-Auflösung und ATI MR 7500 kostet heute beim Händler ca. 400 €. Ein T42p mit 15" UXGA-Auflösung kostet etwas das Doppelte.
 
Wenn der Preis der Geräte identisch ist, sollte der größere Wertverlust bei dem Gerät mit der schwächeren Austattung (insb. Auflösung) auftreten.

Aber ohne jetzt Zahlen zu kennen und nur unter logischen Gesichtspunkten, sollte ganz allgemein gelten, dass besser ausgestattete Gerät zwar beim Wiederverkauf mehr Geld einbringen, dafür aber bei der Erstanschaffung teurer sind. Daher dürften die relative Wertverluste bei verschieden ausgestatteten Geräten sich in etwa die Waage halten.

Gruß
DTL
 
Kauf das, was Du brauchst und, was Du bereit bist, für Deine Bedürfnisse auch zu investieren. Ich habe den (verschmerzbaren :D) Fehler gemacht und mir in der Hoffnung, einen geringeren Wertverlust zu haben, einen besser ausgestatteten Thinkpad zu kaufen, als ich ihn unbedingt benötigt hätte. In der Folge sind dann schon die Neupreise der T60iger in den Keller gefallen. Das wirkt sich natürlich auch auf den Gebrauchtmarkt aus, sodass ich schon sehr früh einen unerwartet hohen Wertverlust hatte. Komisch manchmal, aber in jedem Fall unberechenbar.

Unberechenbar ist einfach, ob Lenovo auf einmal mehr Geräte absetzt und somit preiswerter produzieren und anbieten kann, sodass die Geräte an sich im Preis sinken.

Unberechenbar ist, ob Teilkomponenten nicht auf einmal stark im Preis fallen. So zum Beispiel RAM. Wenn man vor 2 Jahren z.B. ein T43 mit 2 oder 4 GB RAM ausgstattet hat, wird man sicherlich recht viel investiert haben. Bei den jetzigen RAM Preisen, hat sich dieser Wertvorteil aber pulverisiert. Das kann genau so mit anderen Komponenten passieren.

Unberechenbar ist, ob ein Gerät nicht einen Fehler entwickelt. (Ohne gesteinigt werden zu wollen), hat aber das Thema Flexing die Wertentwicklung der T40-T42 extrem nach unten korrigiert.
 
Ich würde tippen, dass das Gerät mit dem "besseren" Display teurer weggeht - notfalls steckt man da halt ne UMTS-Karte rein...
 
Moin!

Auch würde das zweite Gerät nehmen...
Gerade hier im Forum legen viele Wert auf ein hochauflösendes Display.

Allerdings würde ich auch den persönlichen Geschmack entscheiden lassen, da Du das Gerät ja in erster Linie für Dich kaufen wirst und nicht für den, der es nach "Deiner" Zeit benutzen wird!

Gruß,
BOB
 
Ich würde auch das Gerät nehmen, das am besten Deine Ansprüche erfüllt. Alles andere macht keinen Sinn.
 
Original von T42p
Ich würde auch das Gerät nehmen, das am besten Deine Ansprüche erfüllt. Alles andere macht keinen Sinn.

Dem wuerde ich auch zustimmen. Modell zwei wird auf Grund der hoeren Aufloesung und der "dezidierten" Grafikkarte mehr Strom fressen und somit fuer kuerzere Akkulaufzeit sorgen. Bei Model 1 finde ich die Aufloesung zu gering aber wenn Du nicht programmierst oder lange Texte lesen musst ist es vielliecht OK.

Hinsichtlich des Wertverlustes ist anzumerken, dass es sich bei Deinem Vorhaben um eine Verbindlichkeit handelt nicht um eine Investition. Daher macht die Sondierung des Wertverlustes keinen Sinn: Du willst ja mit dem Rechner arbeiten und nicht Geld verdienen wie bei einer Spekulation...
 
Original von cunni
Ich würde tippen, dass das Gerät mit dem "besseren" Display teurer weggeht - notfalls steckt man da halt ne UMTS-Karte rein...

So einfach ist es auch nicht getan, denn die für eine interne UMTS Karte notwendigen Antennen sind in der Regel leider nicht vorhanden.
 
Für meine eigenen Zwecke wäre Modell 1 das richtige... ich brauche die 3D-Leistung einer dedizierten Grafik nicht und arbeite momentan an einem 14,1" XGA-Display (entspricht 90 dpi, WXGA hat 107 dpi). Viel höhere Auflösungen taugen nicht für meine Augen, obwohl man ja vieles auch größer einstellen kann und manches Gewöhnungssache ist. WSXGA+ wäre aber wohl noch im Rahmen mit 120 dpi.
UMTS würde ich derzeit wohl nicht benutzen, da mir die Tarife zu teuer sind für das gebotene.
Soweit ich weiß, stehen die Akkus bei 14-Zoll-Modellen mit 6-cell-Akku hinten über? Weiß das jemand?

Danke schon einmal für alle bisherigen Einschätzungen!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben