Moin!
Ich habe ein TP T41 mit Broadcom b,g-WLAN, was unter Win XP SP2 funktioniert. Access Connections und Fn+F5 funktionieren aber (unter Windows) nicht, da die Broadcom-Karte nicht direkt unterstützt wird, deswegen habe ich AC deinstalliert und benutze das Windows-Tool, funktioniert auch einwandfrei.
Nun habe ich die 7.10er Ubuntu LiveCD gestartet und es wurde auch alles erkannt. Allerdings haben weder Fn+F5 (ich denke das wird dasselbe Problem sein wie unter Windows) noch die Anzeige von Drahtlosnetzwerken funktioniert.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann ich überhaupt Fn+F5 unter Linux aktivieren, wenn es schon unter Windows nicht, oder brauche ich eine entsprechende WLAN-Karte (mit richtiger FRU). Alle anderen Kombinationen (Suspend, Display-Off usw.) funktionieren.
2. Wie kann ich mir unter Ubuntu die verfügbaren Netzwerke anzeigen lassen? Es funktioniert nur die Methode, wo man direkt die SSID usw. angeben soll, was ich aber nicht sonderlich komfortabel finde, Windows listet die Netzwerke ja auch auf!
Danke schonmal,
Wayne
Ich habe ein TP T41 mit Broadcom b,g-WLAN, was unter Win XP SP2 funktioniert. Access Connections und Fn+F5 funktionieren aber (unter Windows) nicht, da die Broadcom-Karte nicht direkt unterstützt wird, deswegen habe ich AC deinstalliert und benutze das Windows-Tool, funktioniert auch einwandfrei.
Nun habe ich die 7.10er Ubuntu LiveCD gestartet und es wurde auch alles erkannt. Allerdings haben weder Fn+F5 (ich denke das wird dasselbe Problem sein wie unter Windows) noch die Anzeige von Drahtlosnetzwerken funktioniert.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann ich überhaupt Fn+F5 unter Linux aktivieren, wenn es schon unter Windows nicht, oder brauche ich eine entsprechende WLAN-Karte (mit richtiger FRU). Alle anderen Kombinationen (Suspend, Display-Off usw.) funktionieren.
2. Wie kann ich mir unter Ubuntu die verfügbaren Netzwerke anzeigen lassen? Es funktioniert nur die Methode, wo man direkt die SSID usw. angeben soll, was ich aber nicht sonderlich komfortabel finde, Windows listet die Netzwerke ja auch auf!
Danke schonmal,
Wayne