Wlan in der Pension

elektriker

Active member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2006
Beiträge
1.162
Hallo,
mein Bekannter hat eine kleinere Penision in der er auch kostenlos Wlan anbietet. Jetzt hat er aber bedenken darüber, was passiert wenn jetzt jemand bei ihm etwas illegales macht. Wie würdet ihr vorhehen um dieses Problem zu lösen?, denn wenn wirklich was passiert hat er ein Problem....

Gruß
 
Wenn er eine Pension hat, hat er ja auch die Daten der Gäste.
Würde eine Unterschrift genügen mit der der Gast bestätigt das er von dann bis dann im Netz war?
Er ist ja nicht Nachweißpflichtig was der Gast da so Treibt.

Bzw. die Session kann man doch loggen lassen?

Ich geh nochmal denken.
 
Original von ingope
Wenn er eine Pension hat, hat er ja auch die Daten der Gäste.
Würde eine Unterschrift genügen mit der der Gast bestätigt das er von dann bis dann im Netz war?
Er ist ja nicht Nachweißpflichtig was der Gast da so Treibt.

Bzw. die Session kann man doch loggen lassen?

Ich geh nochmal denken.

ok, jetzt mal angenommen der Gast unterschreibt. Kriegt wegen mir auch eine feste IP Adresse von ihm. z.B. Zimmer 1: 192.168.0.10, Zimmer 2: .20 usw.
Jetzt macht der Gast aus Zimmer 1 Mist und die IP des Anschlussinhabers (Besitzer der Pension) wird ermittelt. Was passiert dann??

Gruß
 
Sowas würde ich nicht über IP Adressen machen.

Sowas würde ich über eine Hotspotsoftware laufen lassen.
Wenn der Gast es wünscht, dann schaltest Du ihn frei und dann läuft sein Account so lange wie er da ist und das wars.
 
wireless-forum imme rgut.
Da bin ich auch aktiv.
Wusste aber nicht ob man da Werbung machend arf.

Bedenke: Dieser Beitra ist 3 Jahre alt.
Da tut sich immer einiges auf dem Gebiet.
 
nunja, einfache wlan router notieren zumindest mit, wann welche ip sich angemeldet hat und wann wieder abgemeldet hat. somit kann schnell ermittelt werden, welches zimmer zum fraglichen zeitpunkt online war. mit einwenig glück ist die pension klein und zum fraglichen zeitpunkt war nur eine einzige person eingelogt, dann ist die sache klar...

... wenn aber zu diesem zeitpunkt 3 oder 4 personen angemeldet haben, wird es schon schwer herauszufinden sein, welche davon bei kazaa oder wo auch immer aktiv war...

gibt`s eventuell router die ein genaues login führen, wer wann was aufgeführt hat?

ansonsten hätte ich halt die idee, dass man jedem user nur ein gewisse kleine bandbreite zur verfügung stellt (64kbs z.B., also ISDN Geschwindigkeit), sodass er gerade noch so seine Emails prüfen kann usw. aber aufgrund des lahmen Zugangs keinen Spaß an Kazaa und Co. findet.
 
Hat die Pension denn schon nen Router?

Also ich habe zu Hause einen IPCop als Router (Kleiner PC mit ner einfachen LinuxFirewall).
Bei dem kann ich (was ich zu Hause nicht nutze) ein Extra Netz einrichten für W-Lan, womit ich das normale Lan vom W-Lan abschotte.
Ich kann auch Filesharing blocken lassen, womit vieles gesperrt wird.
Da wird der ganze Verkehr untersuucht und rauschen die falschen Pakete durch ists essig.

Über HTTP sehe ich auch jede Seite die geöffnet wurde.
Zwangsproxy halt. Somit kann ich auch sagen Erotik gesperrt usw.
Ob das 100% funktioniert weiss ich nciht, aber es geht.
 
ja ein normaler wlan Router ist vorhanden.

@Vodnjan: wie trosselt man die Geschwindigkeit??, ich habe jetzt z.B. bei mir am Router nichts gefunden....

Gruß
 
ja, haben nicht alle router. mein alter hatte solch eine funktion... war glaubich ein zyxel. notfalls kann man es mit alternativen firmwares versuchen, die haben soetwas meistens. ist denk ich mal die einfachste lösung, wenn auch nicht absolut sicher, aber absolute sicherheit wird man nie bekommen. zudem denk ich mal, dass die wenigsten leute auf reisen ans filesharing denken, sodass die gefahr jetzt auch nicht alzugroß ist.

wenn`s ihm aber zu heikel wird, dann soll er doch lieber einen altes notebook / computer nehmen, dieses mit kinderschutzsoftware nur auf die nötigsten funktionen des internetes beschränken und dann in den flur der pension stellen. das reicht, damit die gäste ihre mails checken können, aber verhindert, dass z.b. pornoseiten angesteuert werden oder gar filesharing betrieben wird.

naja, beide lösung sind aber nur so lala, dass sehe ich ein.

aber alles andere, soweit kostenlos überhaupt möglich, macht viel mehr arbeit und ist weitaus komplizierter.

ich persönlich würde zu meinem zweiten vorschlag greifen. haben wir in unserer pension in kroatien genauso geregelt.
 
Original von elektriker
ja ein normaler wlan Router ist vorhanden.

@Vodnjan: wie trosselt man die Geschwindigkeit??, ich habe jetzt z.B. bei mir am Router nichts gefunden....

Gruß

Bei den Linksys Routern kannst du das wunderbar runterregeln.
Ansonsten gibt es noch eine Software, nur weiß ich den Namen mal
wieder nicht :(

Abgesehen davon würde ich Linksys eh empfehlen da du die W-Lan
Stärke bis auf 251 mW regeln kannst, 100 mW können die normalen nur.
 
Oha da spricht eine rmit Erfahrung.

251mW ist illegal. Privat mag das eine Sache sein, aber als Unternehmen?
In deutschland sind 100mW Sendeleistung als Höchstgrenze erlaubt.

Des weiteren wird das Signal bei solch Werten dreckig und man kann es nicht mehr verwenden.
Der Client/Router handeln also eine niedrigere Bandbreite aus.
Wenn man sowas möchte, dann sollte man auf externe Antennen ausweichen.
Diese bündeln das Signal und somit kommt man weiter.
Allerdings strahlt die Antennen dann nicht mehr in alle Richtungen sondern der Abstrahlwinkel sinkt, je höher die dbi Zahl wird.
Der Linksys ist eine sehr gute Wahl und ich habe mittels zwei solcher Geräte eine Richtfunkstrecke laufen.
Man muss dabei dann natürlich die Sendeleistung runter regeln.

100mW = 20dbi.
Kommt da jetzt eine 10 dbi Antenne ran, so muss man das ganze mit den kabelverlusten ausrechnen.
die normale Stummelantenne hat meist 2dbi.
Wenn ich somit die 10dbi Antenne habe und ein 3 Meter Antennenkabel 1,5dbi frisst, die Steckerkontakte eingerechnet, habe ich einen Verlust von 2dbi.

Somit darf ich nur mit 12dbi senden um im Gesetzlichen Rahmen zu bleiben.

Um es zu verdeutlichen:
Ich spreche quasi mit gleicher Lautstärke mit dem anderen, habe aber durch die Antenne ein Hörgerät bekommen und kann somit sein normal gesprochenes sehr gut verstehen. Wenn ich schreie und taub bin, bringt es mir auch nciht. Das zur Verdeutlichung.

Und nochwas.
dbi ist logarhytmisch, was heisst
20dbi=100mW
23dbi=200mW
26dbi=400mW
29dbi=800mW
30dbi=1000mW

Daran sieht man mal wie schnell man diese 251mW übershcreiten kann und das mit einem sauberen Signal.
Würde man die Antenne so ran hängen würde man die Sendeleistung somit um da s5 Fache überschreiten.
Gibts da Problememisst das die RegTP durch und dann ist die Sendeanlage weg.


Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Als Unternehmer gibt es da noch einiges an Strafe dazu! Also lasst solche Tipps für die Zukunft.

Für den WRT gibts übrigens auch eine Firmware die direkt Hotspot ist.
Aber nicht irgend einen WRT kaufen, es gehen nicht alle.
 
tach,

wie währe es denn mit dieser LÖSUNG?

So kann man theoretisch die verantwortung, für das was die user machen, umgehen. gut, gäste müssten auch angemeldet sein, aber mit dieser anmeldung könnten sie nicht nur in einer stadt surfen...

garga
 
Ist denke ich immer fraglich wegen dem Provider.
Mit einer Home Leitung wird man es nicht dürfen.

Muss man alles abklären
 
aber darum geht es doch im link, seine private leitung über z.b. sofanet öffentlich zugänglich machen. oder hab ich da was überlesen??

garga
 
gute frage! ich denke sofanet, aber das ist bestimmt nen provider oder so...

garga
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben