Windows auf USB installieren

jeeva

New member
Themenstarter
Registriert
8 Aug. 2004
Beiträge
623
Problem
Es ist bekannt, dass es nicht möglich ist, Windows auf USB[1] zu installieren. Doch es gibt zwei Möglichkeiten:

Lösungen
1: Bart PE[2] verwenden, dessen HD installer kann auf USB installieren und von dort aus starten, dafür muss man die interne Harddisk ausziehen, weil Bart PE nur auf Disk 0 installiert werden kann (zumindest per Skript).
2: Windows 9x/ME installieren, hierfür muss man ebenfalls die interne Festplatte ausstecken, weil Windows beim Setup auf die erste Festplatte die Startdateien istallieren will, wer hier sein bisheriges OS nicht schrotten möchte, muss eben dafür sorgen, dass das USB die einzige Disk ist. Nach dem Setup muss man ESDI506.PDR aus \Windows\System\IOSUBSYS löschen.

Probleme/Einschränkungen
Bei Möglichkeit 1 hat man kein eigentliches Windows, es ist ziemlich instabil und nur zu Testzwecken zu empfehlen.
Bei Möglichkeit 2 habe ich es nicht geschafft auf mein CD-ROM zu kommen, um die Treiber zu installieren, mangels Geduld mit meiner USB 1.1 HD habe ich keine Nachforschungen angestellt.

-------------
[1] Damit ist Stick, Festplatte und alle anderen Speichermedien gemeint.
[2] Zu finden unter www.nu2.nu
 
Ist ja schön, wenn Sie andere an Ihren Freizeitaktivitäten teilhaben lassen, aber ....und warum sollte man dies alles machen, wenn es sowieso nicht läuft und keinen Sinn macht? - und warum veröffentlichen Sie diesen missglückten Versuch mit Ihrer Zeitverschwendung? ? dies ist jetzt eine ernst gemeinte Frage, denn wenn man jetzt schon Postet was nicht funktioniert ? dann ist der nächste Schritt, dass gepostet wird was funktioniert?
 
Ich hatte mich selbst schon einmal mit dem Thema befasst, und finde schon, dass es Sinn macht.
Würde es persönlich auch wesentlich besser finden, wenn ich auf meiner Workstation daheim und auf meinem Laptop ausschließlich Linux installiert habe, und dann mein Windows (mit unterschiedlichen Hardware-Profilen) auf den jeweiligen Rechner von USB starten könnte. Ich hätte überall meine Software parrat, bräuchte von allem nur eine Lizenz (weil die Software ja nur auf einem Rechner gleichzeitig genutzt wird, bzw. installiert ist), usw.

Irgendwann habe ich dieses Unterfangen dann aus Zeitgründen aufgegeben - eine Lösung würde mich jedoch auch weiterhin noch interessieren.

Was jeeva hier gepostet hatte war ja auch vielmehr eine Frage nach einer anderen Lösung, als ein eine Anleitung wie es nicht funktioniert.
Finde es sehr gut, dass du deine bisherigen Unternehmungen hier recht ausführlich geschildert hast, und damit vielleicht noch jemanden auf die richtige Fährte bringen kannst. Als Zeitverschwendung würde ich das jedenfalls nicht bezeichnen.
Schließlich würde es nie eine Lösung geben, wenn jeder bei allen Problem ein "gibts nicht" akzeptieren würde, und nicht alles versuchen würde.
Wie sonst ist BartPE entstanden?
Wie sonst kam Linux "auf die Welt"?

Kann dir leider nicht allzusehr weiterhelfen. Außer vielleicht der Tip, dass du deine Platte garnicht "ausstecken" musst, sondern lediglich den entsprechenden HDD-Controller im Bios deaktivieren musst. Jedenfalls wenn kein CD-ROM mit der Platte am selben Controller hängt... (aber wer macht sowas schon?!?)

Eine weitere (wenn auch nicht gerade günstige) Lösung ist es, sich eine selbstgebastelte Knoppix-CD zusammen zu schustern, und dort VMWare zu integrieren. Habe dann von der CD ein Mini-Linux gestartet, welches ausschließlich aus X-Window und VMWare besteht, und dann Windows von dem Image auf der USB-Festplatte gestartet. Funktionierte auch alles prima (Netzwerk, Drucker, USB-Scanner, andere Laufwerke), jedoch musste ich dann auf meine TV-Karte und IRDA/Bluetooth verzichten.
 
@hja
Vielen Dank, dass Sie Ihre Meinung mir mitteilen.

Ich bin jedoch der Auffassung, dass es einige Menschen gibt, die versuchen Windows auf USB zu installieren, siehe etwa hier: http://thinkpad-forum.de/viewtopic.php?t=1736.

Ausserdem ist hier niemand gezwungen einen Beitrag zu lesen oder gar darauf zu antworten, im Gegenzug bin ich nicht verpflichtet vorher abzuklären ob es Interessenten für meinen Post gibt, mein Post ist weder illegal noch belanglos, somit hat es seine Daseinsberechtigung.

In unserer Welt gibts viele unnötige Informationen, diese werden von uns normalerweise automatisch ausgefiltert, in einem Forum gibts immer für jemand interssante und uninteressante Themen, also ärger dich doch nicht mit meinem Post, wenn es dich nicht interessiert!

Und funktionieren tun beide, mit unterschiedlichen Einschränkungen, das ist immer so, bei Windows hat man halt hier und da Einschränkungen, bei Linux genau so, ein perfektes System gibts nirgends, (auch nicht auf IDE/SCSI-Systemen) wieso soll ich es nun schaffen ein perfektes System auf ein USB zu knallen, wenn ich gar keines kenne?

Sorry, aber solche Beiträge nerven mich!

Back to thread:

Ich habe also einige Versuche unternommen, je nachdem ob nun jemand einfach sein Programm, das er womöglich unter Linux entwickelt hat und unter Windows testen will, oder ob er nur seine Website auf Windows testen will, wird er eines der Möglichkeiten als sinnvoll erachten. Und ausserdem: wie aha schon sagt, es sind zumindest Ansätze, Kooperation ist das Stichwort. Puzzleteile können so per Forum zusammengesetzt werden und zum funktionierenden Windows führen!

@aha
Ich hab einfach keine Geduld mehr mit meiner USB 1.1 Platte, kaufe mir noch eine USB 2.0 HD bevor ich weitere Versuche anstelle.

Für mich ist es soweit interessant, weil ich ab und zu mal Windows brauche und da gut eine USB Variante in Erwägung ziehe.

Der Grund für den Ausbau der HD war, das ich auf meinem Thinkpad ganze durchgeführt habe, und da auf einem Notebook es keinen Sinn macht IDE zu deaktivieren, habe ich auch keine entsprechende Option im BIOS, hätte es aber auch auf meinem 800er Athlon machen können...

Was niemand vergessen sollte: Bei Microsoft wird immer wieder beteuert, dass es nicht möglich sei, Windows auf USB zu installieren, weil der Bus reinitialisiert wird, wenn ein weiteres Gerät angeschlossen wird, aber da dies weder unter Linux auf USB noch auf Win9x auf USB der Fall ist, ist es entweder nur eine Ausrede oder ein Treibermodell-Problem, jedoch kein Hardware bedingtes Problem, wie immer gesagt wird.
 
@jeeva
Wenn ich mich missverständlich ausdrückte, so tut mir dies leid - war keine Absicht... es war wie bereits erklärt eine ernsthafte Frage. Wie wir alle wissen, gibt es bei IBM-kompatiblen Computern einige Grundsätze, wie z.B. Laufwerkbezeichnung (a:\,b:\,c:\) und die Erkenntnis, das Windows immer von ?c:\? booten möchte? - dass dann bei manchen der Ergeiz aufkommt, diese festen Regeln Ad absurdum zu führen kann ich verstehen und selbstverständlich geht es mich auch nichts an, was andere in ihrer Freizeit machen ? und ?Frankly, my dear, I don't give a damn? - jeder kann machen was er möchte, dies braucht ja nun wirklich nicht erwähnt zu werden? - Es war nur reines Interesse, denn ich habe mich längst mit dieser IBM-Kompatibilität und Microsoft-Beschränkungen abgefunden und kann auch gut damit leben. ? Also forschen Sie ruhig weiter und erfreuen sich daran? jedoch wie Sie bereits festgestellt haben wird bereits an anderer Stelle daran gearbeitet: http://www.microsoft.com/whdc/device/storage/usb-boot.mspx viel Glück und Erfolg, dass Sie der schnellere sind?
 
Nur als Aufklärung, das Laufwerk C ist nie fest definiert, wenn du eine SCSI-Karte hast und ein IDE Controler, dann bestimmt deine Boot-Reihenfolge im BIOS das C, und genau das nutze ich um von USB zu starten... Anders siehts bei Linux aus, da ist es wichtiger, wo eine HD angehängt ist, als wann er es gefunden hat. Und da spielts auch keine Rolle von wo er gestartet wird, hauptsache, der Bootloader findet das Laufwerk und der Kernel hat den entsprechenden Treiber einkompiliert.

Falls es dich interessiert, Gentoo Linux konnte ich ohne Probleme auf eine USB-HD installieren.

Ich wollte mit meinem Post nur sagen, wenn man sich nicht dafür interssiert, möge das Posten doch bitte lassen. Schliesslich möchte ich doch nur mit anderen kooperieren.

Danke für den Link, die Seite habe ich schonmal gesehen, aber habe sie im weiten Web verloren...
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
@namenik ? Danke für das Kompliment für die guten Ratschläge? jedoch kann ich diese Ihnen gegenüber leider nicht erwidern, da ich von Ihnen bisher nur Blödsinn und Spinnereien vernehmen konnte? - einen vernünftigen Rat haben Sie bis dato noch nicht zustande gebracht ? Sie sollten daran lieber etwas arbeiten, als sich weiterhin lächerlich zu machen?
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
Original von hja

@jeeva
Wenn ich mich missverständlich ausdrückte, so tut mir dies leid - war keine Absicht... es war wie bereits erklärt eine ernsthafte Frage. Wie wir alle wissen, gibt es bei IBM-kompatiblen Computern einige Grundsätze, wie z.B. Laufwerkbezeichnung (a:\,b:\,c:\)

Das ist Quatsch. Die LW-Buchstaben haben nichts mit IBM kompatiblen Computern zu tun, sondern stammt aus der alten DOS Zeit. Und seit NT gibt es auch unter Windows eigentlich keine LW Buchstaben mehr, dies sind nur künstlich erzeugt. Genausogut kannst du eine Partition in ein anderes Verzeichnis hängen, wie man es unter Linux/Unix gewöhnt ist.

Und so viel ich weiss, hat MS in der letzen Longhorn Testversion auch keine standardmäßig keine Buchstaben mehr vergeben.
 
"""""Die LW-Buchstaben haben nichts mit IBM kompatiblen Computern zu tun, sondern stammt aus der alten DOS Zeit. Und seit NT gibt es auch unter Windows eigentlich keine LW Buchstaben mehr, dies sind nur künstlich erzeugt."""""" - toller Satz... denken Sie mal darüber nach, wenn Sie mal wieder Windows XP installieren (und wohin) ...- so einen Quatsch sollten Sie lieber vorher überdenken... bzw für sich behalten... http://derstandard.at/?url=/?id=1010594 - abgesehen davon befinden wir uns hier im Windows-Thread, was also mit Linux/Unix ist tut hier nichts zur Sache... - 2x denken 1x schreiben... http://www.sysinternals.com/Utilities/NtfsDosProfessional.html Longhorn gibt es auch nicht mehr, dass heist jetzt "Vista" - abgesehen davon, dass dies hier sowieso nichts zur Sache tut...
 
Original von hja

"2x denken 1x schreiben...

Mir würde es schon reichen, wenn du einmal denken würdest ...

denken Sie mal darüber nach, wenn Sie mal wieder Windows XP installieren (und wohin) ...- so einen Quatsch sollten Sie lieber vorher überdenken... bzw für sich behalten

1. LW-Buchstaben haben etwas mit Windows bzw. DOS zu tun, nicht mit dem verwendeten Computer
2. War unter DOS die Reihenfolge der LW-Buchstaben <-> Partitionen fest vorgegbene, unter NT ist dies nicht der Fall. Man kann einer Partition einen gewünschten Buchstaben zuordnen, oder auch keinen, oder ein ein Verzeichnis mounten.
3. es ist richtig, dass Windows auf die startfähige prim. Partition installiert werden muss, hat aber nicht viel mit dem Buchstaben C zu tun. Windows nutzt dafür aus historischen Gründen C

bgesehen davon befinden wir uns hier im Windows-Thread, was also mit Linux/Unix ist tut hier nichts zur Sache...

Hallo! Heute schon mal lesen gelernt? Ich habe nichts direkt über Unix/Linux gesagt, sondern nur erwähnt, dass unter Windows Part. genauso gemountet werden können, wie und Linux/Unix. Also nächstes mal lesen, denken, lesen. Vielleicht klappt es dann mal richtig.

Longhorn gibt es auch nicht mehr, dass heist jetzt "Vista"

Es ist doch vollkommen schnuppe, wie man das Teil nennt. Fakt ist, dass dort die LW-Buchstaben standardmäßig deaktiviert waren.

abgesehen davon, dass dies hier sowieso nichts zur Sache tut...

Ich dachte dies wäre ein Windows Thread?
 
Es ist ja schön eure Streitereien zu lesen, aber ich denke es bringt den anderen Usern (wie z.B. mir) nicht wirklich viel, ausser dass sie nun noch weniger verstehen =)

Aber man könnte ja ein neues Thema eröffnen wo sich jeder kurz persönlich vorstellen kann (wenn er will)...

Aber zum Longhorn-Vista zeugs möchte ich doch noch etwas sagen ;)
Longhorn ist der Codename aber es wird unter Windows Vista vertrieben. (Wie das bei Windows XP ja auch war)...
 
Original von namenik

zur aufklärung von hjas verhalten: er ist so etwas wie ein (heise-)troll

Du sagst, was ich mich nicht traue zu denken. Zum Rest erhoffte ich mir eine Diskussion zum Thema als eine Streitigkeit.

Zu den Buchstaben, ich sags noch mal, es sind dynamische Buchstaben, die lassen sich beinflusen. mithilfe der Bootreihenfolge! Und dass es bei NT keine Buchstaben gibt sieht man in der boot.ini.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben