Um das upgrade von Windows 7 auf Windows 10 so reibungslos wie möglich zu gestalten (incl. temporärer Weiternutzung der Windows 7 Installation) habe ich die Windows 7 Installation der PCIe SSD auf eine sata-SSD gespiegelt und von dieser Spiegelung aus ein upgrade gemacht.
Nun entsprechen Werbeversprechen nicht unbedingt der Realität: die drei Windows Konten wurde nicht übertragen, daher auch nicht die Outlook *.pst bzw. die dazugehörigen Einstellungen geschweige denn die onedrive Anbindung.
Aufgrund dieser Win10-Probleme wollte ich den PC (HP Z440) im Bios Boot-Menü so konfigurieren, dass er wieder die win7 Installation von der pcie-SSD startet. Im UEFI Boot order habe ich die sata Platte mit win10 deaktiviert, trotzdem bootet der Compi von der sata Platte.
Nur durch Abstecken der sata Platte konnte ich erreichen, dass der PC wieder von der pcie SSD Win7 startet. Was mache ich falsch?
Viele Grüsse
schdrag
Nun entsprechen Werbeversprechen nicht unbedingt der Realität: die drei Windows Konten wurde nicht übertragen, daher auch nicht die Outlook *.pst bzw. die dazugehörigen Einstellungen geschweige denn die onedrive Anbindung.
Aufgrund dieser Win10-Probleme wollte ich den PC (HP Z440) im Bios Boot-Menü so konfigurieren, dass er wieder die win7 Installation von der pcie-SSD startet. Im UEFI Boot order habe ich die sata Platte mit win10 deaktiviert, trotzdem bootet der Compi von der sata Platte.
Nur durch Abstecken der sata Platte konnte ich erreichen, dass der PC wieder von der pcie SSD Win7 startet. Was mache ich falsch?
Viele Grüsse
schdrag