Wieviel Geld habt Ihr für die aktuellen Notebooks ausgegeben?

Pegasus44

New member
Themenstarter
Registriert
22 Dez. 2008
Beiträge
1.921
Mich würde interessieren, ob der Trend "Geiz ist geil" auch hier im Forum spürbar ist oder durchaus noch viel Geld für ein Notebook ausgegeben wird.

Meine aktuellen Notebooks und was sie gekostet haben:

  • 15.4" Macbook Pro (April 2010): 2.000 EUR (inkl. W7 + Installation)
  • T60 (gebraucht, Andys Forumsangebot): 495 EUR
  • Sony Vaio Netbook: 0 EUR (bei einer Tombola gewonnen)
 
Mein R60:
- 300 € für mein R60 (Amazon, irgendein Händler) + 40 € für einen Akku, da keiner dabei war
 
Also für mein Gebraucht-X40 hab ich damals vor 3 Jahren an die 450€ hingeblättert. Würde auch heute Notebooks (Thinkpads) in der Preisklasse kaufen, da es völlig ausreicht (Leistung hab ich im Stand-PC).
Ich weiß nicht, ob man das nun unbedingt als Geiz bezeichnen kann. Ein bisschen schon, ich könnte mir mit etwas Mühe auch ein höherpreisiges leisten, ist aber eben nicht nötig.
 
T40 Ebay 60€
1,6 Dothan Ebay 1€+2€ Versand
Ultrabay Slim DVD Laufwerk "Defekt" wieder Instandgesetzt 5,60€

also sagen wir 70€ für ein funktionierendes T40 mit Dockingstation die keiner braucht...
 
165 fürs x31 inkl ultrabase. werd irgendwann auch mal ram und platte aufrüsten, wenn ich mal die motivation und passende hardware finde... :D
zu studienzeiten gabs ein x20 in ähnlichem preisrahmen und ein halbtotes x21 für weniger als 100, das nach einer 'organspende' aus dem x20 wiederbelebt wurde und jetzt als mp3-player für die frau im arbeitszimmer steht... ;)
 
150€ für ein ziemlich ausgenudeltes t20 nach knapp 5 jahren außendienst (2006)
599€ für ein unbenutztes aber 2 jahre altes x31 (2007)
~300€ für ein x41t (2010)
~350€ für ein x60s (2010)

zur zeit träume ich von einem x201 tablet mit i7-640lm und outdoor led-display (nur wird das in absehbarer zeit ein traum bleiben :confused: )
das hat aber nichts mit "geiz ist geil"-mentalität zu tun, sondern ist einzig dem umstand geschuldet, dass ich ein 60 jahre altes haus habe, welches in diesem jahr kern saniert werden muss (neues dach, neue fenster, neue heizung und dämmung).

gruß in't huus

gatasa
 
500€ Sl500
550€ R500
520€ R400 (gegen R500 getauscht mit Entschädigung wegen defektem Display)
700€ X200
550€ X60t
660€ X200t + 130€ SSD
135€ X31
220€ X41t
220€ T60
45 € T20 + 20€ WLAN Mod
180€ X32+X31+X30+X30 (aus Dänemark)

Also ich gebe zwar nicht viel Geld aus (im vergleich zu einem 2000€ Neugerät) aber das war ja auch alles Gebrauchtware (wenn auch größtenteils neuwertig) mit 2-3 Jahren Garantie (teils VOS).
Nut gut dass ich die zwischendurch immer wieder verkauft habe :D
Zur Zeit nutze ich X200t mit SSD und X31 (bis meine Schwester das geld hat um es zu kaufen) sowie ab und zu T20 mit WLAN Mod.

Edit: X60t vergessen
 
hm,

t42: 50€ fürs geflexte gerät, 65€ fürs ersatzteil (bord), 15€ fürs sxga+ tft + 17,50 für die cpu = ca. 150€

aber eigentlich ist das nebensächlich:
es waren peanuts gegenüber dem was andere für "billigbooks" ausgeben und ich finde mein t42 einfach genial.

mein x31:ca. 170€
mein letztes t41 140€ inkl. 2 akkus, 2gb ram, ....
aber nunja, mal n schnapper, mal normalpreis. jeder versucht ja so günstig wie möglich an die sachen zu kommen.
 
Mein bisher teuerster Kauf war mein X41 mit 190€ - mehr gebe ich da nicht aus, da mir gebrauchte Geräte völlig ausreichen - zudem bin ich ein Fan von IBM ThinkPads ;)
 
500 € für ein t500 (2011))
150 € für ein T42 - noch nicht.flexed. :) (2008 oder 07)

momentan steigt meine Begierde nach einem x201, dass mein Vater mittlerweile als dienstlappi bekommen hat. :)
die sind ja einfach sowas von leicht und kompakt, aber immernoch angenehm groß.
 
~ 1150€ für mein T410i. Waren vlt. ein paar Euro mehr oder weniger...
Das R500 hat etwa 650€ gekostet.

Wenn ich noch andere Elektrosachen aufzähle, kommt da schon'ne kleine Summe zusammen ...

Mir ist Qualität immer lieber als niedriger Preis, leider bekommt man nicht immer gute Qualität (oder man sucht sich doof).
 
Also wenn man sich das hier so durchliest, scheinen die Leute schon nicht so viel Geld für ihre Laptops auszugeben..
(Abgesehen von Pegasus und Mitti vllt)
Besonders wenn man mal im Vergeich schaut, wieviel früher für ThinkPads bezahlt wurde :o

Ich selbst habe mein SL510 für 500€ gekauft.

Aber dieser Wandel liegt vermutlich daran, dass die Preise einfach gesunken sind,
obwohl man natürlich heute immer noch Thinkpads für bis zu 4000 € kaufen kann.. Wenn mans braucht.

Bin gespannt was hier noch kommt :)
 
Habe für mein SL 510 letztes Jahr rd. 520 € bezahlt
und im letzten Monat für ein gebrauchtes R60e 220 €....

Und nun ratet mal, welches ich lieber benutze???
 
Sony FX 401 1400 € NEU :facepalm:
Asus A9RP 600 € NEU
Dell D410 250 € gebraucht
T43 300€ gebraucht
SL 500 629 € NEU
R61 400 € gebraucht
U350 € 300 € NEU
Aktuellles Notebook R400 incl. Dock 400 € + Erweiterungen insgesamt fast 600 € gebraucht.

Ich habe mal meine vorigen Notebooks von anderen Herstellern mit beigefügt.

Also eine Mischnung aus NEU und gebraucht. ;)
 
LeCapse' schrieb:
Also wenn man sich das hier so durchliest, scheinen die Leute schon nicht so viel Geld für ihre Laptops auszugeben..
(Abgesehen von Pegasus und Mitti vllt)...
Aber dieser Wandel liegt vermutlich daran, dass die Preise einfach gesunken sind,
Ich staune im Moment nicht schlecht, wie wenig Geld hier für ein Notebook ausgegeben wird. Bis jetzt liegt der Trend bei den günstigen Serien (SL) oder gebrauchten Notebooks. An den günstigeren Preisen alleine kann es nicht liegen, es gibt ja auch T4xxs, W5xx, W7xx, X2xx etc., die deutlich teurer sind. Es kann natürlich auch sein, dass sich eher die melden, die wenig Geld ausgegeben haben.
 
Im WSNP schauen wohl auch die meisten Leute die ihr (hochpreisiges) Book beruflich nutzen garnicht rein...
 
Also, dann hier mal meine Chronik mit Modell - Preis - Jahr - was ist damit passiert

FSC Amilo Pa2530 - 799€ (Ende 2007) - in der Verwandschaft weitergegeben
Asus EEE-PC 1000H - 379€ (Ende 2008) - in der Verwandschaft weitergegeben
Samsung N140 - 349€ (Mitte 2009) - getauscht (siehe nächstes)
Asus (Name fällt mir nicht ein) 15-Zoll Klotz - getauscht (Ende 2009) - in der Verwandschaft weitergegeben
Samsung N130 - 299€ (Ende 2009) - getauscht (siehe nächstes
ThinkPad X31 - geauscht (Januar 2010) - verkauft
ThinkPad T43 - 280€ (März 2010) - verkauft
Dell D620 - 199€ (Juni 2010) - verkauft
ThinkPad X60 - 200€ (August 2010) - verkauft
ThinkPad X100e - 250€ (September 2010) - zurückgegeben da defekt
ThinkPad T60 - 260€ (September 2010) - verkauft
Dell D620 - 180€ (November/Dezember 2010) - aufgerüstet und verkauft (war nur Backup-System)
ThinkPad X30 - 80€ (Januar 2011) - in der Verwandschaft weitergegeben
Apple MacBook Pro 13 - 1000€ (Januar 2011) - zurückgegeben, da defekt nach 1,5 Wochen
ThinkPad X200 (Vollausstattung inkl. Ultrabase usw.) - 800€ - getauscht (siehe nächstes)
ThinkPad T400 - getauscht (Februar 2011) - mein aktuelles

Ihr seht also, ich hab Notebookmäßig schon eine relativ bewegte Geschichte, da ich mich sehr schnell wieder von Geräten trenne, die nicht zu mir passen, da war mein erstes (das FSC) noch am besten, zu der Zeit. Heute würd ich es auch keine 2 Tage mehr behalten, aber damals hat gereicht.
Nur wenn was wirklich passt, dann bleibts auch lange bei mir, dachte das hätte ich mit dem 13er MBP, aber da hat sich nach 10 Tagen das Logicboard verabschiedet... und sowas kann ich gar nicht brauchen.
Aber mir kommts natürlich auch immer auf den aktuellen Geldbeutel an, aber grundsätzlich bin ich sehr wohl bereit, für gute Geräte auch was hinzulegen.
 
R400 = 790,- € neu (April 2009)

T400s = 1.150,- € Demopool (März 2010)

Die Preise der vorherigen Rechner (600x, A20p, T23, R50e 14") hab ich nicht mehr im Kopf :mellow:

Habe jetzt Kaufdaten gemäss Rechnungen nachgesehen und angepasst. Wie einem das Gedächtnis doch Streiche spielt ;)
 
soeschelz' schrieb:
Nur wenn was wirklich passt, dann bleibts auch lange bei mir, dachte das hätte ich mit dem 13er MBP, aber da hat sich nach 10 Tagen das Logicboard verabschiedet... und sowas kann ich gar nicht brauchen.
Aber mir kommts natürlich auch immer auf den aktuellen Geldbeutel an, aber grundsätzlich bin ich sehr wohl bereit, für gute Geräte auch was hinzulegen.
Du hast wirklich Pech gehabt, es gibt wiederum andere, die Notebooks jahrelang intensiv nutzen (egal welche Marke) und nie einen Defekt haben. Ich hatte bis jetzt relativ viel Glück und bei allen Notebooks erst einen Service-Einsatz (R60-Mainboard nach 6 Monaten defekt), was auch kein Problem war, da das Mainboard auf Garantie getauscht wurde.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben