Bei mir steht am Eingang vom Hornbach immer eine große Kiste für Elektrogeräte und im "Vorraum" gibt es auch noch Möglichkeiten Sachen zu entsorgen/recycling. (Kostenlos)
https://www.hornbach.de/services/entsorgungsservices/
Oder sowas wie Mediamarkt und Co.
https://www.mediamarkt.de/de/servic...7b90d0bcd347725f5d10b540538a297927f91333d7caa
Laptops
Elektrogeräte
Recyclinghöfe
vor Entsorgung Daten zerstören
Entsorgung und Kosten
Recyclinghof: gebührenfrei, ohne Mengenbegrenzung für private Haushalte
Achtung: Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte keinesfalls über die Hausmülltonne entsorgt werden. Außerdem sind sie ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar. Bitte auch alle Kleingeräte wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc. zum Recyclinghof bringen. Im Rahmen einer Sperrmüllabfuhr werden max. acht Elektrogroßgeräte (davon drei Geräte 'Weiße Ware') sowie alle Elektrokleingeräte entgeltfrei mit dem Sperrmüll ergänzend mitgenommen.
Vermeidung
Vermeiden Sie Einwegprodukte wie Einwegkameras, Einwegtaschenrechner oder Einwegtaschenlampen.
Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Elektrogeräte die selten genutzt werden, wie Teppichschamponierer, Kärcher oder Spezialwerkzeuge lassen sich meist problemlos ausleihen. Spezialisierte Verleihfirmen und Baumärkte bieten hier ein vielfältiges Angebot.
Funktionstüchtige Elektrogeräte, die zu schade zum Wegwerfen sind, können Sie über unseren
Tausch- und Verschenkmarkt Berlin zur Weiternutzung anbieten oder in unserem Gebrauchtwarenkaufhaus, der
NochMall, sowie auf einen unserer Recyclinghöfe mit Re-Use-Annahmestelle abgeben. Karitative Einrichtungen, die Ihnen ebenfalls gut erhaltenes abnehmen, finden Sie auf unserer Seite
Spenden statt wegwerfen.
Mehr zum Thema
Haushaltsübliche Elektrogeräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Videorecorder, Spielkonsolen), Geräte der Informationstechnik (IT) wie Computer und Drucker, aber auch Haushaltskleingeräte (Föhn, Mixer, Kaffeemaschinen) sowie "Weiße Ware" (Kühl- und Klimageräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde, Geschirrspüler, etc.).
Seit August 2018 zählen auch Möbel und Kleidung mit eingebauten elektr. Funktionen dazu (z.B. Schrank mit fest eingebauter Beleuchtung, höhenverstellbarer Tisch, Massagesessel und Schuhe mit Blinklicht).
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik-Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei rund 1,1 Mio. Tonnen pro Jahr. Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die beim Wegwerfen in die Hausmülltonne unwiederbringbar verloren gehen würden. Besonders wichtig sind hier Metalle, z.B. Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen, also etwa in PC-Boards, Mobiltelefonen oder Taschenrechnern, finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Elektronikschrott ist also ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar. Elektroaltgeräte enthalten auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen,
Diese beiden Gründe waren es, die den Gesetzgeber zu einer umfassenden Neuregelung der Entsorgung von Elektroaltgeräten bewogen haben. Gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz hat der Verbraucher die Verpflichtung, ausgediente Elektrogeräte bei von den Kommunen eingerichteten Annahmestellen abzugeben. Dies gilt vor allem auch für „mülltonnengängige“ Elektrokleingeräte wie Föhne, Mixer oder Handys sowie ebenfalls für Energiespar- und Leuchtstofflampen. Die Entsorgung über die Hausmülltonne ist verboten.