Wie interessant wäre für euch ein komplett passiv gekühltes ThinkPad? [UMFRAGE]

cyberjonny

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Sep. 2007
Beiträge
9.720
Hi miteinander,

im Hinblick auf die immer wieder aufkommenden Gespräche und Diskussionen bzgl. Kühlung, Lüftergeräuschen und dem Wunsch einiger nach einem komplett passiv gekühlten ThinkPad mit Core M CPU (als aktuell wohl bestem Kompromiss aus Leistung und passiver Kühlbarkeit) würde mich mal interessieren, wie interessant bzw. wichtig das Thema eigentlich überhaupt für die "Masse" ist.

Wäre ein komplett passiv gekühltes und damit potenziell lautloses ThinkPad für euch grundsätzlich interessant?
"Grundsätzlich" in dem Sinne, als dass es dann natürlich auch immer von der konkreten Umsetzung und von den eigenen Anforderungen zur jeweiligen Zeit abhängig ist. CPU-mäßig käme da aktuell und in absehbarer Zukunft wohl am ehesten der Intel Core M in Frage; bestenfalls in der dann stärksten verfügbaren Version (was momentan ein Core m7-6Y75 mit 2 Kernen/4 Threads und je 1,2 GHz Basis- bzw. 3,1 GHz Turbotakt wäre). Oder stören euch Lüftergeräusche eigentlich gar nicht, weshalb für euch das ganze Thema eine eher untergeordnete Rolle spielt oder euch vielleicht sogar völlig egal ist?

Ich bin gespannt, was so eure Meinung dazu ist! :)
Abstimmen bitte in der Umfrage - Kommentare, Bedenken, Erfahrungen gerne im Thread!

Gruß, Jonny
 
Interessant, ein Kauf wäre denkbar...

Grundsätzlich mag ich Notebooks, die im Idle-Betrieb lautlos sind. Dennoch will ich auf die Power nicht verzichten, wenn ich sie brauche und dann darf das Gerät auch gerne gekühlt werden. Es kommt bei meinen Notebooks nicht so oft, dass ich Ihnen alles abverlange, aber die Leistungsreserve zu haben ist schon ein Vorteil.

Von daher: Wenn die Leistung reicht, könnte man darüber nachdenken. Immerhin kann dann der Lüfter nicht mehr ver(d)recken. Dringend notwendig ist es für mich aber nicht, weil ich die Lüfter sowieso nur sehr selten höre.
 
Hilfreich wärs, da meine Bessere Hälfte ihr T400 gern aufs Sofa oder Bett stellt, (Erwürgen darf ich sie nicht, gibt Schwedische Gardienen) da währe es echt praktisch.
Daher punkt 1 würds Kaufen , angeklickt für die Bessere Hälfte, zu mir würde Punkt 3 passen, ich würds mir nicht kaufen.
Da mein W500, (Dessen Lüfter ist grad gut unterwegs, dank der T9600) aber hören tu ich extrem selten, jetzt zb garnicht auch wenn er gut unterwegs ist.
Daher für mich persönlich brauch ich es nicht.
Für leute die nur zb Office oder Surfen mit dem Gerät machen und dementsprechend wenig Leistung brauchen sicher Interessant, aber für Menschen wie mich, die Leistung wollen und die dann auch zur verfügung stehen soll auch wenn man sie nicht oft nutzt, wäre es sicher nicht geeignet.
Das W500 muss sich ja nicht vor den Core I CPU´s verstecken da steckt noch genug Dampf hinter. :thumbsup:
(Ich stell mir jetzt mal nicht das W500 ohne Lüfter vor.)
Grundsätzlich aber eine interessante sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein leises Notebook ist schon sehr nett - Allerdings ist ein kühles Notebook auch sehr nett. Passiv würde ja heißen, dass es tendenziell wärmer wird. Als Besitzer eines x61t bin ich da sehr leidgeprüft. Insbesondere auf der Unterseite wird das Gerät so heiß, dass an den Betrieb im Tablet-Modus eigentlich nicht mehr zu denken ist.
 
Ein leises Notebook ist schon sehr nett - Allerdings ist ein kühles Notebook auch sehr nett. Passiv würde ja heißen, dass es tendenziell wärmer wird. Als Besitzer eines x61t bin ich da sehr leidgeprüft. Insbesondere auf der Unterseite wird das Gerät so heiß, dass an den Betrieb im Tablet-Modus eigentlich nicht mehr zu denken ist.

Dann packst das Teil noch in die passende Tablet Hülle wie man sie öffter siht, und der Hitzestau wird schlimmer und die kiste noch Heisser. Kenn ich von meinem x61T damals.
 
Ehrlichgesagt vollkommen uninteressant.

Seit ich weiß, dass es auch möglich ist, mobile High-End CAD Workstations (ich spreche von der 15" Klasse, in dem Fall meiner Precision M4800) nahezu lautlos zu designen - auch unter hoher Last!!! - ist mir sowas lieber. ;)
 
Grundsätzlich wäre ich schon daran interessiert, aber nur wenn es ein kleines, hochwertiges und exklusives Gerät wie das S30 wäre.
 
Ich hatte mal vor Jahren ein Dell Mini9 Netbook, das lief komplett lüfterlos. Wenn es sowas mit mehr Leistung geben würde, wäre ich schon interessiert.

Bei grösseren Geräten habe ich so meine Zweifel an der Sinnhaftigkeit. - Ich betreibe ein T520, das habe ich über thinkfan so eingestellt, dass es bei 60 Grad auf die erste Lüfterstufe von knapp 2000rpm anspringt. - Es gibt Tage, da geht der Fan überhaupt nicht an, da normales Surfen und Officearbeiten einfach keine so hohen Temperatursprünge verursachen. - Und wenn er angeht, ja, dann brauch ich auch die Leistung, und da bin ich mir nicht sicher, ob das fanless so einfach zu lösen ist.

Beim X220 habe ich sehr viel an Lüftereinstellungen probiert, um im Endeffekt draufzukommen, dass die Bios-Einstellungen wirklich schwer zu toppen sind, so läuft der eigentlich immer mit knapp 2000 rpm durch. Ist für mich unhörbar, aber wenn der Lüfter läuft verdreckt ja auch etwas, insofern würde mich ein Gerät interessieren, das die Abmessungen eines X220 hat, lüfterlos läuft, und trotzdem genug Power hat. Die eierlegende Wollmilchsau sozusagen :thumbsup:
 
Ich fände es besser, wenn man die Kühlung für die ULV CPUs aufbohrt, dass der Lüfter unhörbar drehen kann. Alternativ wäre ein Silent-Modus interessant, in dem die CPU soweit heruntergetaktet wird, dass der Lüfter komplett aus bzw. auf niedrigster Stufe drehen kann. Ein Core M Thinkpad wäre für mich definitiv zu schwach.
 
Grundsätzlich mag ich Notebooks, die im Idle-Betrieb lautlos sind. Dennoch will ich auf die Power nicht verzichten, wenn ich sie brauche und dann darf das Gerät auch gerne gekühlt werden. Es kommt bei meinen Notebooks nicht so oft, dass ich Ihnen alles abverlange, aber die Leistungsreserve zu haben ist schon ein Vorteil.
+1

Meine T41p und X61s liefen nach Austausch der Wärmeleitpaste und angepasstem Energieprofil eh die meiste Zeit lüfterlos und ab und zu mit Lüfter auf Stufe 1, das T420 (Intel GPU) war von Anfang an fast geräuschlos. Wenn ich die Rechner fordere, dann darf auch der Lüfter laufen, er stört mich eh nur selten.

Da ich viel nach Gehör arbeite, entdecke ich gerade durch die Lüfteraktivitäten, dass etwas mit dem Rechner nicht stimmt.
 
naja... core m ... dass das teil nichts taugt hat man mittlerweile doch schon in mehreren tests gesehen. auch wenn der sich passiv kühlen lässt, keiner der kühler bewältigt die lastspitzen und der core m taktet schneller wieder runter als der turbo anspringt.

wie morns schon anprach, mit gescheiten profilen und regelmässiger wartung schaffen es eigentlich alle notebooks lautlos zu bleiben. oder die lüfter sind auf stufe 1 so leise das man sie nicht hört.
ich mag mein yoga deshalb, der lüfter ist im idle aus, selbst fdh videos belasten den broadwell und die hd5500 nicht so sehr das der lüfter hörbar wird.


aber nur wegen der lautlosigkeit die performance des i7 5500u gegen nen core m witz zu tauschen ist unsinnig. jemand der keine leistung braucht kann beim core m zuschalgen, darf sich im endeffekt aber nicht wegen der magelnden leistung beschweren.
 
Interessant! Ein Kauf wäre Denkbar.

Da sich in meiner Sammlung ein passiv gekühltes GETAC m220 befindet, weiß ich,
wovon ich spreche. Is schon ne ziemlich coole Angelegenheit :rolleyes:
 
Mit dem passiv gekühlten Helix 2 kann ich folgende Erfahrungen beisteuern:

- Leistungsmäßig für mein Profil völlig ausreichend Core M 5Y71
- absolut lautlos
- kaum Wärmeentwicklung bei Nutzung als Tablett
- im Zusammenspiel mit dem Pro Keyboard wird es bei voller Leistung (nur die Rückseite des Tablett) etwas wärmer, aber nicht unangenehm

Eigentlich perfekt - wenn Lenovo nicht durch sehr schlechte Produktion/Passgenauigkeit das Tablett verwindbar und damit den ansonsten hervorragenden Gesamteindruck zunichte gemacht hätte. Grausam. So ist das einzige Geräusch das mal zu hören ist ein knarzendes Tablett... Ansonsten kann ich den Core M 5Y71 nur empfehlen.
 
Ich selbst bin mir auch nicht sicher, ob mir ein Core M für ein Alltags-Notebook tatsächlich (schon) dauerhaft ausreichen würde. Allerdings könnte es durchaus möglich sein, nach dem, was ich dazu schon so gelesen habe. Natürlich hätte ich auch gerne mehr Leistung auf Abruf, für den Fall der Fälle, aber mindestens genau so gerne hätte ich eben ein lautloses Gerät. Wie bereits gesagt - wie das erreicht wird, ist für mich dabei völlig zweitrangig. Ich weiß nur, dass ich aktuelle Geräte bis X230 nicht so leise/lautlos bekommen habe, wie ich das bestenfalls gerne hätte...

Wenn nicht immer neue Rekorde bei der Gerätedicke und kein Ultrabook-Siegel angestrebt werden müssten, könnte man ja auch einen größeren Kühlkörper (z.B. aus Kupfer) zusammen mit einem größeren und dafür langsamer drehenden Lüfter einbauen (der dann erst noch später, nur wenn wirklich das letzte bisschen Leistung aus der Hardware gequetscht wird, anspringt). Das könnte auch ein Weg zu einem in den meisten Situationen lautlosen Gerät bei vergleichsweise hoher Performance sein, auch wenn der Platz in einem Notebook natürlich begrenzt ist, das ist klar. Aber beim aktuellen Trend wird das wohl leider eher nicht passieren.
 
ich mag mein yoga deshalb, der lüfter ist im idle aus, selbst fdh videos belasten den broadwell und die hd5500 nicht so sehr das der lüfter hörbar wird.

Das beschleunigte Abspielen eines FHD Videos ist nun wirklich keine Herausforderung, das schafft sogar ein sechs Jahre altes iPhone 3GS von ohne groß heiß zu werden.
Das es da so Probleme im Browser gibt ist ein reines Software-Problem, im lokalen Player sollte das aber wirklich nichts besonderes sein, selbst in nem alten X200...
 
Also der Lüfter meines TP Yoga (Haswell) ging selbst nach mehreren Stunden FHD Flash nicht an. (und blieb dabei auch kühl) Das war mit dem X200 nicht möglich.
 
Da ich hohe Töne bereits nicht mehr höre, ist ein Lüfter, der auf Stufe 1 läuft, kaum bis gar nicht zu hören. Lediglich pulsierende Lüfter stören mich. Aus diesem Grund hat ein komplett passives Thinkpad keine oberste Priorität.
 
Da ich hohe Töne bereits nicht mehr höre, ist ein Lüfter, der auf Stufe 1 läuft, kaum bis gar nicht zu hören.
Ein Lüfter auf Stufe 1 sollte doch eher tiefe Töne produzieren? Zunehmend hoch sollte die Tonlage eher werden, wenn der Lüfter auch hochdreht...
 
Lüfterlos brauche ich nicht - Lenovo sollte einfach bessere Kühler einbauen bzw. die Kühlersteuerung verbessern.

Wenn ich mein 2012er (Ivy Bridge) Retina MBP mit meinem W550s vergleiche, dann ist das W550s das wesentlich lautere Gerät, und das darf meiner Meinung nach einfach nicht sein - das RMBP hat einen Quadcore mit wesentlich höherer TDP _und_ ist dünner.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben