Wie geht denn jetzt das Akku refreshen mit B-Maximizer?

BachManiac

Active member
Themenstarter
Registriert
13 Apr. 2005
Beiträge
1.903
Hi!

Ich hab schon öfters gelesen, dass sich die IBM Akkus refreshen bzw neu justieren lassen mit dem Battery Maximizer.

Nun ja, das wollte ich gestern mal machen, aber ich finde diese Option nirgens! Selbst in der Hilfe steht, dass ich auf "enhance Battery health" klicken soll, nur gibts den Button bei mir nirgens!!!!

was soll ich tun??

bitte um Hilfe!
 
links klik auf die batterieanzeige im tray

improve battery health ode rheist das normalerweise anders ?
ist bei mir grade grau hinterlegt
kann auch sein das das irgendwas mit health heist

und dann weiter
 
Ja, irgendwas mit "health" ist schon da, heißt glaub ich nur "Battery health" (habs grad nicht dabei)

aber da kommt man nur zu den Infos, wie der Zustand des Akkus ist (verfügbare Leistung, Ladezyklen usw)

aber nirgens eine improve ect. - Funktion...
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
Und was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Bringt das wirklich etwas? Mein normaler Akku hat nach ca. 300 Ladezyklen noch ca. 32 statt 44WAh. Kann man damit wirklich nochmal ein bisschen regenerieren oder eher nicht?

Gruß
Thomas
 
Das "Reconditioning" kann bei der T2x Serie auch manuell durchgeführt werden. Steht in der Hilfe des BatteryMaximizers: Akku komplett ent- und wieder laden.

Habs bei meinem Originalakku versucht: Die Kapazität ging von ursprünglich 7Wh auf so 14Wh hoch, sank dann bei jedem Ladezyklus wieder und hat sich jetzt nach einigen Monaten bei wieder 7Wh stabilisiert. Fazit: kurze Freude... Kann natürlich was bringen, wenn der Akku tatsächlich falsch kalibriert ist.
 
Danke, ach schade, dass das bei der T2* er serie noch nicht geht.

zum manuellen be und entladen..

ja das sollte man sowieso so oft wie möglich machen, den akku ganz entladen und dann wieder laden, aber was versteht ihr eigentlich unter "ganz entladen"?? soll ich das TP im Leerlauf so lange laufen lassen, bis es abschmiert? denn bei 0% werkelt es noch einige Minuten herum, und fürs Betriebssystem ist das ja auch nicht das wahre.

Hier wird zwar der Akku geschont, aber doch nicht neu kalibriert, oder?
 
Hmmm... Über Akku-Behandlung wird soviel geschrieben - drei Autoren und vier Meinungen und irgendwie ganz viel Voodoo :)

Als ich mein T22 bekommen habe, hab ich mir dies gebookmarkt: http://www.batteryuniversity.com/parttwo-34-german.htm . Der Autor macht einen kompetenten Eindruck und der Text klingt plausibel. Die für diesen Thread entscheidenden Absätze sind wohl diese:

Eine Lithium-Ion-Batterie ergibt 300-500 Entlade/Ladezyklen total. Die Batterie bevorzugt eher Teilentladungen als Vollentladungen. Häufige Vollentladungen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Dagegen sollte die Batterie öfter aufgeladen werden, oder verwenden Sie eine grössere Batterie. Der Memoryeffekt ist kein Thema, auch wenn ausserplanmässige Ladungen durchgeführt werden.

Obschon Lithium-Ion-Batterien keine Leistungseinbussen wegen dem Memoryeffekt erleiden, zeigen Batterien mit einer eingebauten Füllanzeige einen von Ingenieuren so genannten 'Digital Memory'. Dies ist der Grund dazu: Kurze Entladungen mit entsprechender Aufladung ergeben nicht die notwendige periodische Kalibrierung für die Synchronisation der Füllanzeige mit dem Ladezustand der Batterie. Eine bewusst durchgeführte Vollentladung mit nachfolgender Aufladung nach 30 Ladevorgängen korrigiert dieses Problem. Ein Herunterladen der Batterie bis zum Abschaltpunkt des Geräts erfüllt dieses Kriterium. Wird dies nicht beachtet, wird die Füllanzeige entscheidend unzuverlässig.

Um den Akku neu zu kalibrieren, geht es also wohl wirklich darum, die Kiste laufen zu lassen, bis sie ausgeht. IBM schreibt das in der Hilfe auch so. Eine irreperable Tiefentladung wird vermutlich durch diese Selbstabschaltung verhindert (hoffentlich!) Denke, es ist am besten, so etwas mit einer DOS-Bootdisk o.ä. vorzunehmen.

Das ganze deckt sich übrigens mit den Erfahrungen mit meinem Ultrabay-Akku: Den bringe ich natürlich regelmäßig auf Null (entlädt ja zuerst) und die angezeigte Maximalkapazität wird fast nach jedem Ladevorgang minimal kleiner. Der eine Hauptakku, den ich fast nie unter 25% entlade, bekommt immer die gleichen noch hohen (und vllt. schon lange falschen...) Werte angezeigt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben