Werteinschätzung

millenium man

Member
Themenstarter
Registriert
27 Feb. 2007
Beiträge
381
Hallo!

Hätte mal eine ziemlich banale Frage:

Wieviel würdet ihr für einen neuen Mp3 Player von einem Privaranbieter (z.B. ebay) bezahlen, wenn der Mp3-Player im Laden 170 Euro kostet?

Also wieviel Wertverlust macht quasi dei Tatsaceh aus, dass ich bei einer Privatperson bestelle und dadurch keinen Support/Garantie habe?

Auch baldige Antworten würde ich mich freuen! :-)
 
wieso fragst Du? Hast Du etwa eine Palette "Maxfield-Ware" erstanden? :D

Ich persönlich würde für einen MP3 Player keinen Cent mehr ausgeben, die werden einem beinahe an jeder Ecke hinterhergeschmissen. Fast jedes Handy bietet die Option MP3s abzuspielen an, daher sehe ich keinen Sinn mehrere Geräte zu besitzen.

Und wenn jemand MP3 Player über ebay (als privat Person) im grossen Stil anbietet, ist dem Anbieter leider auch gewerbemäßiges Handeln zu unterstellen.
 
[quote='dirk-w400',index.php?page=Thread&postID=391453#post391453]wieso fragst Du? Hast Du etwa eine Palette "Maxfield-Ware" erstanden? :D [/quote] :D

Also für einen Player, dem im regulären Einzelhandel (auch MM und Saturn) 170 EUR kostet, würde ich online maximal 140 bis 150 (inkl. Versand und Garantie+Gewährleistung) ausgeben. Wenn es "von privat ohne jegliche Garantie/Gewährleistung (Rechnung o.ä.)" ist, würde ich so etwas nicht kaufen.

Aber das ist schon Schmerzgrenze. Aber da ich mir niemals so einen teuren mp3-Player kaufen würde, hat sich die Sache erledigt. Es sei denn, es regnet ein bisschen Geld vom Himmel, dann sehen wir weiter. :whistling:
 
:D Danke für eure Antworten!

War jetzt aber nicht speziel auf MP3 Player bezogen - ich könnt von mir aus auch Fernseher, Computer, Handys, was-weiß-ich einsetzen ^^

Die Frage ist quasi wieviel Wertverlust macht der Faktor "Neuware - aber eben ohne Garantie da von privat" aus ^^

Und nein, kein Maxfield - geht um nen Samsung P2 ;-)
 
Ich schätze mal 75% des Neupreises bei geizhals.at
macht dann 25 % Abschlag, was ungefähr dem entspricht was der Händler am Verkauf verdient.

Wie sähe es denn mit der Herstellergarantie aus (Samsung)? Erfahrungsgemäß würde ich Garantiefälle nur noch direkt gegenüber dem Hersteller abwickleln, sobald ein Händer dazwischen hängt gibt es meist nur Probleme/Verzögerungen (zu viele Köche...Brei) z.b. "Wir verschicken die Garantiefälle nur einmal im Monat an den Hersteller...", pech hat der Kunde, der einen Tag zu spät kommt und ggf. einen Monat länger warten muss.

Also der Preis sollte dann schon deutlich unter dem im Netz vergleichbaren "Hänlderpreis" liegen (< 40 %), denn was ich nicht zahle ist mein Gewinn!
 
[quote='dirk-w400',index.php?page=Thread&postID=391998#post391998]macht dann 25 % Abschlag, was ungefähr dem entspricht was der Händler am Verkauf verdient.
[/quote]25%?? Sag mir bitte sofort den Großhändler und wo ich diese Sachen so billig bekomme und ich beteilige dich am Umsatz :D
 
...war nur grob ins blaue geschätzt, verdienen die Händler sonst wirklich so schlecht?

Beispiel aus dem Leben: Ich benötigte kurzfristig eine Halogen-Stiftsockellampe (12 V < 100 W) - bei meinem bevorzugten Versandhandel ca. 0,70 EUR zu erwerben. Da ich es aber wirklich eilig hatte, bin ich in der Mittagspause zu dem nächstgelegenen Frickelhänder ("Piddel+Murks", Leute aus Bonn und Umgebung mögen den kennen): Preis pro Lämpchen ca. 1,80 EUR. Auf meine Bemerkung, dass die doch bei "dem Verandhandel aus Sande" nur 0,70 EUR kosten bekam ich entgegnet "Ich wusste gar nicht, dass die auch Ware aus Fernost anbieten" Dankeschön für das Angebot, ich gehe jede Mittagspause mit einem Lächeln an dem Laden vorbei.

Die Marge bei denen ist doch höher als 25 % (wenn ich Ladenmiete und Personalkosten vernachlässige), die müssen eben nur einen "Dummen" finden der bereit ist den Preis zu zahlen. Und so ist es ja meistens (Media-Markt-Motto: Wer hier nicht kauft, ist dumm). :thumbup:
 
@Vorposter - ich würd dem P&M ( ja ich kenne den Laden :D ) da nicht direkt den Riesenvorwurf draus machen; der wird andere Bezugskonditionen als der Reichelt haben und um zu überleben können bei niedrigpreisigen Artikeln mehr drauf schlagen müssen (Versandhandel regelt sowas über Verkaufsmenge)

Edit: dazu kommt noch, dass kleinere Läden ein viel größeres Risiko haben auf der Ware sitzen zu bleiben
Edit2: schau mal im örtlichen Fachhandel was kurzfristig benötigtes CAT5 Kabel kostet; ich hab Bauklätze gestaunt :D, Zähne zusammengebissen und im Internet bestellt und nen Tag später aus Sande nen Paket mit selbigem Kabel + ausreichend Ersatz bekommen und trotzdem noch gespart :D
 
@rwhk Hast schon recht, die kleinen Händler haben es sicherlich nicht leicht. Das war aber auch nur meine jüngste Nicht-Postiv-Erfahrung die ich dort machen musste.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben