Welches Thinkpad für Linux?

trunkenpolz

New member
Themenstarter
Registriert
16 Okt. 2007
Beiträge
39
Tach 'zamm,
ich überlege mein R30 mal langsam zu ersetzen, deshalb bräuchte ich ein wenig Entscheidungshilfe.
Den Thread habe ich absichtlich nicht unter Kaufberatung angelegt, weil ich nahezu ausschließlich Linux (Opensuse 10.3) benutze. Windows kommt mir nur in die VirtualBox.

Nun gibt es verschiedene sich widerprechende Anforderungen:

- ich schleppe mein R30 sehr oft mit in die FH, das schreit nach was leichtem mit langer Akkulaufzeit
- wegen FH muß ich auch mal CAD - Programme nutzen (Medusa), das verlangt nach Grafikleistung
- wegen FH nicht so dickes Finanzpolster... :(
- ich will nicht alle Nase lang was neues kaufen, benutze mein R30 nun schon 6 Jahre...

Deshalb hab ich mal folgende Optionen ins Auge gefaßt

- ein älteres Modell T41p / T42p: eher selten zu finden, unklare Treibersituation was die Grafik angeht, schlechtere Akkulaufzeit als bei Chipsatzgrafik, Flexinggefahr etc, vergleichweise günstig

- ein günstiges neueres Modell R61 etc für auf den Schreibtisch mit Advanced Dock und externer Grafik / Bildschirm und ein altes X für unterwegs, synchronisieren mit rsync:
teure Kombi, funktioniert die externe Grafikkarte unter Linux?

- ein neues X60 etc mit Dockinglösung, externer Tastatur und externem Bildschirm: sehr teuer (gerade wenn man an die tägliche Kombination von Wasserflasche und Thinkpad im Rucksack denkt... :rolleyes:), wie ist die Benutzbarkeit eines X "fürs Diplomarbeitentippen",

Hat hier wer Erfahrungen mit einer der Kombinationen, wie siehts mit dem Advanced Dock und der externen Grafik aus, gibt es eine solche Lösung auch für die X- Baureihe?
 
Also ich besitze ein X60 mit Dockingstation und bin damit vollends zufrieden. Der Akku hält unter Ubuntu mit powertop Optimierungen knapp 3 stunden. 4 Zellen Akku....solltest du also mehr Leistung brauchen würde ich einen 8Cell Akku empfehlen.

Ich selbst bin auch an einer FH als Student tätig und muss dort viel programmieren. Die 12" sind da natürlich nicht das optimum aber es lässt sich unterwegs damit trotzdem super arbeiten. Die Dockingstation hat leider kein DVI, aber mit den richtigen Modelines habe ich das Bild auf meinem TFT auch super hinbekommen.

Der Intel Grafikchip ist für mich ausreichend. Insgesamt ist die Kombo super, daheim rein in die Station und alle Geräte dran und unterwegs klein, leicht und handlich. Man kann sich auch einfach an engeren Plätzen ausreichend bewegen.

Ich kanns nur empfehlen!
 
Ich habe bereits schon einmal ein T61 unter Ubuntu erfolgreich zum Laufen gebracht... Alles hat funktionierte bis auf die Suspend-To-Disk unterstützung.
 
Ich nutze selbst Opensuse 10.3 64 bit auf meinem T61p und es funktioniert perfekt. Die Hardwareunterstützung würde ich als sehr gut bezeichnen, sollte eigentlich mit jedem aktuelleren Thinkpad problemlos funktionieren. Ich musste bei meinem Notebook nur den Grafiktreiber für die Nvidia Quadro Karte aufspielen und das wars, alle anderen Geräte vom Fingerprint Sensor bis zum Modem und Kurztasten wurde alles gleich bei der Installation erkannt und korrekt installiert. Hat mich ehrlichgesagt selbst auch überrascht, mit Windows XP war die Sache um einiges Zäher (Sata Treiber usw.).

Was wäre denn dein Budget?

Ich habe mein T61p Modell B68 mit Core Duo 2,2 GHZ, 2 GB, 160GB SATA Festplatte, Nvidia Quadro 570m mit 512Mb und 9 Zellenakku für 1550 € beim Studentenshop www.studentenrabatt.ch gekauft. Dort kann man auch als nicht Schweizerstudent einkaufen, allerdings verschicken sie nur in die Schweiz und das Tastaturlayout bzw. der Stromstecker muss gewechselt werden, aber trotzdem ist der Preis dort sehr gut.
 
Danke erst mal für die Erfahrungsberichte!

Original von slinger
Die Dockingstation hat leider kein DVI, aber mit den richtigen Modelines habe ich das Bild auf meinem TFT auch super hinbekommen.

Der Intel Grafikchip ist für mich ausreichend. Insgesamt ist die Kombo super, daheim rein in die Station und alle Geräte dran und unterwegs klein, leicht und handlich. Man kann sich auch einfach an engeren Plätzen ausreichend bewegen.

Ich kanns nur empfehlen!

Können die Dockings für die X alle kein DVI oder nur unter Linux nicht?

Original von peekay
Ich habe bereits schon einmal ein T61 unter Ubuntu erfolgreich zum Laufen gebracht... Alles hat funktionierte bis auf die Suspend-To-Disk unterstützung.

Drollig, Suspend To Disk ist das einzige an Powermanagement was bei mir funktioniert... :D

Original von Gisejoe
Was wäre denn dein Budget?

Naja, ist "flexibel". Eher hinderlich ist die Vorstellung ein sauteures Gerät (1500€ sind in echtem Geld schließlich fast 3000 Mark! :D) täglich zusammen mit Wasserflasche, Müsliriegeln etc. durch Bus und Regen zu murmeln.

Außerdem frag ich mich ob ich überhaupt soviel auslegen soll oder auch was einfacheres reicht. Meine Freundin hat ein R52, das wäre eigentlich schon fix genug für 90% der Anwendungsfälle. CAD kann ich zur Not auch am PC machen.
 
Ja, also wenn du Student bist dann empfehle ich Dir das von dir genannte X6*... der einzige Haken hier ist die Bildschirmgröße.
Die Bedienbarkeit der Tastatur ... geht noch, finde ich, ist also völlig ok, aber wenn ich mir vorstelle etlich lange auf einen 12er Bildschirm mit SXGA Auflösung zu gucken: Uuiuiui.
Da schon lieber XGA-Auflösung, sozusagen als bessere schlechte Lösung.

Aber kann ja sein dass du auch SXGA auf 12 Zoll auf Dauer nicht anstrengend findest? :)
Und wo du überall günstig X6* als Student bestellen kann, findest du hier in so einem recht großen Thread...

Würde mich dann am Ende über eine Benachrichtigung über die Kaufentscheidung freuen!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben