Welches Linux für T440s

Kakarott

New member
Themenstarter
Registriert
19 Dez. 2013
Beiträge
17
Hallo Zusammen,
ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr mit dem t440s unter Linux gemacht habt. Für mich wäre der Einstieg in Linux neu und vielleicht könnt ihr mir
eine Bestimmte Distribution empfehlen.
Mein Schmuckstück hat folgende Daten:
35 cm (14.0") Full-HD IPS LED matt (1920 x 1080), Intel® Core™ i5-4200U DualCore (1.60 bis 2.60 GHz), 250GB SSD, 12GB RAM, Intel® HD 4400 Grafik shared, ohne Betriebssystem.

Wichtig wären mir folgende Punkte:

  • Wie weit ist die Hardwareunterstützung ausgeprägt
  • Welche Distribution würdet ihr mir empfehlen?
  • Worauf müsste ich bei der Installation achten
  • Welche Probleme können explizit bei Uefi-SSD Kombination auftreten?(Ich las etwas von Boot Problemen?)
  • Ich würde früher oder später nicht an einer Installation von Windows vorbei kommen(Beruf, Office ect...) will die Partitionen also schon mal vorbereiten. Wie sollte ich mir den platz einteilen(Vorrang hätte Linux)? Nach dem ich weis benötigt man für Linux bereits 2 Partitionen. Dazu eine für Windows und eine FAT32 auf die ich unter beiden Betriebssystemen zugreifen kann. Macht es sinn 250GB in 4 zu teilen?


Ok ich hab mich eigentlich im Vorfeld weitgehend mit diesem Thema beschäftigt, hoffe aber dass ihr mir aus der Praxis ein paar gute Tipps geben könnt wenn ihr denn Lust und Laune habt :)

Vielen Dank im Vorraus
 
35 cm (14.0") Full-HD IPS LED matt (1920 x 1080), Intel® Core™ i5-4200U DualCore (1.60 bis 2.60 GHz), 250GB SSD, 12GB RAM, Intel® HD 4400 Grafik shared, ohne Betriebssystem.
Warum die Markierungen? Ist für die Wahl des Betriebssystems völlig uninteressant. Einzig der verbaute Grafikchip könnte hilfreich bei der Einrichtung sein. Bei reiner Intel-Grafik kein Problem.

  • Wie weit ist die Hardwareunterstützung ausgeprägt
99,9 %. Es gibt so gut wie keine Hardware, die nicht erkannt wird. Das hat dann meist mit schlampiger Hardware-Entwicklung zu tun, bei welcher der Hersteller ein Protokoll nicht richtig implementiert hat oder ganz komische Wege geht. Ein anderes Thema ist die Hardwareunterstützung. Das meiste läuft. Wenn der Hersteller keine Treiber für Linux entwickelt, kann es ein wenig dauern, bis die modernste Hardware unterstützt wird. Ich hatte bislang aber noch nie richtige Probleme (eher im Gegenteil: unter Linux bekomme ich viele alte Hardware zum Laufen, die nur bis Windows XP lief).

  • Welche Distribution würdet ihr mir empfehlen?
Standard-Empfehlung für Einsteiger ist Ubuntu. Du wirst aber früher oder später Dinge finden, die dir nicht gefallen oder einfach mal was neues ausprobieren wollen. Einige bevorzugen ein klassisches Debian, andere stehen mehr auf rolling-release-Distributionen wie Arch oder Source-Distributionen wie Gentoo.

  • Worauf müsste ich bei der Installation achten
Die Entwickler einer Distribution bieten eine ausführliche Installationsanleitung. Bei Ubuntu ist das meiste selbsterklärend.

  • Welche Probleme können explizit bei Uefi-SSD Kombination auftreten?(Ich las etwas von Boot Problemen?)
Ja? Keine Ahnung. Solange Secure Boot deaktiviert ist sollte das problemlos laufen.

  • Ich würde früher oder später nicht an einer Installation von Windows vorbei kommen(Beruf, Office ect...) will die Partitionen also schon mal vorbereiten. Wie sollte ich mir den platz einteilen(Vorrang hätte Linux)? Nach dem ich weis benötigt man für Linux bereits 2 Partitionen. Dazu eine für Windows und eine FAT32 auf die ich unter beiden Betriebssystemen zugreifen kann. Macht es sinn 250GB in 4 zu teilen?
Gleich vorweg: Linux braucht keine zwei Partitionen. Du kannst Linux auch auf einer installieren. Oder auf 20. Das ist dir überlassen. Du kannst Linux auch auf mehreren Festplatten installieren, die müssen noch nichtmal physisch sein (Stichwort: LVM). Oder Raid. Oder …
Zweitens: Am Einfachsten ist es, zuerst Windows zu installieren, dann Linux. Windows überschreibt dir nämlich ohne Nachfrage den Bootloader und dann musst du den per Hand über eine Linux-Live-CD neu schreiben.
Drittens: Die Partitionierung ist dir überlassen. Für eine schlanke Linux-Distribution reichen 5-10 GB aus. Windows sollte besser 20-50 GB haben. FAT32 würde ich nicht unbedingt für eine Austauschpartition verwenden. Lieber NTFS (wegen Dateigrößenbeschränkungen etc.). Eigentlich besteht dazu aber keine Notwendigkeit. Du könntest auch eine einzelne NTFS-Partition für die Windows-Installation nehmen und dort deine Dateien austauschen.
 
Hi, da das teil ja ziemlich neu ist, würde ich dir empfehlen, direkt zu Ubuntu 14.04 zu gehen - falls dir Ubuntu nicht gefällt, dann schau dir die anderen *buntus an.

Was deine Vorabinfos zum Installieren/Partitionieren angeht, da bestehen deutliche Informationslücken deinerseits.

Zum Einlesen: http://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Bootmanagement?redirect=no

Welche Probleme können explizit bei Uefi-SSD Kombination auftreten?(Ich las etwas von Boot Problemen?)

Das hat nix mit Bootproblemen zu tun - du meinst wohl eher das hier http://thinkpad-forum.de/threads/17...können-aktuelle-Thinkpads-mit-SSD-beschädigen
 
bei den aktuellen modellen gibt es noch ein paar kleine macken. die monitorausgänge der dockingstation sind erst nach einem update der firmware der dockingstation nutzbar, nach dem update zeigen alle digitalen ausgänge dasselbe bild, da dem grafiktreiber die unterstützung für dp-hubs fehlt, touchpad und trackpoint sind etwas zickig und es ist schwierig beide gut nutzbar zu machen.

wichtig:
solltest du selbst oder der händler die ssd einbauen, lass lieber die finger von der samsung 840 pro, da diese sich mit den neuen thinkpads nicht gut verträgt. die ssd kann vom board gekillt werden. zudem kann das booten des thinkpads mit linux im uefi-modus das mainboard killen! daher erst bios-update und dann linux booten oder uefi komplett abschalten
 
Hallo Leute. Danke erst mal für die vielen aufschlussreichen Infos. Also die Festplatte wäre eine Samsung 84o evo. Ich hoffe das macht keine Probleme. Also installiere ich zuerst Windows, mach ein Update auf Bios und installiere dann erst Linux.
Linux kann auf NTFS zugreifen ich brauche keine Separate Partition für beide Betriebssysteme.
Ich las etwas über eine zweite Partition für Linux die ein vielfaches vom RAM haben sollte. Bringt mir das Vorteile wenn ihr sagt es wäre nicht nötig? Kann mir jemand genaueres dazu sagen?
 
gemeint ist die swap-partition. die brauchst du wenn du genug ram verbaut hast, nur für suspend-to-disk. dafür sollte sie auch am besten so groß sein wie der ram, damit auch bei vollem ram noch alles untergebracht werden kann. ich hab z.z. 4 gb verbaut und bekomme auch bei exzessivem multitasking das system nur manchmal zum swappen. bei 8 gb oder mehr ist eine swap-partition imho überflüssig.
 
Eine Swap-Partition brauchst du nicht. Inzwischen sind Swap-Dateien sehr gut umgesetzt und es gibt im Vergleich zu einer extra Partition kaum noch Unterschiede. Ein Swap ansich macht meiner Meinung nach ab 8 GB nur noch wenig Sinn, ist aber nicht völlig überflüssig. Speicher hat man auf der Platte genug und wenn man mal was laufen lässt, das sehr viel RAM braucht, dann werden nicht benötigte Daten in den Swap geschoben.

Zwei Partitionen brauchst du auf jeden Fall: Eine NTFS für Windows und eine für Linux (am besten ext4, ist momentan das üblichste).
 
Hallo zusammen, danke für eure hilfreichen Tipps. Meine Frage zur ssd: ist es gefährlich eine Samsung 840 evo einzusetzen, verträgt sich diese mit den thinkpads? Wie muss ich genau vorgehen bevor ich Wein 8.1 und anschließend Linux installieren möchte? Ist es damit getan das ich im uefi den Intel rapid start deaktiviere?
 
Diese hat übrigens vor ein paar Tagen ein Firmwareupdate bekommen, welches Probleme mit "flachen" Notebooks beheben soll
 
Ok und wie umgehe ich das Risiko das Mainboard zu schrotten, bevor ich Linux installiere? kann ich mit dem Win8.1 USB stick gleich booten oder muss da vorher im Uefi was umstellen.

Tut mir leid das ich da so rumbohre aber ich möchte mein Gerät nicht gleich schrotten sobald es da ist.
 
Ich glaube das ein BIOS update raus gekommen ist. Dieses könntest du dann ohne ein Betriebssystem von CD installieren. Danach einfach Linux installieren.
 
Kann mir vlt. jemand beschreiben welche Bios Version ich Updaten sollte (gegenwärtig 2.14) und welche Setups eingestellt werden müssten damit Windows 8.1 und Linux parallel laufen können?
 
Hallo, ich linke mich einmal hier ein, auch wenn der Thread schon eine Weile tot ist. Gibt es weitere Erfahrungen mit dem T440s und Ubuntu 14.04? Ich würde gerne im mobilen Sektor das Apple-Universum nach unendlich vielen Jahren verlassen, da meine wichtigsten Programme auch unter Wine problemlos laufen.

Hat jemand das LTE-Modem zu laufen bekommen, funktioniert der Fingerprint-reader?
Wie sieht es mit der Akku-Laufzeit im Vergleich zu Windows aus?
Benötigt man ein Windows, um Firmware oder Bios-Updates auszuführen?


Viele Fragen... Danke M30
 
LTE: Keine Ahnung.
FPR: Geht soweit ich weiß noch nicht. Oder ist der Treiber inzwischen im fprintd-git drin?
Akku: Kommt immer drauf an, was du mit machst. Fancy-DE mit Compositor mit hunderten Effekten, Index-Dienste etc. – joa, dann wird es weniger als bei einem Standard-Windows sein. Ohne solche Spielereien holst du vielleicht sogar noch mehr raus.
Update: Kann man alles über ein bootbares Image machen, kein Windows notwendig.
 
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Hauptsächlich für unterwegs, Office, Notensatz, Layout (Scribus). Leider auch Microsoft Office, das läuft aber problemlos unter Wine.
Hast du die Variante mit Nvidia oder nur Onboard-Graphik. Ich bin da etwas unsicher.

Gruß m30
 
in deiner auflistung der geplanten einsatzzwecke sehe ich ncihts, dass auch nur im entferntesten von der nvidia-grafik profitieren würde.
neben dem deutlich erhöhten aufwand um eine gute akkulaufzeit zu erreichen (nvidias optimus funzt nicht ootb) und der höheren wärmeentwicklung spricht auch das fehlen des dockingports gegen ein t440s mit nvidia.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben