Welches gebrauchte 14" Business-Notebook?

herrhansen31

Member
Registriert
9 Okt. 2005
Beiträge
684
Moin,

ich soll einer Bekannten ein gebrauchtes 14" Business-Notebook besorgen.

Da sie keine schwarzen IBMs mag, dachte ich an HP Compaq NC6000 oder Dell D600/610. Zu welchem der beiden Geräte würdet ihr tendieren im Bezug auf Qualität, Wartungsfreundlichkeit, bzw. Langlebigkeit.

Da ich damit einen "end of life"-Support für die Bekannte an der Backe habe, will ich so wenig wie möglich an der Kiste rumschrauben ;)

Danke für die Tipps.
 
Kannst eigentlich mit beiden Geräten nicht viel falsch machen, sind beide recht solide. Wobei ich persönlich eher zu dem Dell tendieren würde, weil mir selbige ein etwas stabileres Gefühl vermitteln und auch die Ersatzteilversorgung (Gebrauchtes bei ebay) besser aufgestellt ist.

hajowito
 
kannst ihr aber so nebenbei auch mal reinsagen, dass sie sich selber ins Fleisch schneidet, wenn sie kein schwarzes IBM will, da diese doch die besten Business-Notebooks sind.

Und ein T40 schaut alles andere als altmodisch aus, wenn man es sich mal genauer ansieht.

Ein schwarzes Auto schaut ja auch cool aus.

;)
 
Ich würde zum Dell Latitude D610 greifen.

Hab vor einiger Zeit so eines gebraucht (400 Euro) für meine Schwester gekauft, die es täglich mehrere Stunden nutzt. Bisher läuft alles absolut problemlos und allem Anschein nach wird es das auch weiterhin.
Es ist angenehm leise und solange man keine 3D- oder sonstige rechenintensiven Dinge tut bleibt es das auch über Stunden hinweg.
Je nachdem ob Leistung oder Mobilität (Akkulaufzeit) von Nöten ist würde ich nach einer Variante mit dezidiertem Grafikspeicher (X300) oder Shared Memory (Intel GMA) Ausschau halten.

Wir haben hier auch ein D600, also das Vorgänger-Modell, das auch gut ist und hier absolut problemlos seinen Dienst verrichtet, welches aber anscheinend ein Wärmeproblem hat ("Prozessor und Festplatte grillen sich gegenseitig" hat hier im Forum irgendwer mal dazu geschrieben :D). Ganz so schlimm scheint es aber nicht zu sein, wobei ich dazu auch sagen muss, dass das D600 weit weniger intensiv genutzt wird (meistens kaum 2 Stunden am Stück), weshalb sich dieses Problem wohl auch kaum bemerkbar macht.
Aber sicher is sicher - deshalb würde ich zum Nachfolger D610 raten.
Ist wirklich ein schönes Notebook!

Viel Erfolg! :)
 
Danke cyberjonny,

für deinen kurzen Bericht, die Tastatur klapperfrei?, bzw. wenn der Lüfter angeht, wie lange und ist der sehr laut?

T40-42 scheidet aus, schon wegen dem Flexing, höchstens ein T43, aber Madame möchte kein IBM
 
Ich würde Tom_k's Vorschlag entsprechen und en T43 kaufen und es von einem Lackierer von mir aus blau anmalen lassen. Dann könntest Du vielleicht die Tastaturbeleuchtung zerschlagen und ein Programm installieren, welches den Lüfter regelmäßig ankurbelt, sowie vielleicht mit Styropor im Innern Knarzgeräusche emulieren ... vielleicht geht letzteres auch über die Soundkarte, mußte mal probieren.
 
Gerne herrhansen31! :)

Die Tastatur ist - ich kann natürlich immer nur für das Gerät sprechen, das hier bei uns steht - absolut klapperfrei und recht angenehm (wenngleich auch nicht so gut wie die von IBM/Lenovo verbauten). Meine Schwester tippt jedenfalls sehr viel darauf und das anscheinend problemlos, da sie auf Nachfrage nicht einmal ne externe Tastatur für die (häufige) stationäre Nutzung wollte.
Anscheinend hat es meine Schwester bisher noch gar nicht richtig geschafft, den Lüfter auf ein wirklich hörbares Niveau zu bekommen (fast nur Surfen, Chatten, Office) aber wenn ich die CPU mit Primzahlenberechnung über kürzere Zeit richtig fordere, dann springt er zwar an - aber nach kurzer Zeit nach Programmende auch direkt wieder aus und ist insgesamt eine gute Ecke leiser als mein T43. Allerdings steht das D610 meistens auf einer planen Fläche (Schreibtisch).

Was die Lautstärke angeht sind die Dell D600/D610 aber insgesamt die leisesten Notebooks, die ich kenne. Ich hatte bisher noch kein leiseres Notebook in Händen - auch kein Thinkpad (welches ich persönlich trotzdem vorziehen würde)! ;)

Falls keine rechen- oder grafikintensiven Anforderungen da sind würde ich auch bei den einzelnen Komponenten darauf achten, dass sie nicht zu überdimensioniert sind. Natürlich ist etwas Leistungsspielraum nach oben nicht verkehrt, aber gerade eine etwas schwächere (passende) CPU und Grafiklösung (hierbei vor allem der Unterschied "Shared Memory vs. dezidiert") machen sich vor allem in einer geringeren Wärmeentwicklung und erhöhter Akkulaufzeit bemerkbar!
 
Original von skleinehakenkamp
Ich würde Tom_k's Vorschlag entsprechen und en T43 kaufen und es von einem Lackierer von mir aus blau anmalen lassen. Dann könntest Du vielleicht die Tastaturbeleuchtung zerschlagen und ein Programm installieren, welches den Lüfter regelmäßig ankurbelt, sowie vielleicht mit Styropor im Innern Knarzgeräusche emulieren ... vielleicht geht letzteres auch über die Soundkarte, mußte mal probieren.

Genau :D ... aber warum blau lackieren?
Rosa kann soviel schöner sein:

 
herrlich, wie hier immer die Themen abgleiten :D :P

Danke cyberjonny! Werde mal nach einem D610 Ausschau halten....

EDIT :

Hab hier was gefunden, in Berlin, 6 Stück, da kann ich mir das Beste raussuchen....
 
Ich habe selbst ein nc6000. ok das Gehäuse ist bisschen knarzig aber der TFT ist klasse und vor allem ist es auf 600 MHz und mit einer leisen Platte betrieben super leise. Auf Akku läuft es bei voller Helligkeit übrigens über 3 Stunden bei mir. Es ist billig zu bekommen, allerdings sieht es mit Ersatzteilen wirklich nicht besonders aus.
 
herrlich, wie hier immer die Themen abgleiten

Na immerhin ist dies hier ein Thinkpadforum!

Aber im Ernst, die Dell D6xx und die HP NC6xxx werden häufiger wärmstens empfohlen und sind je nach Preisklasse zumindest für einen gewissen Schlag Menschen eine echte Alternative. So zum Beispiel rein leistungsmäßig ein D600 oder ein NC6000 für unter 300€ im Vergleich zum T23 und immerhin ohne Flexinggefahr der T40 bis T42er. Das Argument mit der schechteren Zubehörerhältlichkeit muss man natürlich pro IBM und contra DELL/ HP einberechnen.
 
"Da sie keine schwarzen IBMs mag," "aber Madame möchte kein IBM "

Wie denn nun:
a) mag sie keine "schwarzen IBMs" ?
oder
b) möchte sie "kein IBM"?

Ok hört sich jetzt nach Erbsenzählen an aber genau betrachtet sind das inzwischen 2 verschiedene Dinge.

Wie wäre es mit einem z60t, z60t, z60m, z61m????
Die können unter Umständen sowohl Kriterium a als auch Kriterium b erfüllen.

Nicht schwarz
->was den Deckel angeht gibt es die Z-Modelle ja auch mit Titandeckel

Kein IBM
->genau genommen sind die 60er Modelle ja alle Lenovo Notebooks. Allerdings steht wohl bei den Z-Modellen größtenteils (oder gar bei allen) noch IBM drauf aber das beeinflußt normalesweise den Kaufentscheidungsprozess eher positiv als negativ.

Die Z's sind eigentlich auch recht preiswert im vergleich zu den T's. Die Frage ist halt ob man sich mit Widescreen anfreunden kann. Ich konnte es - im Fall eines Z60t - nicht auch wenn ich das Notebook sonst spitze fand.

->ich hab übrigens nen t43 zu verkaufen. siehe biete bereich. falls sie also plötzlich doch nen schwarzen ibm will....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben