Welcher Wlannetzstandard ist in Brasilien 802.11a / b/ g?

hannes25

Active member
Themenstarter
Registriert
4 Sep. 2007
Beiträge
1.265
Hallo

ich habe mal eine Frage , welcher WlannetzStandard ist in Brasilien 802.11 a , 802.11b, 802.11 g?

ich frage damit ich welche wlankarte ich für mein t41p brauche ...


merci
 
hey , jup ich weiß schon, dass es die atheros abg karten gibt ,

joch wollte ich halt wissen welches ich halt genau benötige a , b , oder g ?

da meine schwester gerade in brasilien ist und ihr tp kein netz findet ...

[quasi fehler analyse aus der ferne...]

danke
 
Die Standards sind mehr oder weniger weltweit in Verwendung.

In Nordamerika ist a weiter verbreitet, b/g mehr in Europa.
Für Südamerika kann ich es leider nicht sagen.

Aber mit einer a/b/g-Karte bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
(Wobei, eigentlich sollte es eine abgn-Karte sein)
 
mmhh, kurze GOOGLE-Suche findet eine Liste der Hotspots in Brasilien. Klickt man einzelne an, erfährt man etwas über den verwendeten WLAN-Standard :whistling:



Manchmal ist das echt schwer..... :rolleyes:
 
Das ist in Brasilien nicht anders, als in Berlin, Brüssel oder Budapest.
Ich hatte mit meiner 3945ABG in Brasilien jedenfalls keine Probleme...
 
oh vielen Dank ,

sie hat eine atheros abg verbaut also sollte alles gehn , sie hat es vorhin auch hinbekommen..

danke
 
IEEE 802.11a ist meines Wissens nirgendwo Standard und nirgendwo ernsthaft verbreitet. Einige Citynet-Provider realisieren darüber Backbone-Strecken. IEEE 802.11b ist nicht mehr wirklich aktuell, funktioniert aber in der Regel überall, wo auch IEEE 802.11g funktioniert.
 
a ist garnicht mal so unverbreitet weil es das 5 GHz nutzt und damit dem inzwischen völlig überlasteten 2,4 GHz Band ausweicht
allerdings: wer ein auf Kompatibilität ausgelegtes Netz betreiben will kommt um b nicht herum und muss da auch die Kanäle nutzen die auch US Geräte können, aber für den Heimanwender spricht nichts gegen 802.11a (vor allem weil es inzwischen auch Dualband Router gibt)
 
[quote='rhwk',index.php?page=Thread&postID=548228#post548228]a ist garnicht mal so unverbreitet[/quote]
Ich bin an zig verschiedenen Standorten in New York kein einziges Mal auf ein IEEE 802.11a Netz gestoßen. 2,4 GHz-Netze lagen da mitunter locker 30 parallel in der Luft. Ich scanne ziemlich oft, was so an Netzen in der Luft liegt. IEEE 802.11a wird mir so gut wie nie angezeigt. In Leipzig kenne ich zwei IEEE 802.11a-Netze, eines betreiben Freifunker als Backbone, das andere betreibt ein kommerzieller Anbieter. Für den Heimgebrauch haben 5 GHz praktisch keine Vorteile, auch Überlagerungen sind halb so schlimm, Wände killen WLAN eh zuverlässig. Vorteile von IEEE 802.11a liegen in der Reichweite - super für lange Richtverbindungen - und der Bandbreite. Korrigier mich, wenn ich falsch liege (aber bitte erzähl mir nicht, a sei weit verbreitet).
 
ich hab nie gesagt es wäre weit verbreitet - ich habe lediglich gesagt, dass es durchaus verwendet wird, was Du ja in Deinem letzten Post bestätigst im Gegensatz zu Deinem vorletzten Post in dem Du mit nirgendwo, außer so ein paar Backboneanwendungen ziemlich weite Behauptungen aufgestellt hast.
 
[quote='rhwk',index.php?page=Thread&postID=548252#post548252]außer so ein paar Backboneanwendungen ziemlich weite Behauptungen aufgestellt hast.[/quote]
Nein. Ich habe nicht ausgeschlossen, dass sich in Oberammergau oder Hamburg-Blankenese nicht auch ein Privatanwender an IEEE 802.11a erfreut. Ich habe nicht mal ausgeschlossen, dass ganz Brasilien voll IEEE 802.11a ist. Ich halte dies nur für höchst unwahrscheinlich und empfehle dem TO den Quasi-Welt-Standard IEEE 802.11g.

Die einzigen beiden IEEE 802.11a-Verbindungen, die ich bisher entdecken konnten, waren Backbone-Verbindungen. (In der Heimatstadt ist so etwas auch leicht herauszufinden. Woanders könnte ich nur sagen: Hier liegt ein Netz mit der Bezeichnung XXX in der Luft, ohne zu wissen, wie es konkret genutzt wird.)
 
dann sind wir ja der selben Meinung - bei uns ist übrigend der komplette Campus auch .11a versorgt dank Dualband Routern - schneller ist es auch weil sich alle anderen in den .11b Netzen um die Bandbreite rangeln aber wie ich bereits erwähnte - b ist aus Kompatibilitätsgründen vorzuziehen
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben