welcher Thinkpad passt zum Linux Einsteiger als Desktop Ersatz

fliegerbulli

Member
Themenstarter
Registriert
21 Nov. 2010
Beiträge
39
Hallo,
da meine bessere Hälfte den Laptop (T60 mit Win7) nun beruflich fast ganztägig benutzt brauche ich eine Alternative.

Und da ich mich gerne in Linux einarbeiten möchte hatte ich an eine Ubuntu oder Debian Distrubution gedacht.

Nutzen möchte ich den Thinkpad im Netzwerk zu Hause mit WLAN (oder eth). Paar Fotos sortieren und auf eine externe Platte schieben
und evtl einen NAS Server auf Dauer (noch keine feste Planung) aufbauen. Hauptsächlich also surfen, drucken und Officearbeiten.

Welcher Thinkpad kommt dafür in Frage damit ich bei der Hardwareerkennung (WLAN, USB, Netzwerkkarte, Grafikkarte, ....) wenig Probleme
zu erwarten sind? Oder sind alle "gleich" problembehaftet? Ich hatte wieder an einen T60, T61 oder T400 gedacht.

Parallel wird, für alle Fälle WinXP oder Win7, aufgespielt.

Gruß, Klaus
 
Als Desktop-Ersatz würde ich dir eigentlich ein 15" Gerät empfehlen (T500, R500, L520).

Größere Probleme wirst du bei keinem von denen haben. Sollte alles ziemlich gut laufen.
 
Andy sagt immer lieber ein T500 als ein L520, aber da ich noch nie ein L in der Hand hatte kann ich das nicht so gut bewerten. Mit Linux kommen eigentlich alle halbwegs modernen ThinkPads aus, das ist also kein Problem. Wenn du das TP wirklich nur den ganzen Tag herumsteht dann kann ich dir auch nur einen 15 Zoller empfehlen, die haben auch bessere Displays als die 14" Varianten.
 
Andy sagt immer lieber ein T500 als ein L520, aber da ich noch nie ein L in der Hand hatte kann ich das nicht so gut bewerten.
Diese Sache hat sich mittlerweile schon aufgeklärt und hat nichts mit der Qualität der Geräte an sich zu tun, sondern mit dem Displaykabel, welches bei 10% der Geräte nicht richtig drin steckte (.

Dieses Angebot hier: http://www.nbwn.de/products/17276/l...nkpad-l520/lenovo-thinkpad-l520-7859-5bg.html mit Upgrade auf eine deutsche Tastatur (http://www.nbwn.de/products/17513/l...-notebook-auf-deutsche-tastatur-software.html) erscheint mir sehr fair.
 
Ich hatte wieder an einen T60, T61 oder T400 gedacht.
Da gibt es eigentlich keine Unterschiede in der Kompatibilität (wenn man mal vom Fingerprintreader absieht). Allerdings sollte es möglichst die Intel-Grafik sein. Die ATI des T60 heizt zu sehr, die Nvidia beim T61 haben durch einen Fertigungsfehler leider eine hohe Ausfallrate. Die Hybridgrafik beim T400 ist für einen Linux-Einsteiger nicht zu beherrschen – schaltet man im BIOS auf "Integrated" kann man leider den DVI-Ausgang am Dock nicht nutzen.

Meine persönliche Empfehlung von den dreien wäre das T400. Extrem leise und technisch aktuell genug für fast alle Anwendungen.

Statt eines großen 15"-Displays würde ich für Zuhause ein Dock (Typ 2504) plus ext. Monitor/Tastatur anraten. Die drei genannten Modelle passen alle drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ein R500 ist immernoch eine klasse Kiste!
 
Beim Querlesen der Angebote im Netz wird beim T400 imemr zwischen 6475 und 6474 unterschieden. Muss ich mir grössere Gedanken machen?
Ansonsten gehen Gebrauchtgeräte ohne Betriebssystem für ca 250€ über den Tisch (P8600, 3GB RAM, 160G HD, WLAN, DVD Brenner, deutsche Tastaturaufkleber dabei, Netzteil).
Der Kurs ist ok, oder?
Gruss, Klaus
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben