Moin zusammen,
ich wäre sehr dankbar für euer Feedback, in welcher Konfiguration welche Grafikkarte auf welchen Controller zugreift; prinzipiell interessiert mich dies bei den ThinkPads generell, insbesondere allerdings bei den aktuellen Mobile Workstations (W520 & W530). Liege ich mit den folgenden Annahmen richtig?
Hintergrund meiner Fragen sind Gedanken, den Code für Optimierungsroutinen bei Multiphysiksimulationen möglichst auf beide GPUs auszudehnen. Hat jemand schon eine Ahnung, wie sich obige Sachverhalte eventuell bei Einführung des neuen One Link Docks ändern? (Nach dem, was ich bisher gelesen hab', hört sich das für mich eher so an, als würde ich eine generische USB 3.0-Docking Station mit Display-Anschlüssen verwenden.)
Besten Dank für alle Antworten und Kommentare!
Cheers,
gpgp2u
ich wäre sehr dankbar für euer Feedback, in welcher Konfiguration welche Grafikkarte auf welchen Controller zugreift; prinzipiell interessiert mich dies bei den ThinkPads generell, insbesondere allerdings bei den aktuellen Mobile Workstations (W520 & W530). Liege ich mit den folgenden Annahmen richtig?
- Sind Intel iGPU, Nvidia dGPU und Nvidia Optimus vorhanden, speichert doch die dGPU ihre Berechnungsergebnisse im Speicherzugriffsbereich der iGPU ab und diese gibt über die Display-Anschlüsse das Bild aus - sind also alle Display-Anschlüsse generell mit der iGPU verbunden?
- Beim Betrieb in der Docking Station werden deren Display-Anschlüsse ja über den Docking-Port versorgt - ist hier immer und in jeder Konfiguration nur die dGPU aktiv?
Hintergrund meiner Fragen sind Gedanken, den Code für Optimierungsroutinen bei Multiphysiksimulationen möglichst auf beide GPUs auszudehnen. Hat jemand schon eine Ahnung, wie sich obige Sachverhalte eventuell bei Einführung des neuen One Link Docks ändern? (Nach dem, was ich bisher gelesen hab', hört sich das für mich eher so an, als würde ich eine generische USB 3.0-Docking Station mit Display-Anschlüssen verwenden.)
Besten Dank für alle Antworten und Kommentare!
Cheers,
gpgp2u