Was ist 1 K ?...

erixxx

New member
Themenstarter
Registriert
28 Juli 2007
Beiträge
383
... oder wie lange dauert es, eine 160GB Festplatte mit 0en zu überschreiben?

folgenden Befehl habe ich heute morgen in die Konsole bei Knoppix-Live eingegeben:

dd if=/dev/zero | buffer -S 100k | dd of=/dev/hda

mittlerweile bin ich bei 24.000.000 K und die Festplatte ist immer noch nicht vollständig gelöscht. Leider habe ich keine Ahnung was 1 K ist und würde gerne endlich wissen, wann ich meinen PC wieder benutzen kann. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Gruß, Eric
 
Der alte Fehler mit dd: Die einzeln geschriebene Datenmenge ist zu klein.
 
[quote='erixxx',index.php?page=Thread&postID=448724#post448724]... oder wie lange dauert es, eine 160GB Festplatte mit 0en zu überschreiben?

folgenden Befehl habe ich heute morgen in die Konsole bei Knoppix-Live eingegeben:

dd if=/dev/zero | buffer -S 100k | dd of=/dev/hda

mittlerweile bin ich bei 24.000.000 K und die Festplatte ist immer noch nicht vollständig gelöscht. Leider habe ich keine Ahnung was 1 K ist und würde gerne endlich wissen, wann ich meinen PC wieder benutzen kann. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Gruß, Eric[/quote]Du hast jetzt ungefähr 23GB überschrieben....

Gruß -elektriker-
 
vielen dank. das überschreiben kann ich aber ohne folgen abbrechen oder sehe ich das falsch? dann würde ich morgen einen versuch mit größerer datenmenge starten, falls mir jemand sagen kann wie das funktioniert
 
Hy,

ich benutze meist dban / auch auf Linux Basis und bei ner 100er oder 160er dauert dat auch schon mal ne ganze Nacht......

als kleiner Trost...

lass das ganze ueber Nacht laufen, dann biste aber auf der sicheren Seite das alles weg is...

Bimbo-01
 
danke. werd ich morgen machen. kann ichs für heute folgenlos abbrechen? brauche nämlich meinen pc.
 
Parameter bs=bytes.

4 MB sollten es mindestens sein, also 4194304 Byte. (1024 * 1024 * 4)

Abbrechen ist kein Problem.

Neben if=/dev/zero ist auch if=/dev/random beliebt. Für Löschoperationen macht das keinen Unterschied.

Für das Löschen von HDDs kann man sich auch Darik's Boot And Nuke ansehen.


Edit: Orthographie
 
super. und an welcher stelle des befehls setze ich das ein? kenne mich leider in linux nicht aus
 
[quote='erixxx',index.php?page=Thread&postID=448753#post448753]super. und an welcher stelle des befehls setze ich das ein? kenne mich leider in linux nicht aus[/quote]
Du jagst also unbekannte Befehle durch dein System, die dir irgentjemand im Netz vorlegt, ohne zu wissen was sie bewirken.
Meinst du nicht, das sowas vielleicht ein wenig leichtsinnig ist?
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=448784#post448784]
Du jagst also unbekannte Befehle durch dein System, die dir irgentjemand im Netz vorlegt, ohne zu wissen was sie bewirken.
Meinst du nicht, das sowas vielleicht ein wenig leichtsinnig ist?[/quote]
wer nicht wagt, der nicht gewinnt. ich habe die richtigkeit des befehls aber sicherheitshalber durch andere internetquellen überprüft ;) .
 
[quote='erixxx',index.php?page=Thread&postID=448792#post448792]
wer nicht wagt, der nicht gewinnt. ich habe die richtigkeit des befehls aber sicherheitshalber durch andere internetquellen überprüft ;) .[/quote]
Besser waere die jeweilige manpage.
man dd
 
ja vielleicht aber ich habe nicht das gefühl, hier ein großes risiko eingegangen zu sein. durch ausprobieren - natürlich kein gedankenloses auprobieren - (trotzdem hatte ich nicht immer die möglichkeit, mich so gut zu informieren wie in zeiten des heutigen internets) habe ich praktisch mein komplettes computerwissen erlangt.
 
1. Man verwendet /dev/random und nicht /dev/zero
2. Man muss die Platte 5mal damit ueberschreiben, weil sonst die urspruengliche Magnetisierung wieder sichtbar gemacht werden kann.

Sonst kannst Du es ja gleich machen, wie Peter Huth: "Ich habe jetzt diese Diskette 35mal mit 0 ueberschrieben, das hat 33 Minuten gedauert. Wenn man das jetzt auf eine Festplatte hochrechnet, dauert das ewig."
 
[quote='fishmac',index.php?page=Thread&postID=449375#post449375]
2. Man muss die Platte 5mal damit ueberschreiben, weil sonst die urspruengliche Magnetisierung wieder sichtbar gemacht werden kann.
[/quote]
so geheim sind die daten nicht auf dieser festplatte. wenn jemand private fotos oder dokumente braucht kann er sich sicher auch auf anderem wege zugriff auf meinen rechner verschaffen. ich suche nach einem optimalen aufwand-nutzen verhältnis und die nutzen-schraube wird gegebenenfalls nach unten gedreht ;)
 
Peter Huth[/url]: "Ich habe jetzt diese Diskette 35mal mit 0 ueberschrieben, das hat 33 Minuten gedauert. Wenn man das jetzt auf eine Festplatte hochrechnet, dauert das ewig."
Ganz so einfach ist es nicht, auch nach 5mal überschreiben lässt sich die ursprüngliche Magnetisierung wieder sichtbar machen, für die gängigsten (Privatbereich) Tools wird es erst ab 7mal schwierig.

In relevanten / paranoiden Fällen wird die Platte nicht umsonst 500 mal und öfter mit /dev/random überschrieben (zusätzlich wird durch verschiedene angeschlossene Geräte & Benutzerinteraktion die Entropie hoch genug gehalten).
Das Problem an random ist allerdings, das der Strom an Zufall bei geringer Entropie abbricht, und dd unendlich lange läuft.

Das es bei dir nicht so relevant zu sein scheint: nimm /dev/urandom und überschreib es minimum 3 mal.
 
uh... Datenvernichtung... mein Leibgericht...
anstatt einfach irgendwas zu machen, wäre es evtl. sinnvoll, das ganze ordentlich zu machen...

5 Überschreibungen wären dabei (mit den richtigen Werten) dem US DoD genug...
Physical erasure sufficient for medium-level protection can be achieved by overwriting the entire data medium or at least the used sectors with a certain pattern. Certain commercially available products even allow the physical erasure of individual files. Uniform patterns such as "0000" should not be used for overwriting, but rather patterns such as "C1" (hexadecimal, corresponds to the bit sequence 11000001). Following on from that, in a second pass a complementary pattern (for example 3E, corresponding to the bit sequence 00111110) should be used so that if at all possible each bit has been changed once. The overwrite procedure should therefore be repeated at least twice, or preferably three times, as this provides a better protective effect.
(geklaut aus dem NISPOM)

sprich: am besten 2 Werte raussuchen... z.b. 73 und 115... und dann mit 73 überschreiben, dann mit 255-73, dann mit 115 dann mit 255-115...

wer ganz sicher gehen will, wendet sich vertrauensvoll an Peter Gutmann, der einen 35-Durchgänge-Algorithmus mit definierten Werten entwickelt hat... diese Werte sind u.a. abgestimmt auf Eigenschaften bestimmter Hardwareausführungen von Festplatten... hier mal eine Auflistung der Werte aus meinem Arbeitsarchiv:
1 : Random
2 : Random
3 : Random
4 : Random

5 : #085
6 : #170
7 : #146 #073 #036
8 : #073 #036 #146
9 : #036 #146 #073
10 : #000
11 : #017
12 : #034
13 : #051
14 : #068
15 : #085
16 : #102
17 : #119
18 : #136
19 : #153
20 : #170
21 : #187
22 : #204
23 : #221
24 : #238
25 : #255
26 : #146 #073 #036
27 : #073 #036 #146
28 : #036 #146 #073
29 : #109 #182 #219
30 : #182 #219 #109
31 : #219 #109 #182

32 : Random
33 : Random
34 : Random
35 : Random


cheers...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben