W540 mit 2 x SSD RAID 1

megalix

Member
Themenstarter
Registriert
6 Mai 2007
Beiträge
100
Nachdem es SSDs zu bezahlbaren Preisen gibt meine Frage.

Bringt ein RAID 1 mit SSD auf dem W540 eine spürbare Geschwindigkeitsteigerung?
Auf jedenfall sollte kann man direkt weiter arbeiten können wenn eine SSD abraucht. (Sicherheit)

Welche SSD sind zu empfehlen?

Zur Zeit habe ich die Samsung 840 ECO oder Samsung 840 ECO Pro in der engeren Wahl?

Oder doch lieber ein anderer Hersteller?
 
Du verwechselst da was, oder?

RAID0 (Disk-Striping) bringt durchaus einen Geschwindigkeitsboost, ob der spürbar ist wage ich zu bezweifeln, messbar aber auf jeden Fall! Jedoch hast Du hier
RAID1 (Disk-Mirroring) bringt keinen Geschwindigkeitsvorteil, da beide SSDs zwar miteinander verbunden sind, jedoch die Daten gespiegelt werden.

Was Du brauchst, wäre ein RAID10. Ist aber im W540 nicht machbar, Da du 4 Festplatten dafür brauchst. :cool:
 
RAID 1 oder RAID 0? Du schtreibst von RAID 1 und dann von Geschwindigkeitssteigerungen. Das passt nicht zusammen... RAID 0 = Daten halbiert auf jede SSD schreiben, doppelte Geschwindigkeit. RAID 1 = Daten komplett auf beide SSDs gleichzeitig schreiben, keine Geschwindigkeitssteigerung aber Steigerung der Datenverfügbarkeit.
Ich denke also mal, du meinst RAID 0?
Ein RAID 0 aus SSDs hat nahezu keinen Vorteil, sofern man nicht speziell darauf optimierte Controller einsetzt. Der Vorteil der höheren Geschwindigkeit eines RAID 0 beim Lesen und Schreiben wird durch Seiteneffekte wieder "aufgefressen". Durch die Controller dazwischen steigt die Latenz, durch die Latenz sinken die IOPS. Auch sind Sachen wie TRIM im RAID schwieriger, wenn auch nicht unmöglich.

Du wirst also in synthetischen Benchmarks tolle neue Highscores erreichen, weil die sequentiellen Datenraten aufs doppelte steigen, in der Praxis hast du aber meist keinen merklichen Vorteil.

Im nächsten Schritt schreibst du wieder von Datensicherheit. Datensicherheit hat man auch durch RAID 1 nicht (ein RAID ersetzt kein Backup!), nur höhere Datenverfügbarkeit. Das wäre auch tatsächlich der Fall. Aber brauchst du das in einem Laptop wirklich? Reicht es nicht, im Fehlerfall eine neue SSD einzubauen und ein Backup zurückzuspielen, was ja nicht auf einer SSD zu liegen braucht?
Geschwindigkeit steigt im RAID 1 aber halt anicht.

Welche SSDs zu empfehlen sind? Die Samsung 840er sind schon sehr zu empfehlen. Aber es gibt weder eine 840 ECO, noch eine 840 ECO Pro. Eine 840 Evo gibt es. Und eine 840 Pro (ohne Evo!). Und dann gibt es halt noch die 840 Basic. Für ein W540 würde ich wohl zur 840 Pro greifen.
 
Hmm... Zwei SSDs im RAID 1 können die Lesegeschwindigkeit erhöhen, wenn es der Controller unterstützt. Ich gehe, davon aus, dass es der im W540 tut, weiss es ehrlich gesagt aber nicht. Es würde das System sicher beschleunigen, aber nur dann, wenn gelesen wird, also System-Start, Programme starten, öffnen von Daten etc. ob sich das auszahlt? Der SATA3 Anschluss beim W540 macht max. 6Gbps, sprich max 750MB/s (was sowies nicht erreicht wird in der Praxis), heutige SSDs machen maximale Werte um 500MB/s. Die random 4K-Werte hingegen sind oft unter 100MB/s, da würde sich ein RAID 1 mit Lese-beschleunigung sicher auszahlen, siehe die Samsung 840 EVO (?): http://www.ssd-test.de/testbericht/vergleich/samsung-serie-840-evo-500gb-25-zoll-ext0ab0q/

Wenn Du eine zuverlässige SSD brauchts sind, die mit SLC-Speicher am geeignetsten, aber auch sehr teuer, deshalb fallen die wahrscheinlich aus. MLC-Speicher gilt als weniger zuverlässig als SLC, aber zuverlässiger als TLC-Speicher (in der 840 EVO verbaut). Daher würde ich eine SSD mit MLC und möglichst langer Garantie bevorzugen, z.B. eine Samsung 840 Pro (gab es da nicht Probleme mit dem T540p und deshalb vielleicht auch mit dem W540?), Plextor M5P, intel 530 (alle mit 5 Jahren Garantie)


RAID 1 oder RAID 0? Du schtreibst von RAID 1 und dann von Geschwindigkeitssteigerungen. Das passt nicht zusammen... RAID 0 = Daten halbiert auf jede SSD schreiben, doppelte Geschwindigkeit. RAID 1 = Daten komplett auf beide SSDs gleichzeitig schreiben, keine Geschwindigkeitssteigerung aber Steigerung der Datenverfügbarkeit.
Ich denke also mal, du meinst RAID 0?

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_.E2.80.93_Spiegelung
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber nicht! www.thinkpad-forum.de/threads/170525-Vorsicht-W540-und-Samsung-Pro! Ich würde da generell momentan von Samsung die Finger lassen und auf Intel, Crucial und andere Marken zurückgreifen.

Oh, du hast Recht! Daran hatte ich gerade gar nicht mehr gedacht! Dann sollte man unbedingt die Finger davon lassen momentan. Vielleicht sogar generell von Samsung SSDs. Zumindest in den Xx40-Geräten.
Die von Intel sind allerdings ziemlich teuer. Die Crucial M500 ist schon etwas betagt, wenn auch trotzdem nicht schlecht. OCZ ist pleite, schummelt bei den Bewertungen und die SSDs haben auch oft Macken -> Ebenfalls Finger weg.

Bei mir läuft noch eine Mushkin Chronos wirklich hervorragend und davon gibt es inzwischen die "Enhanced" Reihe - wäre eine Alternative. Der verbaute Sandforce SF-2281 ist super - aber auch nicht mehr so das neueste.

SanDisk, TeamGroup, Intenso, Kingston und ADATA verkaufen leider ziemlich viel, was irgendwo in den Leistungsdaten hinterherhinkt. Sowas würde ich nicht in das aktuellste Top-Modell von Lenovo setzen.

Die Seagate 600 wäre eine Option, der verbaute LAMD LM87800 ist wohl auch ziemlich flott.

So wie ich das sehe, wären also Optionen:
- Samsung 840 Evo - mit Risiko, dass der Bug der Pro hier auch auftritt
- Intel 530 - allerdings etwas teuer und nicht die schnellste
- Crucial m500 - günstig, zuverlässig, schnell, aber auch kein "Rekordhalter" mehr
- und SF-2281 basierte Consumer-SSDs wie Kingston HyperX, Mushkin Chronos (Enhanced), ... Super SSDs, flott, günstig, stabil aber eben auch nicht mehr das neueste vom neuen.

Oder warten, bis der Bug in den Thinkpads gefixt wurde und dann eine Samsung 840 Pro einbauen.

Der SATA3 Anschluss beim W540 macht max. 6Gbps, sprich max 750MB/s (was sowies nicht erreicht wird in der Praxis)
Nope. Da eine 8b/10b-Codierung eingesetzt wird, liegt die maximale Datenrate bei 600MB/s. Mehr geht also in der Theorie nicht - und deswegen kratzen auch so viele SSDs so knapp daran. Mehr geht eben nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
W450 20BG mit 2 Samsung 840 EVO 1 TB im RAID 1 halb voll.
crystal disk mark.JPG
Ich denke schon, dass es was bringt.

Man sollte allerdings auf dem BIOS Level 1.05 oder 1.08 bleiben. Das hat einen Bug und ermöglicht auf ALLEN W540 modellen den Intel Storage Matrix mit RAID. Mit einem Update auf 2.05 wird dieser Fehler gefixed, RAID geht dann nur mehr auf den Modellen 20bg001sxx. Downgrade ist aber über die Version 1.08 möglich.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben