W530 und Mini Dock Plus

Jo_30

New member
Themenstarter
Registriert
22 Jan. 2013
Beiträge
91
Hallo alle zusammen,
habe zwar noch kein Thinkpad, denke aber darüber nach eins zuzulegen. 2 Fragen habe ich zum W530:

1. Darf man das Gerät mittels Mini Dock im geschlossenen Zustand betreiben, ohne Gefahr zu laufen einen Hitzschaden auszulösen (denke vor allem an das Display)? Ich kenne Fälle, wo erhöhte Temperaturen Veränderungen am Display hervorgerufen haben.

2. bei notebookcheck wurde z.B. geschrieben, dass der W530 Einbußen in der Stabilität haben soll. Könnt ihr das bestätigen oder ist das ein "jammern auf hohem Niveau"? Angeblich soll auch die Halterung des Akkus auch ziemlich wackelig sein. Seht ihr das genauso?

Danke für eure Antworten.

Gruß

Jo
 
Hallo,
die Dockingstation ist sogar dafür gedacht.
Selbst bei 2-3 Stunden Volllast erreicht das Bezel vom Display nicht mehr als handwarme Temperaturen.

Der Akku ist wohl absichtlich so wackelig. Gab schon Fälle, da hat ein zu fest sitzender Akku beim Transport das Gehäuse zerlegt.
Mein 9c im W520 wackelt(e) auch, hab aber zwei Streifen Papier mit Klebefolie draufgemacht, sitzt nun fest aber nicht zu fest :)

Zur Stabilität:
Ein ThinkPad Wxxx ist immer stabil. Stabiler als andere Notebooks im Consumerbereich definitiv, worauf sich nbc da bezieht weiß ich nicht.
 
Wow das nenne ich mal ne schnelle ausführliche antwort... :) Vielen Dank
 
Zur Stabilität: Ich finde mein W530 schon stabil, auf jeden Fall stabiler als mein Samsung R560, sowie die mir bekannten Modelle von Asus und Toshiba. Ein Komiliton von mir hat sich auch ein W530 gekauft und meckert immer mal rum, dass das Dell seiner Freundin doch einen um einiges stabileren Eindruck macht. Wie es mit der Langzeithaltbarkeit des Books aussieht, kann man wohl noch keine Prognosen machen, ich hab mein nun etwa ein halbes Jahr und schleppe das fast jeden Tag mit in die Uni und noch hält alles wie am ersten Tag. Im Notebookcheck-Review bezieht man sich wohl auf ältere Thinkpads, die wohl wirklich stabiler waren/sind, als das aktuelle W530, kann ich selber aber nicht beurteilen, da ich noch keine älteren Thinkpads in den Händen gehalten habe. Ansonsten: Als ich das Thinkpad neu hatte, war ich die ganze Zeit am rumdrücken an den von Notebookcheck benannten schwachstellen: Thinkvantage-Leiste, Bereich um den FPR, Displayrahmen. Das hat mich am Anfang doch etwas gestört, das diese Teile leicht nachgeben. Dann hat man mir hier im Forum den Rat gegeben, einfach das Book normal zu benutzen und siehe da, die Stellen nerven mich nicht im geringsten mehr, denn: Die Thinkvantage-Leiste und der Bereich um den FPR geben wirklich nur bei stärkerem Druck nach, den man beim normalen Arbeiten sowieso nicht auf die Stellen bringt. Und zu dem Displayrahmen: Wie oft kommt es beim normalen arbeiten vor, dass man wie wild am Display rum drückt???:-)
Grüße

Johannes
 
Jojo so ist das halt! Der Displayrahmen lässt sich halt etwas verwinden und an einigen Stellen kann man das Gehäuse ein wenig eindrücken. Und bei dem Inspiron ist das Gehäuse halt nicht aus so weichem Gelumpe, sondern aus hartem Kunststoff. Kann ja sein, dass das Material beim Insprion dadurch leichter bricht als beim W530, bei dem der Kunststoff eher nachgibt aber mir is das trotzdem nicht geheuer wenn ich mein Display verbiegen kann^^

und denk doch nur mal an den dell XPS den ich davor hatte... das war ein stabiles Ding. Der Displaydeckel war ja komplett aus Aluminium und vorm Display war noch eine Glasscheibe. Den ganzen XPS konnte man keinen Millimeter verbiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben