W530 W530 stürzt sporadisch ab & UEFI nicht aufrufbar

kuffnukk

Member
Themenstarter
Registriert
26 Aug. 2016
Beiträge
34
Hallo,

Mein geliebtes W530 schaltet sich spontan ab. Manchmal rebootet es & manchmal schaltet es sich komplett ab.
Das OS startet normal. Ich kann das Thinkpad Menü aufrufen und komme mit [F10] in das Diagnostic Menü und mit [F12] ins Boot Menü. UEFI [F1] läßt sich nicht mehr aufrufen (Bildschirm bleibt grau). :confused:
CPU Temp liegt so zwischen 38°C und 70°C, wenn das Teil abstürzt / rebootet. Laut Diagnostic Tools ist keine Hardware defekt.

Hat jemand eine Idee was defekt sein kann?
 
Laut Diagnostic Tools ist keine Hardware defekt.
Sind leider zu oft nur Placebos.

SMART-Werte des Datenträgers, MEMTEST von einem Boot-Datenträger ausgeführt sind die ersten Tools, die man ausführen sollte.
Interessant wäre auch zu wissen, ob die Abstürze bei ausgebautem Akku auftreten.
Die W-Serie hat aber auch desöfteren Probleme mit der nVidia Grafikkarte.
 
Ein paar Stunden Memtest vom Stick wäre da auch meine erste Reaktion.
Nicht nachvollziehbare sporadische Abstürze und Instabilitäten durch einen defekten Akku hatte ich auch schonmal an einem T60.
 
Sind leider zu oft nur Placebos.
Ok, gut zu wissen.

SMART-Werte des Datenträgers, MEMTEST von einem Boot-Datenträger ausgeführt sind die ersten Tools, die man ausführen sollte.
SMART mache ich gleich mal. MEMTEST muß ich was vorbereiten.

Interessant wäre auch zu wissen, ob die Abstürze bei ausgebautem Akku auftreten.
Ja, auch ohne Akku. Ich dachte der wäre defekt und hab ihn rausgenommen.

Die W-Serie hat aber auch desöfteren Probleme mit der nVidia Grafikkarte.

Ok, die könnte ich abklemmen. Habe ich eh noch nie genutzt.

Dort gibt es normalerweise auch den Punkt "Enter Setup".

Den 'Umweg' habe ich auch schon versucht. UEFI ist tot. Ich bestell mal 'ne neue CMOS Batterie.
Neuer Akku und vorsichtshalber W530 als Ersatz ist schon unterwegs.
 
Ich hatte vor einer Weile ein paar Supermodel Serverboards, deren UEFI sich nicht mehr aufrufen ließ. Bildschirm wurde nur noch blau oder grau oder gar nix. Booten ging aber einwandfrei. Geholfen hat, einfach das BIOS nochmal zu flashen. Scheint, als hätten die Teile davon vergessen gehabt. Nun laufen sie wieder.
 
SMART Werte waren gut. MEMTEST geht nicht mehr, Laptop geht zu schnell aus.
Manchmal startete es mit Akku nicht und plötzlich funktionierte ein Netzteil, ein anderes nicht.

Habe jetzt die SSD's in ein anderes W530 getauscht.
Ja, erstmal neue Bios-Batterie und evtl. neu Flaschen. Ist eigentlich eine normale CR 2032 mit Lötfähnchen im Schrumpfschlauch.
Akku's, Netzteile, RAM läuft alles einwandfrei in/an anderen W530 o. T530

EDIT:
Die original CMOS Batterien für Thinkpads werden fast überall als gebraucht angeboten. Mmmh, die sind ja auch schon alle Jahre alt. :unsure:

Also entweder CR2032 mit Lötfahnen in Z-Form kaufen oder fertig mit Stecker:

Falls der Molex Stecker Typ nicht paßt: die Kontakte kann man mit einer Nadel herausholen und in den alten Stecker einsetzen.
Unbedingt auf Polung achten. Tipp: Stecker mit Edding markieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erledigt:

Scheinbar lag es nur an der CMOS Batterie.
Das als Ersatz gebraucht gekaufte, mit 3840QM CPU im tadellosem Zustand (Schreibtischgerät) für 180,- war das ein Schnäppchen.
Jetzt habe ich 2 schöne W530er.
:)
Was mir völlig neu war. Es lag nicht 'nur' daran, daß die Batterie zu wenig Spannung hatte. Das Teil war nach ca. 10 Jahren defekt.
Mit ausgebauter CMOS Batterie kam ich wieder ins BIOS/UEFI setup. Ich konnte ohne CMOS Batterie das Thinkpad ganz normal starten, sogar Firmware flashen ging. Das Laptop lief wieder mit allen Netzteilen und Akku's.

Info:

Hier im Forum schreiben einige, das die Stecker proprietär sind. Das stimmt nicht, es sind Molex PicoBlade Standard-Steckverbinder.
Man kann fast alle Stecker, Sockel und Crimpkontakte im Mouser Katalog finden.
L/T/W 500-540 Thinkpads haben an der CMOS Batterie alle den Molex-51021-2P-100 Stecker. Die PicoBlade-Crimpbuchsen gibt es auch mit Kabel vorgecrimpt.

Fertige 2032 Batterie mit Kabel und Stecker gibt es im 10er Pack für unter 10,- €
Ich empfehle '+' und '-' zu messen. Habe Berichte gelesen, das schwarzes und rotes Kabel falsch an der Batterie waren.
Also, schwarzer Draht war an den Pluspol der Batterie gelötet/geklebt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du sicher recht, nur variieren die Steckerformate in ihrer Größe von Zeit zu Zeit. Dazu kommt, dass es CMOS-Batterien mit vertauschter Polarität (schwarz ummantelt, meist mit blauem und rotem Kabel), wie z.B. bei R40
 
nur variieren die Steckerformate in ihrer Größe von Zeit zu Zeit.

Das ist klar. ;-) Ich habe in den letzen Tagen ein L540, und T/W 510, 520 und 530 geöffnet, Lüfter gereinigt und CMOS Batterie ausgebaut. Die hatten alle den gleichen Molex Stecker Typ. Auf der verlinkten Amazon Seite sind weiter unten Bilder von verschiedenen CMOS Steckern.

Wegen der Polarität meinte ich nicht im Stecker, sondern an der Batterie.
Wollte nur drauf hinweisen, daß man sich nicht auf Aderfarben verlassen sollte.
 
Das Kabel ist schon ab Stecker anders gepolt:
1733599750285.jpeg

rot ist in beiden Fällen Pluspol.
 
  • Like
Reaktionen: T1!
Das Kabel ist schon ab Stecker anders gepolt:
Ja, das ist ja auch so gewollt und richtig. Molex 51021 und Molex 51021-RP

Ich schreibe und warne vor einem Produktionsfehler. Der teilweise bei diesen billigen 10er Packs vorgekommen ist, die ich verlinkt habe.
Also, wenn das rote Kabel an der Batterie auf Minus und das schwarze o. blaue auf der Batterie Plus Seite angebracht ist. Siehe Bild: Wenn da der Schrumpfschlauch drüber ist, sieht man den Fehler nicht.
 

Anhänge

  • Farbe-falsch.jpg
    Farbe-falsch.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
ist diese batterie auch dafür verantwortlich, wenn sich das gerät aufhängt ?
hab 2 identishce p51 und das eine will grad nicht so richtug laufen.
hab mem test durch und auch sonst alle optionnen , es wurde nichts gefunden was hardware mässig defekt sein könnte.

zum rechner
p51 mit linux mint 22
Intel© Xeon© CPU E3-1505M v6 @ 3.00GHz × 4
Intel Corporation HD Graphics P630
64gb ram

problem ist , dass das gerät während dem arbeiten teilweise einfriert, heisst in den browsern firefox und chromium lassen sich die tabs nicht mehr schliessen auch keine neuen öffnen, und das program beendne geht auch nicht
oder auch in anderen anwendungen das selbe, dann hilft nur ein neustart
solange man nur in einem browserfenster arbeitet geht es jedoch lassen sich dann stellenweise auch keine anderen programme wie telegram oder slack oder gnotes oder gimp öffnen .

hab schon das system komplett neu aufgesetzt gehabt , weil ich dachte software fehler , aber ist geblieben
temperatur ist auch immer im normalen bereich, nicht höher als 63-70 grad
hatte auch die fp in verdacht aber die hat im anderen laptop ohne probs funktioniert .

hatte schon die ram in verdacht, aber bei 4x16gb, ist es auch lotto welcher hops ist aber der mem test war unauffällig , der lief viele viele std

wäre über hilfe echt dankbar , weil es so extrem ist mit dem rechner zu arbeiten
 
ist diese batterie auch dafür verantwortlich, wenn sich das gerät aufhängt ?

Prinzipiell eigentlich nicht. Wenn die CMOS-Batterie hin ist, merkst Du das eher beim Booten an "komischen" Sachen oder wenn sie zu weit entladen ist, dann vergisst es Datum/Uhrzeit und andere BIOS-Einstellungen.

Es spricht natürlich grundsätzlich nichts dagegen, einmal nach Notieren der BIOS-Settings ein CMOS-Clear zu machen und auf Verdacht eine neue Batterie einzusetzen (mit dem Multimeter prüfen, sollte wenigstens noch 3,0V haben).

Das BIOS selbst ist aktuell?

Verdacht auf RAM-Fehler: Einfach mal paarweise die Riegel entfernen und beobachten und dann wechseln.

Verdacht auf Temperaturen: Auch ein scheinbar innerhalb der Toleranzen laufendes System kann lokal überhitzen. Dann wäre ein Erneuern der Wärmeleitpaste und Reinigen der Kühleinheit ebenfalls sinnvoll, um das ausschliessen zu können. Das P51 hat imho auch eine Vapor Chamber, die etwas aufwendiger bei der Montage ist als eine normale Heatpipe. Daher vorher das HMM sichten und auf jeden Fall nicht unter Zeitdruck rangehen.

Unter Linux vielleicht auch die Kiste mal eine Weile mit einem Live-System beackern und die Kernel-Meldungen auslesen. dmesg ist Dein Freund.
 
danke dann werd ich mich da mal dran setzen und schauen das ist schon mal auch nen ansatzpunkt beim fischen im trüben ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben