W530 Probleme mit Ultrabay und 2TB HDD

iCre

Member
Themenstarter
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
619
Hallo zusammen,

an meiner Festplatte, 2TB stimmt etwas nicht so ganz. Formatiert als FAT32.
Wenn ich die Festplatte über USB anschliesse dann funktioniert sie ganz gut.

Anschluss über Ultrabay macht Probleme: Platte wird in Explorer nicht erkannt. Wenn ich im Geräte-Manager schaue dann ist die Platte zu finden (Ultrabay) und funktioniert normal. In der Computerverwaltung (Datenträgerverwaltung) ist die Platte, wenn über Ultrabay angeschlossen, auch zu finden aber zeigt dann 2 Partitionen wobei eine Partition (etwa 1600 GB) nicht eingerichtet ist.

Das gleiche Spielchen über USB Anschluss: im Explorer sichtbar und auch in der Datenträgerverwaltung.

Frage nun: Funktioniert das Ultrabay nichtgescheit? Nun ich habe eine andere 1TB HDD (NTFS formatiert) die sowohl im Ultrabay als auch extern über USB super funktioniert. Ich vermute also dass das Ultrabay an sich funktionieren sollte. Ultrabay ist kein Original aber es hatte bis jetzt auch nie Probleme gemacht


Inzwischen habe ich viele Daten auf der HDD, davon ca 1TB Fotos. Ungern würde ich die Daten jetzt zuerst auf eine andere HDD setzen. Wie bekomme ich das Problem mit dem Ultrabay / Bay in Griff? Wo liegt der Fehler. Ich bin für jede Hilfe dankbar
 
Hallo,

ich hatte gerade für eine Freundin ein T530 fertiggemacht:

-mSATA 256 Gig
- HDD 2000 GB im normalen HDd-Steckplatz
- bei Bedarf eine weitere 2 TB HDD im Ultrabayeinschub (auch Chinaböller)

alles ohne Probleme:

Frage: Warum formatierst Du die Platte als FAT32 und nicht als NTFS?
 
aber zeigt dann 2 Partitionen wobei eine Partition (etwa 1600 GB) nicht eingerichtet ist.
wolltest du das so ? wenn nein, kann das dann eventuell mit ein problem sein ?!?
ansonsten ist an der konstelation / setup nichts ungewöhliches und sollte funktionieren, ausser das erwähnte FAT VS NTFS.
wie wurde die partition erstellt ? woher ist die HDD (eventuell aus einem gekauften gehäuse) ?
edit: laufwerkbuchstabe ist aber fix zugewiesen, oder ? nicht das die HDD bei mit einer windows installation cd formatiert wurde und als laufwerkbuchstabe C: hat.
die 160 giga partiton könnte auf so ein scenario hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HDD ist neu gewesen. FAT32 konnte ich mit den Bordmitteln von WIn8 nicht formatieren. Daher hatte ich dazu das Programm EaseUS Partitition Master genommen.
FAT32 wollte ich damit die Daten auch am Mac ablesbar sind. Unser Haushalt ist gemischt PC/Mac

Und es sollte wie am USB Anschluss nur eine Partition drauf sein.

Ich sehe einen evtl. Fehler von mir bei der Formatierung auf FAT32: Der Datenträger ist als Logisches Laufwerk formatiert. alle anderen Platten die ich extern habe (2 weitere grad zur Hand: Sind als primär formatiert, auch die Platte die im Ultrabay gut funktioniert).
Kann das der Grund sein und kann ich die zwischen Primär und Logisch ohne Datenverlust formatieren?

Ok ich konnte die Formatierung auf Primär anpassen, ohne Datenverlust und wieder über das oben genannte Programm. Nun erkennt er das die Platte im Ultrabay steckt (Explorersymbol ist da) aber ich kann nicht darauf zugreifen (0Bytes und Formatierung wurde von Win8 vorgeschlagen).

Hmm was kann ich noch machen bevor ich dann doch Formatiere und zig Stunden mit Datentransfer verbrauche?

Übrigens in der Computerverwaltung (Nachtrag und auch der Partititionmaster) hat sich nicht viel geändert ausser dass das jetzt primär ist:
Also
8MB nicht genutzt
Rund 232 GB RAW fehlerfrei (Primäre Partition)
Rund 1630 GB nicht zugeordnet

Einziger Unterschied zu vorher (jetzt Primär vorher Logisch)

Überraschend, bzw wie vorher: Über USB läuft alles prima

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

habe das ganze jetzt zu NFAT konvertiert (von FAT32) ohne Datenverlust über Partitition Manager. Problem: Im Ultrabay weiterhin 2 Partitionen wobei die eine jetzt ohne Formatierung war und die andere als nicht gesetzte Partition zu sehen war (1630 GB).

Sprich: Offensichtlich gibt es einen Unterschied zwischen USB Anschluss und Ultrabay.

Ich formatiere das ganze jetzt mal komplett. Habe auch so schon zu viel daran rumgemacht

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Nun habe ich die Platte am Mac in exFAT formatiert. Das Problem ist nun dass es am USB erkannt wird nicht aber in der Ultrabay.

Mit Partitition Master kann ich es auf FAT32 formatieren (im Ultrabay) und dann auch dort alles damit machen. Sprich FAT32 generell wird schon erkannt. Ist exFAT so viel anders als das FAT32 und gibt es einen Grund warum das nicht in der Bay erkannt wird? Wo könnte ich denn einen Fehler haben?

Mein Ziel ist es:
selbst gemachte Fotos und Videos sollen zwischen Mac und PC extern transportierbar sein und die UltraBay soll eingesetzt werden (da schneller als USB3). So langsam weiss ich keinen echten Weg der sicher ist.

Hat jemand exFAT am Ultrabay ausprobiert?

Ich denke ich habe nun die Lösung:

Mein externes HDD-Dock ist defekt. ich konnte über Ultrabay exFAT formatieren und dieses in einem anderen HDD Gehäuse am Mac und am PC auslesen nicht jedoch im HDD-Dock das ich dauernd genutzt hatte. Keine Ahnung was das für ein Defekt ist: Formatierte HDD die an dem Dock formatiert wurden funktionieren auch nur an dem Dock, schon komisch.

Übrigens kann ich jetzt bestätigen dass exFAT Formatierung über die Verwaltung am PC auch mitt HDD (nicht nur USB sticks) geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben