W530 mit msata-SSD Geschwindigkeitsprobleme

Dispatcher

New member
Themenstarter
Registriert
8 Sep. 2013
Beiträge
5
Hallo,

ich finde, die Begriffe aus dem Titel passen nicht recht zusammen, dennoch ist es real.

Um das wahre Potential des Rechners auszuschöpfen ließ ich mir die Mushkin Atlas 240GB mSATA SSD (MKNSSDAT240GB laut CrystalDiskInfo) einbauen, die im Internet wegen ihrer hohen Geschwindigkeit hoch gelobt wird. Link

System neu aufgesetzt, win7 64bit, nur Standardprogramme bisher drauf (Office und ein paar regelmäßig verwendete Tools, noch nichts Umfangreiches!). Von den Übertragungsraten habe ich mir VIEL mehr versprochen. 120MB/s lesen und 100 Schreiben (gemessen mit AS SSD Benchmark) ist nun wirklich nichts, was einen SSD-User hinterm Ofen vorlockt.

Mach ich irgendetwas offensichtlich falsch? Da ich grade nicht sagen kann, was an Information evtl noch benötigt werden könnte, bitte nachfragen!

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um eine eindeutige Aussage treffen zu können, solltest du AS SSD Benchmark herunterladen, einen Benchmark-Test durchlaufen lassen und den Screenshot anschließend hier posten.
 
Es gibt bei Windows eine Handbremse für SSDs, die oft per Default aktiv ist, war bei mir auch bei Windows 8 noch so.

Öffne den Gerätemanager und wähle dort die Eigenschaften deiner SSD.
Dort unter dem Reiter "Richtlinien" findest du zwei Einstellungen, für die du ein Häkchen setzen kannst.
Die erste aktiviert den Schreibcache, der sollte aktiviert sein.
Die zweite DEaktiviert das Leeren des Geräteschreibcaches. Diese Option ist oft per default deaktiviert und so für SSDs eine totale Handbremse. Die Einstellung geht noch von einer HDD aus, wo das schreiben vergleichsweise langsam war und bei einem Stromausfall der Schreibcache nicht schnell genug geleert werden konnte, was zu Datenverlust führt. Dies ist bei SSDs nicht mehr wirklich nötig, und bremst das Schreiben sehr stark aus. Also hier unbedingt auch ein Häkchen setzen!
 
Also, ich wundere mich zwar grade, wo mein Eröffnungspost hin ist, aber ich reagiere trotzdem mal auf die Anregungen:


AS SSD.jpg

Ist zwar jetzt etwas fixer als beim letzten mal (evtl wegen Hintergrundlast, die jetzt überwacht definitiv vernachlässigbar war), aber dennoch nicht brilliant.

Und die Schreibcaches können auch nicht die Leseschwäche erklären, oder?

Grüße!
 
msahci? Hast du keinen Intel Chipsatztreiber installiert?

Und natürlich war mein Tipp nur für zu langsames Schreiben gedacht
 
Die Chipsatztreiber von der Lenovo-Seite hab ich installiert. Diese. Es gibt keine unerkannten Geräte im Geräte Manager.

AHCI:
Die Voraussetzungen auf dieser Seite sind bei mir gegeben, und als ich zuletzt im BIOS war, stand da auch AHCI.

Nebenbei: Weiß jemand, wo mein Eröffnungspost geblieben ist? Bei mir wird der nicht angezeigt, und der Thread ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Ich weiß noch, das ich ihn editieren wollte, als der erste Beitrag kam.
 
Nebenbei: Weiß jemand, wo mein Eröffnungspost geblieben ist? Bei mir wird der nicht angezeigt, und der Thread ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Ich weiß noch, das ich ihn editieren wollte, als der erste Beitrag kam.
Das ist AFAIK die Spam-Bremse des Forums: Beitraege von neuen Mitgliedern, die einen Link enthalten, muessen von einem Moderator manuell freigeschaltet werden. Da muesstest Du aber eine Nachricht bekommen haben.
 
Könnte mir jemand, der ebenso ein W530 mit mSata-SSD besitzt, mal seine Übertragungsraten durchgeben? Noch kann ich das Ding auch einfach wieder zurückgeben und ein anderes Modell kaufen...
 
ne andere mSATA

Hier mal SSDs in einem T530 unter Win8

mSATA von ADATA

mSATA.jpg

Zum Vergleich ne INTEL SSD mit 2,5 Zoll

intel.jpg

im Vergleich ne OCZ Vector (noch unter Win7)

ocz-vector.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir jemand, der ebenso ein W530 mit mSata-SSD besitzt, mal seine Übertragungsraten durchgeben? Noch kann ich das Ding auch einfach wieder zurückgeben und ein anderes Modell kaufen...
Hier noch mit crucial m4 256GB in W530, auch mit Win 8. Durch Bitlockernutzung (da die SSD ja keine eDrive-Funktionalität bietet) etwas langsamer als vor dem Verschlüsseln.

as-ssd-bench M4-CT256M4SSD3 10.09.2013 23-55-47.png

Leider ist der Anschluss ja auf SATA-2 begrenzt, sonst hätte ich mir das wohl zugunsten der Geschwindigkeit auch mit dem Verschlüsseln geschenkt ;-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben