W530 mit 90W NT

0lsenbande

Member
Themenstarter
Registriert
4 März 2013
Beiträge
30
hat schon mal jemand ausprobiert das W530 mit 90W NT zu betreiben? das sollte ja, wenn man im BIOS die grafik auf integriert stellt (also die nvidia Kx000M nicht benutzt), vollkommen ausreichen, denn das T530 hat ja auch nur das 90W NT... hab keine lust immer das monsterNT mit mir rumzuschleppen wenn ich das gar nicht brauche.

ich hab jetzt noch nen altes T61 (was allerdings fast auseinander fällt und ersetzt werden muss) mit SSD, 2x4GB RAM, 2nd HDD 7.2k rpm, SXGA+ display und t9300 fixed 2.5GHz eingestellt (also mehr verbrauch geht ja kaum...) und das teil läuft einwandfrei mit einem 65W NT was ich zum transport natürlich extrem komfortabel finde... da sollte doch normalerweise das 90W NT vollkommen ausreichen oder wo soll der mehrverbrauch beim W530 da herkommen? eigentlich müsste das doch rein theoretisch WENIGER sein (mit i5) als bei meinem T61 da der grafik-stromverbrauch ja jetzt in der cpu TDP von 35W (beim i5) mit drin ist und nicht mehr separat... :) und mit i7 dürfte das ja dann gleich sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wie es beim W530 ist, aber das W520 verweigert den Netzbetrieb bei Anschluss des 90W Netzteils. Selbst wenn der tatsächliche Stromverbrauch unter 20W liegt.
 
fsck! also DAS ist ne wirklich wichtige info... vielen dank.

kann das jemand evtl für das W530 bestätigen? ich schlepp nicht die ganze zeit nen halbes kilo mehr nur am netzteil mit mir rum wenn ich es nicht brauche, also für den fall konfiguriere ich mir dann doch lieber ein T530 mit FHD wo ich gleich das 90W NT habe und warscheinlich sogar das 65W NT funktioniert, da es im konfig programm additiv angeboten wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erkennung, um welches Netzteil es sich handelt, wird über den mittleren Pin durchgeführt. Der hat meine ich einfach einen bestimmten Widerstand zu Ground. Wenn man den verändert, bekommt man ein W-Notebook dazu, zu glauben, dass ein größeres Netzteil dranhängt. Die genauen Widerstandwerte standen hier auch schon mal irgendwo... Weiß aber gerade nicht wo, einfach mal suchen oder zur Not muss man nochmal nachmessen.
Allerdings sollte man sich auch im klaren darüber sein, dass man dann evtl. ein 90W Netzteil überlastet. Defekt oder gar Überhitzung bis zum Brand könnten im schlimmsten Fall die Folge sein. Vermutlich passiert das nie, aber man sollte das immer bedenken :)
 
Die Erkennung, um welches Netzteil es sich handelt, wird über den mittleren Pin durchgeführt. Der hat meine ich einfach einen bestimmten Widerstand zu Ground. Wenn man den verändert, bekommt man ein W-Notebook dazu, zu glauben, dass ein größeres Netzteil dranhängt. Die genauen Widerstandwerte standen hier auch schon mal irgendwo... Weiß aber gerade nicht wo, einfach mal suchen oder zur Not muss man nochmal nachmessen.:)
Praktisch sieht die Sache so aus, dass bei meinem 170W-Netzteil von Lenovo der Widerstand Ground-Mittelstift absolut exakt 1500 Ohm = 1,5 KOhm beträgt. Wer sich also einen Stecker besorgt und einen solchen Widerstand zwischen Außenring-Gound und Mittelstift-Anschluss lötet, gaukelt dem Gerät ein 170W-Netzteil vor. Man läuft zwar tatsächlich Gefahr, das zu kleine Netzteil zu zerstören, aber zum reinen Akku-Aufladen während einer Autofahrt reicht das völlig aus. (Vielleicht kann mal jemand noch eine andere Netzteilgröße ausmessen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktisch sieht die Sache so aus, dass bei meinem 170W-Netzteil von Lenovo der Widerstand Ground-Mittelstift absolut exakt 1500 Ohm = 1,5 KOhm beträgt. Wer sich also einen Stecker besorgt und einen solchen Widerstand zwischen Außenring-Gound und Mittelstift-Anschluss lötet, gaukelt dem Gerät ein 170W-Netzteil vor. Man läuft zwar tatsächlich Gefahr, das zu kleine Netzteil zu zerstören, aber zum reinen Akku-Aufladen während einer Autofahrt reicht das völlig aus. (Vielleicht kann mal jemand noch eine andere Netzteilgröße ausmessen.)

Akkuaufladen im Standby oder Off geht auch so mit 65W oder 90W-NT. Nur im laufenden Betrieb verweigert das W530 nach wenigen Sekunden das NT und schaltet auf Akkubetrieb.
 
Bei meinem alten Acer (von 2002) konnte man sogar bei angeschlossenem Netzteil den Akku entladen: Der hat einfach Lastspitzen gepuffert. Solang man nicht stundenlang gezockt hat, ging das auch gut.
 
Akkuaufladen im Standby oder Off geht auch so mit 65W oder 90W-NT. Nur im laufenden Betrieb verweigert das W530 nach wenigen Sekunden das NT und schaltet auf Akkubetrieb.
Ok, dann braucht man keinen Dongel. Aber Vorsicht: Mir ist mal ein No-Name-Netzteil in einer Hotelhalle ohne jeden ersichtlichen Grund (außer Hitze und Feuchtigkeit) regelrecht explodiert! Es war nicht nur gefährlich, es fand bis auf einen zufällig anwesenden Physiker auch niemand interessant! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben