W530-Gewicht / Throtteling

Jo_30

New member
Themenstarter
Registriert
22 Jan. 2013
Beiträge
91
Hallo

Ich stehe immer noch vor der Kaufentscheidung.

Der einzige Grund, der mich davon abhält, den W530 zuzulegen, ist aktuell noch das Gewicht: Beinhalten die 2,81 kg (Standardangabe in den Verkaufsbeschreibungen) den 9-Zellen-Akku (der macht ja alleine schon, lt. Angabe im Zubehörbereich wohl 500 Gramm aus) oder muss ich dieses noch oben drauf rechnen? Letzteres wäre ein KO-Kriterium, weil dann Notebook und Netzteil alleine schon 3,6 kg wiegen würden (mit Akku dann 4,1 kg).

Des weiteren habe ich gehört/gelesen, dass die CPU wohl im Akkubetrieb maximal 1200 Mhz taktet. Ist das tatsächlich so? Wurde das Problem mittlerweile behoben?

Danke für Eure/Ihre Antworten

Gruß

Jo
 
Das W530 taktet auf Akku nicht runter - je nach Einstellung funktioniert sogar der Turbo noch - allerdings ist die Akkulaufzeit dann eher ein Scherz. Zum Gewicht kann ich dir leider nix sagen - aber wenn du eh das Netzteil mitschleppst - der 6 Zeller ist deutlich angenehmer :-)
 
Das W530 ist ~2.8 kg inklusive 9 Zellen Akku.
Allerdings musst du zu diesen 2.8 kg, wie du bereits gesagt hast, noch das Netzteil addieren, das heisst du bist bei einem Gesamtgewicht von ~3.6 kg.

Ich trag das W520 täglich mit mir herum (mit 9 Zeller und Netzteil) und habe keine Probleme damit. Es ist zwar nicht wie beim T400s, wo ich oftmals nachschauen musste, ob das Notebook überhaupt im Rucksack ist, aber es ist machbar.

Bezüglich der Taktung im Akkubetrieb kann ich nichts sagen...

mfg Moskito
 
Mich stört das riesige 170W Netzteil. Das W520 an sich is kein Problem für mich (1,90m, 90kg).
Im Zug oder Flieger nervt auch die Größe vom W520. Ansonsten bin ich beim Arbeiten am Laptop heilfroh ein großes Display zu haben.

mfg
 
dann hol dir ein T530? is zwar das gleiche gehäuse (ergo gleicher display) aber deutlich leichteres netzteil.

und das throttling existiert durchaus noch.

Im Akkubetrieb beobachten wir ein ähnliches Verhalten, wie beim Vorgänger W520. Die CPU arbeitet hier mit mageren 1,2 GHz, obwohl alle CPU-Energieprofilwerte auf 100 % eingestellt und im Bios "Maximum Performance" ausgewählt ist. Das ist zwar immer noch mehr als die nochmals geringeren 800 MHz des ThinkPad W520, dennoch steht hier nur noch eine Rechenleistung mit spürbaren Abstrichen zur Verfügung.

Wir haben auch bei diesem Testgerät wieder einige Benchmarks im Akkubetrieb (Höchsleistungsprofil) durchlaufen lassen. Die Geschwindigkeitsreduzierung wirkt sich je nach Test relativ schwerwiegend aus und führt zu Einbußen von bis zu 60 %. Während die reinen CPU-Benchmarks deutlich Federn lassen, halten sich die Grafikbenchmarks wie Heaven und 3D Mark 11 erstaunlich gut und fallen nur wenig hinter die Ergebnisse im Netzbetrieb zurück. Die Nvidia GPU arbeitet laut GPU-Z mit vollem Takt weiter und wird nicht gedrosselt. Das zeigt auch Furmark im Akkubetrieb, das den haarigen Donut dauerhaft mit 745 MHz bewegt. Folglich sind die geringeren Ergebnisse auf die auf 1,2 GHz gedrosselte CPU zurückzuführen, die hier alles etwas ausbremst.


Eine von Lenovo vorgesehene Möglichkeit dieses Performance-Hindernis zu lösen, haben wir nicht gefunden. Der Prozessor arbeitet laut CPU-Z im Akkubetrieb immer mit maximal 1,2 GHz. Die Grafikkarte hingegen wird nicht direkt gedrosselt, sondern nur indirekt durch die verringerte CPU-Leistung etwas ausgebremst.
Quelle
 
Ich sitze grade vor einem W530 und nutze es entsprechend auch - es throttled nicht!
 

Anhänge

  • w530.jpg
    w530.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 61
Zum Heruntertakten der CPU des W530. Ein Kommilitone von mir meinte neulich nachdem er das neue BIOS (2.50) installiert hatte, der CPU Takt wäre nicht mehr auf 1,2 GHz limitiert. Da ich das Update nicht installiert habe kann ich das nicht bestätigen, sondern nur sagen, dass bei mir egal welches Energie-Profil ich auswähle im Akku betrieb nur auf 1,2 GHz getaktet wird (BIOS 2.03).

Naja und zum Gewicht. Sowohl die Größe als auch das Gewicht vom Akku bzw. Netzteil stören mich nicht. Das W530 ist eine mobile Workstation und kein Ultrabook, da muss man in diesem Bereich halt abstrichen machen. Wenn man ein Notebook für unterwegs haben möchte sollte man wie hier schon angemerkt evtl. auf andere Modelle zurückgreifen.

Grüße Tino
 
Zum Heruntertakten der CPU des W530. Ein Kommilitone von mir meinte neulich nachdem er das neue BIOS (2.50) installiert hatte, der CPU Takt wäre nicht mehr auf 1,2 GHz limitiert. Da ich das Update nicht installiert habe kann ich das nicht bestätigen, sondern nur sagen, dass bei mir egal welches Energie-Profil ich auswähle im Akku betrieb nur auf 1,2 GHz getaktet wird (BIOS 2.03).
Kein aktuelles BIOS auf dem W530? Schäm' dich, Tino :D!

LG Uwe
 
Naja es funktioniert alles prima und die 1,2 GHz stören mich auch nicht... im Gegenteil es setzt ja prinzipiell sogar die Akkulaufzeit hoch. Also warum sollte ich mich mit nem neuen BIOS rumärgern wenn ich keine Probleme hab?^^
 
Deswegen vielleicht ;):

<2.50> UEFI: 2.50 / ECP: 1.08 - (New) Added support for new 10-digit part number and serial number format. (Note) To support the new format, rolling back to the version before 2.50 can not be done. - (New) Improved fan noise. - (Fix) Fixed an issue that might have screen corruption on Linux.

<2.07> UEFI: 2.07 / ECP: 1.07 - (Fix) Fixed an issue where the Discrete Graphics configuration could not be captured/played back with ThinkPad Setup Settings Capture/Playback Utility (SRSETUP).

<2.07> UEFI: 2.07 / ECP: 1.07 - (Fix) Fixed an issue where the ThinkPad Setup screen was not shown correctly when the UEFI/Legacy Boot option was set to UEFI Only and the CSM Mode option was set to No in the menu. - (Fix) Fixed an issue where pressing the F11 key might fail to launch Recovery Utility on Windows 8-based computer with the RAID configuration.

<2.06> UEFI: 2.06 / ECP: 1.07 - (Fix) Fixed an issue that failed to start Windows with RAID configuration on Windows 8.

<2.06> UEFI: 2.06 / ECP: 1.07 - (New) Updated Intel reference code. - (Fix) Fixed an issue that failed to start Windows with RAID configuration. Note: The fix is under verification for Windows 8.

LG Uwe
 
wo sehe ich denn welche bios version ich habe? hatte mal in der regisrty geschaut, aber laut der aussage müsste ich version 1.11 haben, was ich mir schwer vorstellen kann da lenovo update center kein biosupdate anzeigt
 
@ markuzzz: Oder im Lenovo Solution Center.
Etwas OT: Die BIOS-Version 2.50 lohnt sich nicht, habe keinerlei Verbesserung dem Lüftersteuerung bemerkt. Wurde auch im entsprechendem Thread hier im Forum besprochen.
Zum Throttling: Wie schon gesagt wurde, steht beim Akkubetrieb die volle Taktfrequenz zur Verfügung.

Grüße

Johannes
 
Weil ab 1.11 der Sprung auf 2 und damit UEFI erfolgt. Das ist kein direktes Update sondern eine "manuelle" Änderung bei Bedarf. Ich habe übrigens 2.07
 
mhm.... hab eig keine probleme (bis auf usb3.0 am dock) mit dem geröt im moment; soll ich trotzdem ein bios update machen?

muss man nach dem update noch irgwas umstellen im bios? im readme steht irgwas von initialisieren und ner default configuration? oder lad ich das einfach runter und klopf es rein?
 
Updaten und dann am besten die Default Configuration im BIOS laden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben