W520 nur mit Intel Grafik und Dualdisplay?

getyourkickson66

New member
Themenstarter
Registriert
26 Apr. 2013
Beiträge
16
Hallo,
ich möchte mir ein W520 mit FullHD Screen zulegen. Ist es möglich die Nvidiagrafik komplett abzuschalten und trotzdem zwei externe Displays an der Dockingstation zu betreiben? Hintergrund ist, dass ich mit Ubuntu arbeiten werde, dort aber keinen closed source Nvidia-Treiber installieren will. Außerdem spiele ich nicht und brauche nur Office-Grafik.
 
Das geht nicht, da die "externen" Displayanschlüsse nur an der nVidia angeschlossen sind. Deswegen wird auch generell eher ein T520/530 mit Intelgrafik (ohne nVidia) für so etwas empfohlen. Gibt es auch mit Quadcore, falls Du deswegen beim W gelandet bist...
 
Ich bin beim W gelandet, da ein T520 mit Intel-only und FullHD ziemlich selten zu finden ist. Ein T520i scheidet auch aus, da die CPU kein AES-NI kann, das T530 geht auch nicht, da dort kein eSATA mehr verfügbar ist, was ich auch zwingend brauche. Von daher bin ich ziemlich eingeschränkt bei der T-Serie. Bei der W-Serie ist FullHD und eSATA häufiger zu finden, von daher wäre ich mit einer abschaltbaren Nvidia Grafik einfacher zum Ziel gekommen. Schade, dann muss ich wohl weiter auf den geeignetes T520 warten.
Danke für die Info.

//Noch mal zur Sicherheit: Gehen denn bei einem T520 mit Intel-only wirklich beide Displayportausgänge an der Dockingstation, sodass ich zwei externe Bildschirme mit jeweils FullHD betreiben kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Display, CPU usw. kann man doch alles selbst tauschen... oder auch einfach direkt bei Lenovo so bestellen (kannst das selbst konfigurieren). :)

Und ja, T520 mit Intel-Only sollte problemlos beide Ausgänge an der Dock ansteuern können... getestet habe ich ich's mangels Dockingstation allerdings noch nicht.
 
die mini dock plus gibt es mit esata (älteres modell). der port funktioniert afaik bei allen kompatiblen modellen (einige der l-serie ausgenommen). dieses modell hat dann aber kein usb3. alternativ kannst du ja auch einen esata-controller im expresscard-format verwenden.
die quadcore-modelle haben afaik alle nvidia-grafik
 
Habe garade mal bei Lenovo angerufen: Falls mal jemand die gleichen Fragen hat wie ich, hier die Antworten vom Lenovo Support:
Mit dem T530 (hat kein eSATA) in der alten Mini Dock Plus Series 3 Dockingstation ohne USB3 kann man den eSATA Port am Dock benutzen.
Mit der Intel-only Grafik funktionieren zwei, an die Dockingstation angeschlossene Displays. Ob dann der Screen am Laptop auch noch zusätzlich funktioniert konnte man mir nicht genau sagen.​
 
Das konnten schon T400/T500, an der 2504, da habe ich auf der Arbeit immer 2x24" FHD dran gehabt. Warum auch nicht?

Das Display am Book war dann aber aus ;)
 
Mit der Intel-only Grafik funktionieren zwei, an die Dockingstation angeschlossene Displays. Ob dann der Screen am Laptop auch noch zusätzlich funktioniert konnte man mir nicht genau sagen.

Das geht wiederum nur mit Optimus (also T530/520 mit nVidia Grafik). Dafür ist aber halt dann die nVidia wie bei Dir aktuell permanent aktiv.
 
Das konnten schon T400/T500, an der 2504, da habe ich auf der Arbeit immer 2x24" FHD dran gehabt. Warum auch nicht?

Das Display am Book war dann aber aus ;)

Sorry für das "hijacken" des Threads - bekommst du beide Monitore in voller Auflösung angesteuert? Mein zweiter 24 Zöller lässt sich am VGA Port am Dock nicht auf mehr als 1600x1200 einstellen. Hab ihn auch schon probiert am DisplayPort des Laptops zu betreiben, aber da geht nur der entweder/oder-Betrieb mit entweder Monitor am DVI der Dock oder dem am Displayport...
 
//EDIT(H) sagt: lösch mich, ich bin ein Doppelpost...
 
Das geht wiederum nur mit Optimus (also T530/520 mit nVidia Grafik). Dafür ist aber halt dann die nVidia wie bei Dir aktuell permanent aktiv.

Echt? Das geht? Geil !!! Gut zu wissen, wollte schon einen meiner 2 Dells abbauen! ;)

Sorry für das "hijacken" des Threads - bekommst du beide Monitore in voller Auflösung angesteuert? Mein zweiter 24 Zöller lässt sich am VGA Port am Dock nicht auf mehr als 1600x1200 einstellen. Hab ihn auch schon probiert am DisplayPort des Laptops zu betreiben, aber da geht nur der entweder/oder-Betrieb mit entweder Monitor am DVI der Dock oder dem am Displayport...

Klar geht, mein Cheffe arbeitet immer noch so, am T400 mit Intel Graka...2xDell 24" FHD, ich hab ja hier nun FSC :cursing:
 
Mit der Intel-only Grafik funktionieren zwei, an die Dockingstation angeschlossene Displays. Ob dann der Screen am Laptop auch noch zusätzlich funktioniert konnte man mir nicht genau sagen.

Guckst Du hier: http://support.lenovo.com/en_US/product-and-parts/detail.page?&LegacyDocID=MIGR-76767
Da steht dann:
------------------------------
ThinkPad systems with integrated graphics, or other discrete graphics: Up to two monitors can be attached and the ThinkPad display is disabled (ThinkPad display is blank).
--------------------------
 
War es nicht so, dass die HD4000 das kann, die thinkpads aber nicht?
 
War es nicht so, dass die HD4000 das kann, die thinkpads aber nicht?

:pinch: ...ich vergaß, wir reden über lenovo. Da kommt das vor, dass das ein oder andere nützliche Feature "aus Designgründen" weggeschnibbelt wird. Man betrachte meinen obigen Beitrag als gegenstandslos ;)

[Und dann gibt es immer den einen (Post von marvu), der es mit Linux angeblich hinbekommen hat. Allerdings gebe ich da nichts drauf. Das war sein einziger Post in dem Forum. Wahrscheinlich ein Troll.]
 
Also auch ohne Docking Station kann ich einen per DP einen per VGA anklemmen und hab noch den internen ??
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben