W510 Virtualisierung - Hyper-V

User1990

New member
Themenstarter
Registriert
29 Apr. 2010
Beiträge
296
Hallo,

ich habe bis jetzt immer ein Multiboot System gehabt aber auch einige VW's genutzt. Nun habe ich eine sehr gute Windows 8 Pro Funktion gefunden: Hyper-V! :thumbsup:
Endlich nicht nur für Server sonder auch für "normale" Systeme ;)

Nun habe ich es gleich versuchen wollen und dann wieder mal, geht nicht :cursing:
Hab im Internet schon gesucht und folgende guten links gefunden:
Hier wird es sogar auf einem ThinkPad gezeigt: http://itproguru.com/expert/2012/07...e-installing-windows-server-2012-and-hyper-v/
http://www.hyper-v-server.de/hypervisor/hyper-v-unter-windows-8-enterprise/
http://ark.intel.com/products/43124/Intel-Core-i7-820QM-Processor-8M-Cache-1_73-GHz

Laut Intel und Lenovo (BIOS Settings) ist mein W510 (4191WN8) Virtualisierungs fähig. Die CPU Unterstützt alle Hyper-V Anforderungen und im BIOS sind auch alle Einstellungen aktiv. Ich habe auch das aktuelle BIOS drauf (V 1.45).

Wenn ich aber Hyper-V als Zusatz installiere kann ich nicht das obere Modul "Hyper-V-Plattform" installieren, da hier steht dass es in der Firmware deaktiviert ist.
Ich habe aber alle Einstellungen aktiviert und verstehe daher nicht woran es liegen kann.

Wenn ich mit die ganzen Hyper-V Testtools lade steht auch das mein System Hyper-V kann.
Hat einer einen Tipp? Kann mal wer versuchen ob es bei seinem TP geht? Gerne auch die Lenovo T410, T510, W510, W520, T420s, T520, X201 User.

thx
 
Zuletzt bearbeitet:
Installier das ServerOS am Notebook, dann funktioniert es. Du verlierst nur Systemupdate, aber das ist verschmerzbar.
Dein HowTo [h=1]"Installing Windows Server 2012 and Hyper-V"[/h]geht auch vom ServerOS aus.
 
@Verleihnix: Gibt es wichtige Unterschiede zwischen Server OS und normalen OS? Kann man einfach damit arbeiten? Normaler Treibersupport? Spiele ab und zu mal, ist das auf dem Server OS auch möglich?

Habe es nun durch eine Neuinstallation geschafft. Jetzt funktioniert der Hyper-V Server wieder normal und auch die VM lassen sich einfach anlegen und nutzen.

Ich habe aber noch 2 Fragen dazu:
1) Ich habe über mein WLAN eine Brigde für die VM angelegt aber danach komme ich nicht mehr ins Internet und die VM kann auch nicht ins Internet.

2) Ich habe mir einen 2ten User angelegt (lokal am PC) und habe auch die Remotedienste gestartet.
Nun hatte ich die Idee lokal am PC mit Win8 zu arbeiten (natürlich wären die VWs aktiv) und dachte dass sich einer mittels Remotedesktop auf meinen PC verbinden kann und dann die Hyper-V VM nutzen kann.
Sobald sich nun aber einer mittels Remotedesktop zu mir verbindet wird meine Windows Sitzung beendet und damit kann erst der andere die VM nutzen.

Gibt es eine Möglichkeit das ich nun lokal arbeiten kann und die VMs betreibe aber das auch von extern auf die VM zugegriffen werden kann?
 
Hallo,

ich führe nicht so gerne Selbstgespräche, daher wäre eine Antwort recht schön :eek:

PS: Keiner eine Idee??
 
Ich fand die Server OS zwar prinzipiell als Desktop OS nutzbar aber relativ sperrig. So sperrig, dass ich keine weitere Experimente gemacht habe. Zum einen ist da die technische Seite wie etwa das IMHO total übertriebene Sicherheitseinstellung von IE wo man am Anfang wg. jedem F*rz mit einer Sicherheitsabfrage belästigt wird. Nach dem gefühlten hunderten von malen schaut man nicht mehr genau hin wenn mal wieder etwas aufpoppt und entschieden werden muss ja oder nein. Zum anderen kommen die Lizenzfragen. Sobald ein Programm feststellt, dass ein Server OS läuft wird die Installation beendet mit der Meldung "besorg dir erst einmal genug Lizenzen wenn du mich auf einem Server installieren willst".

Die Meldungen bei RDP den du beschreibst ist auch eine Folge von Lizenzen. Ein Desktop OS Lizenz, ein User. Wäre ja noch schöner man könnte umsont ein Werkzeug zur Verfügung stellen mit dem man jemandem hilft und dabei einem über die Schulter schauen lässt.

Die Nutzung einer Gast VM über Remote sollte eigentlich wohl funktionieren auch wenn ein Nutzer am Host werkelt.

Warum das Bridge Netzwerk nicht funktioniert weiss ich nicht. Sind sie korrekt konfiguriert? Holen sie sich IP Adressen wenn man sie auf DHCP stellt oder scheitert es schon auf Treiberebene?
 
Ich denke dass die Netzwerk Bridge richtig konfiguriert sein sollte, da ich nach einer Anleitung vorging. Aber leider funktioniert es nicht, scheint als ob ich doch was falsch gemacht habe -.-

Theoretisch sollte also doch die Nutzung einer VM über RDP möglich sein? Ich kann nur den Zielrechner finden aber wenn ich nach der VM suche finde ich nichts. Kann es sich dabei dann um einen fehler bei der Netzerkkonfig handeln da ich die VM nicht mittels RDP finde? Falls es über RDP zur VM funktioniert ist dies für mich bereits ausreichend :)
 
Sucht Du Ip oder Name?
Wie ist der virtuelle Switch konfiguriert?

Ich habe selbige Konfig. auf meinem x201s problemlos am laufen.
 
Ich suche nach dem Namen. Man muss sich dann aber mit einem User einloggen und da nutze ich dann den 2ten Win User.
Wie hast Du deine Bridge eingerichtet? Es gibt ja 3 Moduse und ich habe den "externen" benutzt, da ich gelesen habe dass damit die VM und der Host Internet nutzen können.

Wie machst du die RDP Verbindung? Suchst du nach dem VM namen und womit logst du dich dann ein?
 
Ich habe 3 Virtuelle Switche:

1. LAN -> geht auf die Ethernetkarte, Zugriff für Verwaltung ist aktiviert. VLAN ist aus
2. WLAN -> geht auf die WLAN-Karte, Zugriff für Verwaltung ist aktiviert. VLAN ist aus
3. Intern -> geht auf internes Netz der VM

Zugriff über Hyper-V Manager oder über "Verbindung mit virtuellem Computer"
---------------------------------------------------------------------------
Du hast in der VM RDP aktiviert?
Der Login-User ist auf der VM vorhanden, und darf remote anmelden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok denke hab nun einen Fehler gefunden. Ich hab nur auf dem Host Win8 einen User angelegt und RDP erlaubt, aber die VM ist ein Ubuntu. Muss mal schauen wie ich da einen 2ten User anlegen kann und wie unter Ubuntu das mit RDP funktioniert. Ich habe mir einen "Externen" virtuelles Netzwerk aufgebaut und dann wird mein Host Internet in die VM umgeleitet aber ich hätte gerne auf der VM und auf dem Host Internet. Muss mal sehen ob ich eine funktionierende Anleitung dazu finde. Bzw kannst Du mal nachsehen welchen Modus du nutzt, damit du auf dem Host als auch in der VM Internet hast? lg
 
Ubuntu als RDP Server... ;-)

extern gebunden an die physische Netzwerkkarte.

Dein virtueller Switch ist an die Netzwerkkarte gebunden, die auch auf dem Host Internetzugang hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Linux bevorzuge ich in jeder Lebenslage SSH. Leider kann man Windows Server ohne GUI nicht wirklich komfortabel administrieren und muss für eine relativ fette, gesicherte Verbindung sorgen was aufwendig werden kann.

Wenn es aber auch unter Linux eine GUI sein soll habe ich tightvnc genommen oder wenn ein X Server bereit stand das DISPLAY auf meinen X Server gesetzt aber da weiss ich nur, dass es funktioniert und bin weit davon entfernt sagen zu können ob es auch eine gute Lösung ist.
 
Ja, hab unter Win8 meine WLAN Karte für die virtuelle Verbindung (externer Modus) gewählt und unter Win8 habe ich mit WLAN auch Internetzugang. Sobald ich aber die Bridge aktiviere (im Hyper-V auf externer Modus und auf WLAN) dann hat mein Win8 (Host) keinen Internetzugang mehr. Ubuntu (die VM) hat dann aber über die WLAN Karte des Hosts Internetzugang. Scheint als würde die Verbindung einfach umgeleitet werden, aber ich will ja auf der VM und auf dem Host Internetzugang haben :)

Wie hast du es bei dir eingestellt? Externer Modus sollte doch richtig sein, da die anderen beiden gar keinen Internetzugang bereitstellen. Hast Du bei der Bridge was umgestellt?

lg
 
Hast Du den Haken bei

gemeinsames verwenden dieses netzwerkadapters für das verwaltungsbetriebssystem zulassen

drin?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben