W510: Nvidia Quadro FX 880M sehr träge?

mtemp

Member
Themenstarter
Registriert
31 Mai 2012
Beiträge
50
Hi,

nutze mein W510 (mit 8 GB RAM) mittlerweile unter Win10Pro auf einer SSD (zuvor Win7Pro auf Festplatte). Doch "beidesmal" hatte & habe also immer noch den Eindruck, dass die Grafikleistung unterirdisch ist, die "Handhabung der Benutzeroberfläche" (egal, ob unter Windows oder in Programmen) fühlt sich sehr träge an, der Bildschirmaufbau scheint verzögert zu sein (hmm, ja oder nein? Mein Gefühl sagt zumindest ja...).

Hier der Win7-Leistungsindex:

2015-09-11_shot_001.png


Wie sind Eure Erfahrungen? Was meint Ihr?

Danke!
mtemp
 
Natürlich ist die Karte alt, aber es könnte sich hierbei auch um ein Treiberproblem handeln. Ist der aktuelleste Treiber für diese Karte installiert?
 
Das ist definitiv nicht normal. Mein nVidia Quadro FX 1800m hat eine wesentlich bessere Leistung unter Windows 7 (auch wenn es ein anderes System ist).

Ich würde Dir mal einen Benchmark empfehlen (3DMarkVantage z. B. und dann mit notebookcheck vergleichen).
 
Nun eine geringfügig neuere Nvidia-Treiber-Version manuell installiert, der autom. Treiber-Installation von Win10 hatte also bereits gute Dienst geleistet...
... mal schauen, welches Gefühl ich nun hierbei entwickeln werde, was die Trägheit betrifft ...
... doch vielleicht hilft ja auch die Verdoppelung des Arbeitsspeichers: http://thinkpad-forum.de/threads/19...GB-auf-16-GB?p=1928430&viewfull=1#post1928430
... also mal weiter schauen = schaun mer mal!

Danke für Eure Antworten!
 
Mit 4GB RAM und SSD darf es eigentlich keine Geschwindigkeitsprobleme geben. Da wird auch mehr Arbeitsspeicher nichts ausrichten.
 
Das hatte ich auch gedacht...
... doch bei grafischen Anwendungen und darüber hinaus, stoße ich mittlerweile an die Grenzen des jeweiligen Rechners...
 
Irgendwas stimmt bei Deinen Werten nicht...
Oder berechnet Windows 10 die Leistung anders als Windows 7 ?

Mein T61 FrankenPad mit einer T9300CPU hat mehr Dampf als ein Core i7 QX ?
Meine Grafikleistung mit Intel GraKa soll besser sein ?
Und meine 128GB SSD ist wesentlich höher bewertet ?

Da ist echt der Wurm drin.

Wie wurde Dein Win 10 installiert ? Als Upgrade oder Clean ?

Ich würde an Deiner Stelle jetzt erst einmal ein Image der SSD ziehen und dann nochmal komplett neu aufsetzen und beim nackten Win10 nochmal die Leistung bewerten lassen.
 
Kurze Rückmeldung, da kurz vorm Bett :)

Der Screenshot stammt ja noch von Win7 (Win10 hat meines Wissens nicht diesen Leistungsindex).
Hatte versucht, Win10 tatsächlich "clean" zu installieren. Doch hat nicht 100%ig geklappt, nur zu 99%... wg. Aktivierungsprobleme (die, laut Google, nicht untypisch sind bei einem Uprade...).

Wenn ich die nächsten Tage das bisher eher kaum beachtete und benutzte Teil :( näher kennenlernen werde, mitsamt Win10, dann mal schauen, wie sich die Arbeit damit anfühlt. Zumindest gefühlt habe ich nicht den Eindruck, an einem Notebook zu arbeiten, der einen schnelleren Prozessor hat als mein Desktop-PC; an dem ich gerade tippe...

Doch jetzt heißts erstmal: gute Nacht zusammen! Oder einzeln... ;)


PS: sehe gerade unter "Ähnliche Themen" zB
http://thinkpad-forum.de/threads/18...em-langsam-(?p=1821821&viewfull=1#post1821821 (und weitere Antworten in diesem Thread)

Bei Tageslicht mal näher erkunden... – Nee, mich doch interessiert: hab "auch" das 90W-Netzteil. Doch die volle Leistung dürfte doch auch im Akkubetrieb erreicht werden, oder? Seltsam...

Ah, weitere in dem Thread gelesen: http://thinkpad-forum.de/threads/18...em-langsam-(?p=1825787&viewfull=1#post1825787
Auszug:
- W510: MUSS 135W Netztteil
- Worstations sind nicht gerade für den mobilen Einsatz gedacht, daher auch gedrosselt im Akku-Betrieb. (nur die CPU hat 45 Watt tdp)

→ das hört sich doch mal nach einem guten "Lösungsansatz" an – findet Ihr nicht auch? :)
Doch nun keine weitere Sätze mehr, sondern mit 'nem Satz ins Bett!
 
Das W510 benötigt das 135W Netzteil für die volle Leistung (siehe Leistungsindex Win7 64bit von meinem).

-C -Users-Nutzer-AppData-Local-Temp-PrintPreview.hta.jpg
 
"Eigentlich" nicht zu fassen, dass mir das generalüberholte Notebook ohne "passendes" alias adäquates Netzteil geliefert wurde. Oder wurde standardmäßig, als das W510 noch aktuell war, das 90W-Netzteil mitgeliefert? Falls ja, wieso?

Sehr ärgerlich :(
 
Nein, das W510 wurde mit Quadcore immer mit 135W Netzteil ausgeliefert. Ich würde Dir empfehlen, den Verkäufer zu kontaktieren und fragen, ob das ein Versehen war oder ob er Dich verarxxxt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU-Z sagt über den verbauten Prozessor:

Code:
Number of [B]cores        4[/B] (max 8)    Number of threads    8 (max 16)
Name            Intel Core i7 920XM
Codename        Clarksfield
Specification        Intel(R) Core(TM) i7 CPU       X 920  @ 2.00GHz

Für mich: Google fand dies als erstes (Quelle):

Der Stromverbrauch ist mit 55 Watt TDP (Maximum) sehr hoch (jedoch inkl. eingebautem Speichercontroller). Daher eignet sich der Core i7-920XM nur für große Laptops mit ausreichendem Kühlsystem.


Doch wenn die QuadCore - W510-er standardmäßig mit dem entsprechenden Netzteil = 130W ausgeliefert/verkauft wurden, dann müsste wohl tatsächlich eines von beiden zutreffen – das mit dem Versehen bzw. den vielen x-en...

Nebenfrage: gibt es denn das 90W-Netzteil, das wohl auch kleiner ausfällt, als Zubehör für den QuadCore? zB als kleineres/leichteres Reisenetzteil? Oder stammt es von/für ein anderes Thinkpad-Modell? Igendwo muss "er" es ja herhaben...
 
Das 90W Netzteil ist für zahlreiche andere ThinkPads (ohne QuadCore) ausgelegt und wird nicht als kompatibles Netzteil für das W510 angeboten.

Übrigens: Gratulation zu dem super Prozessor! Der hat echt Dampf, habe ich hier auch noch rumfahren und weiß nicht, was ich damit anfangen soll :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... dann bin ich also gespannt, wie die hoffentlich baldige Antwort "meines Verkäufers" ausfällt. Ein kleines (oder größeres?) Päckchen ganz ohne Worte würde mir bereits reichen und ich würde ihm sogar auch verzeihen, dass er mir nicht "Eure (vermutliche) Lösung" / die Ursache für die "unangemessene Trägheit" nennen konnte... Schade eigentlich... Hätte mir sehr viel Zeit erspart...

habe ich hier auch noch rumfahren und weiß nicht, was ich damit anfangen soll :D
Der fährt rum? ;) Kürzlich einen rum & selbst fahrenden Staubsauger gesehen... Bestimmt genauso lärmend wie das 130W-Netzteil unter Vollast ;)
 
... Mann muss ja nicht jedes Wort wörtlich nehmen ;)

Doch ich hab folgendes Wort bekommen: ich bekomme ein "135W-NT" zugeschickt! Klar, per Post. Hoffentlich genau so klar, dass dann die Post abgeht. Endlich.

:)
 
Mein i7 820qm macht auch nur mit dem 135W Netzteil spass, auf akku oder mit 90W Netzteil ist es gefühlt lahmer als mein ehemaliges T400 mit 2,4GHz C2D
 
... so geht es mir mit meinem W510 immer noch. Mein uralter Desktop-PC fühlt sich nicht nur schneller an, sondern ist es auch ...

Doch das Netzteil sollte schon unterwegs sein. Gehofft für/auf heute :(

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Zwischenstand: Nun endlich isses da. 135W vs. 90W.
Hoffe, es heute mal anschließen zu können -- um dann nie wieder an meinem Desktop-PC arbeiten zu wollen ;) -- der noch einen Tick älter ist und vom Prozessor noch langsamer, aber gefühlt schneller ist...

2015-09-18 13.46.52.jpg 2015-09-18 13.47.38.jpg

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Aaaalso:

habe den Windows-Start inkl. Aufruf per Autostart-Ordner einer InDesign-Datei gemessen -- bis diese mir angezeigt wurde (InDesign gehört zu den Programmen, die am meisten auf sich warten lassen...).


  • 90W-Netzteil: 1:30 min!
  • 135W-Netzteil: knapp 50 Sekunden.
  • Nur Akku (voll geladen): ebenfalls knapp 50 Sekunden!

Hätte nicht gedacht, dass zumindest der hier "gestoppte" Systemstart von Win10 im Akkubetrieb identisch ist zum 135W-Netzteil. Auch war mir nicht aufgefallen, dass bei der Arbeit mit dem 90W-Teil vs. Akkubetrieb ein Unterschied hätte sein müssen -- wahrscheinlich aber deswegen, da ich zumeist mit Netzteil gearbeitet habe. Denn die Akkukapazität ist (meines Wissens nach nicht untypisch für Thinkpads bzw. Lenovos) äußerst mickrig (aber wie Ihr schon gesagt hattet, eine als Workstation bezeichnete Maschine ist eben eine Arbeitsmaschine ;) ).

Mmir gerade auch die Energieoptionen angeschaut (die ich bisher nie beachtet hatte). Eingestellt war bisher "Ausbalanciert":


thinkpad_energieoptionen_ausbalanciert.PNG

Interessant, dass bei Prozessor nicht zwischen Akku und Netzteil unterschieden wurde.

Was sagt Ihr also nun dazu: Akku vs. 90W-Netzteil vs. 130 Watt?


Danke & Grüße!
mtemp
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben