W510 - Colorimeter nachrüsten möglich?

carixus

New member
Themenstarter
Registriert
18 Juli 2010
Beiträge
62
Hallo,

mein W510 (4319-29G) verfügt nicht über einen integrierten Colorimeter, den manch andere Modelle der W510-Reihe aufweisen. Kann mir evtl. jemand sagen, ob man diesen einfach durch Einbau des entsprechenden Colorimeters und Tausch des Palm Rest nachrüsten kann, oder wäre hierzu mehr Aufwand erforderlich? Würde hierdurch die Garantie erlöschen, oder sind dies alles CRU?

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt nicht, denke ist der gleiche wie im W520. Meines Erachtens hat das nichts mit Kalibrierung zu tun. Wenn ich das mit meinen Eizos vergleiche, ist es ziemlich zwecklos.

Die Frage ist natürlich auch wozu du dies benötigst.
 
Recherche:



The part number is correct but it does NOT include the sensor (despite what it says) .... Lenovo are looking into the problem at the moment.

If you get the huey pro sensor, you can download the software from lenovo ... it's very basic which maybe another reason to go for the munki from x-rite.



If you actually managed to get the hueyPro hardware for the W510 as an individual item then the software (from Lenovo) will work. However mine is a little flacky and am trying to get it replace ... Lenovo do not yet have a part number for it - the listed keyboard bezzel comes with a hole for the sensor!

I think I would get an external sensor like the x-rite munki ... it's a lot more versatile ... so you can calibrate you external monitor too and even a printer.

If you are serious about your prints then you need a good sensor.

Zum Selbereinbauen?

Buy:



Schnäppchenalarm:

 
Zuletzt bearbeitet:
Das integrierte Colorimeter ist nicht wirklich gut. Besser als keins, aber nicht gut. Nachrüsten ist Aufwand und vermutlich teuer. Wenn sich das ganze also nicht in unter 2 Stunden Arbeit und für deutlich unter 100€ machen lässt, würde ich die Finger davon lassen, und mir lieber ein "richtiges" Colorimeter kaufen. Wie z.B. den Spyder4 von Datacolor. Wenn du nur den gleichen Funktionsumfang haben willst wie mit dem internen Sensor, reicht ein Spyder4Express. Aber wenn man schon einen Spyder4 kauft, würde ich auch gleich zum Modell Pro oder besser Elite greifen. Dann kannst du auch noch weitere Monitore an anderen Rechnern in deinem Haus und in deiner Familie kalibrieren und dabei noch viel differenziertere Einstellungen wählen. Versuch das mal mit dem integrierten ;) Den schleppst du nur jedes Mal mit, obwohl du ihn vielleicht alle 4 Wochen oder seltener mal brauchst. Und wie gesagt, mit dem integrierten Colorimeter ist es schwer, externe Monitore zu kalibrieren ;) Und selbst der Spyder4 Elite liegt inzwischen nur noch bei ca. 165€, die Express-Variante mit gleichem Sensor aber sehr sehr stark abgespeckter Software gibt es ab 95€.
 
Vielen Dank für eure informativen Antworten. Zu Hause steht ein Eizo CG245W, welcher über einen integrierten Sensor hardwarekalibrierbar ist. Wäre schön gewesen, wenn der (nachgerüstete) interne Colorimeter beim W510 zumindest brauchbare Ergebnisse liefern würde, aber das scheint euren Berichten nach ja nur sehr bedingt der Fall zu sein. Werde mich demnach wohl doch lieber für einen externen Colorimeter a la Spyder oder vergleichbares entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
just my 2 cents
aber zwischen einer Kalibrierung mit internem Sensor im W520 (sollte ja der selbe sein wie beim W510? mit FHD Display) und einem Spyder4irgendwas hab ich keinen Unterschied erkennen können.
Und jetzt sagt mir nicht ich wäre farbenblind :D
 
wenn auf dem Bild da was grün erscheinen sollte: dann ja :huh:
 
just my 2 cents
aber zwischen einer Kalibrierung mit internem Sensor im W520 (sollte ja der selbe sein wie beim W510? mit FHD Display) und einem Spyder4irgendwas hab ich keinen Unterschied erkennen können.
Und jetzt sagt mir nicht ich wäre farbenblind :D


Das wundert mich schon ein wenig. Der Unterschied zwischen dem von mir verwendeten DTP94 und dem internen Sensor ergab doch eine deutliche Verbesserung. Mein CE245W wird regelmäßig damit kalibriert, der CG275W hat einen eingebauten Sensor. So kommt das W520 schon recht nahe an die Eizos heran. Mit dem eingebauten des W520, no way!
 
Das wundert mich schon ein wenig. Der Unterschied zwischen dem von mir verwendeten DTP94 und dem internen Sensor ergab doch eine deutliche Verbesserung. Mein CE245W wird regelmäßig damit kalibriert, der CG275W hat einen eingebauten Sensor. So kommt das W520 schon recht nahe an die Eizos heran. Mit dem eingebauten des W520, no way!
Kann ich genau so bestätigen. Mein inzwischen verkauftes W520 hatte auch ein Colorimeter, das Ergebnis habe ich mit dem Spyder4 verglichen. Ein anderer Forenuser hier tat das gleiche. In allen Fällen war das Profil vom Spyder noch einen Tick neutraler, insbesondere im grünen Bereich und hatte geringere Dynamikverluste.
 

Ok! Gut gemacht! Verfeinern wir den Test mal: Das Bild hat eine Größe von 480000 Pixeln. Der Punkt links oben hat die Position [1;1], rechts unten [800;600]. Welcher Punkt auf dem Bild ist am grünsten?

primaerfarben.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jetzt für den Quato Silver Haze 3 entschieden ...
 
Ok! Gut gemacht! Verfeinern wir den Test mal: Das Bild hat eine Größe von 480000 Pixeln. Der Punkt links oben hat die Position [1;1], rechts unten [800;600]. Welcher Punkt auf dem Bild ist am grünsten?
fry-not-sure-if-trolling_191.jpg



Ich habe mich jetzt für den Quato Silver Haze 3 entschieden ...
Auch eine gute Wahl :) Das Ding ist baugleich mit dem "i1 Display Pro". Das Ding ist wohl einen ganz kleinen Tick dynamikreicher/kontrastreicher in dunklen Tönen, dafür kann die Software etwas weniger. Der i1 hat wohl ebenfalls Probleme mit alterndem Sensor, so dass er in ca. 2 Jahren evtl. nicht mehr so genau ist. Das hatten aber die älteren Spyder genau so, von den neueren (neue Auflage Spyder3, sowie alle Spyder4) hab ich noch nichts gehört. Tja, je nach Test schneidet mal der Spyder4 und mal der i1 bzw. Silver Haze 3 besser ab. Falsch macht man mit beiden wohl nichts :)
 
cuco schrieb:
Auch eine gute Wahl. Das Ding ist baugleich mit dem "i1 Display Pro". Das Ding ist wohl einen ganz kleinen Tick dynamikreicher/kontrastreicher in dunklen Tönen, dafür kann die Software etwas weniger.

Jepp, der Quato Silver Haze 3 ist ein OEM des X-Rite i1 Display Pro. Der einzige große Unterschied liegt in der Software und hier finde ich die von Quato etwas besser - ist aber rein subjektiv.

cuco schrieb:
Der i1 hat wohl ebenfalls Probleme mit alterndem Sensor, so dass er in ca. 2 Jahren evtl. nicht mehr so genau ist. Das hatten aber die älteren Spyder genau so, von den neueren (neue Auflage Spyder3, sowie alle Spyder4) hab ich noch nichts gehört. Tja, je nach Test schneidet mal der Spyder4 und mal der i1 bzw. Silver Haze 3 besser ab. Falsch macht man mit beiden wohl nichts.

Der alternde Sensor war meines Wissens nach nur ein Problem beim X-Rite iDisplay 2 und sollte beim X-Rite iDisplay Pro aufgrund der verwendeten anorganischen Filter eigentlich nicht auftreten. Letztlich sind die Unterschiede aber zwischen Spyder 4 Pro/Elite und dem i1 Display Pro bzw. Silver Haze 3 nicht sonderlich groß. Für mich hat wie bereits erwähnt die Software die Entscheidung für den Quato Colorimeter ausgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Colorimeter am W520 außer Betrieb genommen. Das ist nur Marketingschwindel, mit Farbtreue hat das exakt nix zu tun. :facepalm: Dafür lässt sich das W5x0 Display mit den oben erwähnten Geräten für ein non-IPS Laptop Bildschirm schon sehr gut kalibrieren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben