W503V Linuxinkompatibel?

tuxor1337

Member
Themenstarter
Registriert
10 Juni 2010
Beiträge
679
Situation: Haushalt mit DSL-Anschluss über Modem bzw. WLAN-Router Speedport W503V Typ A (neueste Firmware 66.04.78) - WPA2-gesichert.

Geräte: zwei Windows-7-Laptops (TOSHIBA und ASUS), zwei Fedora-16-Laptops (HP ProBook und Lenovo ThinkPad), ein Apple iPad 2, ein Android-2.2-Smartphone, ein Ereader mit linux-basierter Firmware.

Wie wurde getestet: Alle Geräte im gleichen Raum auf dem gleichen Tisch. Mal eine Auswahl der Geräte gleichzeitig aber auch jedes einzeln, während die jeweils anderen ausgeschaltet waren.

Ergebnis: Während die zwei Windows-Laptops durchgängig (auch stundenlang) und unter allen Bedingungen eine stabile Verbindung haben, gibt es bei allen anderen Geräten folgende Probleme: Die Verbindung wird nicht hergestellt ("Verbindung fehlgeschlagen" und ähnliches) oder falls sie doch mal unerwartet zustande kommt, bricht sie nach spätestens 3 Minuten ab.

Frage: Die Probleme traten schon mit einer älteren Router-Firmware in einem indiskutablen Maße auf. Nach einem Update wurde es allerdings nochmal deutlich schlimmer. In einem anderen Haushalt gibt es eine ganz ähnliche Situation mit dem Nachfolger Speedport W504V und überhaupt keine Verbindungsabbrüche mit irgendeinem dieser Geräte. Sind solche Probleme mit dem W503V bekannt? Muss der Router also ausgetauscht werden oder gibt es eine andere Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest Du die Geräte auch schon über Kabel am Speedport? Treten dort die selben Probleme auf?

Ich besitze selber einen W503V und habe den lange Zeit als WLAN-Accesspoint eingesetzt (für's Internet habe ich einen W700V). Die Firmware habe ich zwar jetzt nicht im Kopf, konnte aber keinerlei Probleme feststellen (nutze fast ausschließlich Linux).

Teste doch bitte einmal folgendes:
  • Treten über Kabel die selben Probleme auf wie mit WLAN?
  • Was passiert ohne Verschlüsselung bzw. mit WPA statt WPA2?
  • Kannst Du bei einem Ausfall das Webinterface des Routers aufrufen? Teste das bitte einmal mit "speedport.ip" und einmal mit 192.168.2.1.
  • Welche Fehlermeldung gibt der Browser (welcher?) aus? Klappt ein Ping auf Webseiten (z. B. Google)?

Verwendest Du auf den Linux-Geräten feste IP-Adressen bzw. einen anderen DNS-Server oder ganz normal DHCP?

Edit: Kommando zurück. Gerade nachgeschaut, meiner ist ein W500V. Einen W503V hatte ich vor kurzem erst bei jemand anders in der Hand, sollte mit den Zahlen doch etwas aufpassen...


Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest Du die Geräte auch schon über Kabel am Speedport? Treten dort die selben Probleme auf?
Mein Haushalt ist's leider nicht, darum komme ich nicht so einfach an den Router dran. Werd den Besitzer aber mal bei nächster Gelegenheit fragen.

Habe mit rot ein paar Antworten hier reingeschrieben:
Teste doch bitte einmal folgendes:
  • Treten über Kabel die selben Probleme auf wie mit WLAN? Noch ungeklärt, siehe oben. Antwort kommt hoffentlich noch
  • Was passiert ohne Verschlüsselung bzw. mit WPA statt WPA2? Auch noch ungeklärt aus obigen gründen.
  • Kannst Du bei einem Ausfall das Webinterface des Routers aufrufen? Teste das bitte einmal mit "speedport.ip" und einmal mit 192.168.2.1. Wie beschrieben, wird die Verbindung zum AP ja in der Regel gar nicht erst hergestellt. Wenn sie dann mal hergestellt ist, klappt auch alles, auch die Verbindung zum Webinterface des Routers. Sobald die Verbindung dann wieder abbricht, klappt gar nichts mehr, auch nicht die Verbindung zum Webinterface.
  • Welche Fehlermeldung gibt der Browser (welcher?) aus? Klappt ein Ping auf Webseiten (z. B. Google)? Kommt darauf an. Wenn die Verbindung zum AP komplett abbricht, kommt natürlich die Meldung, dass keine Verbindung zum Internet besteht. Aber bevor die Verbindung zum AP komplett abbricht, gibt es eine längere Phase in der der NetworkManager (unter Linux) noch eine Verbindung anzeigt, der Browser aber nur noch lädt und lädt und lädt... Ein ping gibt in diesen Phasen auch lange nichts aus, bricht dann aber nach 1-2 Minuten ab mit "unknown host".

Verwendest Du auf den Linux-Geräten feste IP-Adressen bzw. einen anderen DNS-Server oder ganz normal DHCP? Es sind iOS (UNIX), Android 2.2 (Linux) und Fedora 16 (Linux 3.3). Alle verwenden meines Wissens dhclient und der Router ist auch so eingestellt, dass die IP-Adressen über DHCP vergeben werden. Auf den Windows-Geräten ist es auch so eingestellt, dass die Adressen automatisch bezogen werden.

Ihr könnt das durchgestrichene getrost wieder vergessen, war eben dort und die windows-geräte funktionierten doch, während alle anderen immer noch das gleiche problem hatten. Eine interessante Information noch: Meine Tests habe ich gestern Nachmittag laufen lassen. Heute höre ich aber von den Mitgliedern des genannten Haushalts, dass die beschriebenen Probleme plötzlich auch mit den Windows-Geräten auftreten. Ich werde darum heute Nachmittag mal die benutzten WLAN-Kanäle in der Nachbarschaft auslesen. Hatte bisher leider noch keine Gelegenheit, zu testen, ob der W503V den Kanal automatisch wählt, was ja häufig Probleme verursacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tuxor!
Stell am Router mal einen festen Kanal im Bereich 1-11 ein. Manche Linux Wlan-Treiber kommen mit Kanal 12 und 13 nicht klar.
Gruß roeles
 
Ich habe jetzt mal die Kanäle der APs im Umkreis ausgelesen. Der Speedport W503V funkt seltsamerweise auf zwei Kanälen: 1 und 8. Woran könnte das denn liegen? Vielleicht, weil es einen repeater gibt? Außerdem funkt ein Nachbar auch noch auf Kanal 1. Könnte das die Probleme verursachen? Ansonsten scheint Kanal 2 noch frei zu sein. Vielleicht frage ich mal den zuständigen in dem Haushalt, ob er mal probeweise diesen Kanal verwenden kann.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben