W500 - SSD verbauen

mastersnow

New member
Themenstarter
Registriert
9 Nov. 2009
Beiträge
7
Hallo Zusammen,

ich möchte meinem W500 eine SSD verpassen.
Hat jemand erfahrungen welche SSD ich nehmen kann?

Gruß

Andreas
 
Hi Andreas,

im Grunde alles bis zu einer Bauhöhe von 9.5mm. Meine persönliche Empfehlung, eine Samsung 840 Pro.

LG Uwe
 
Ich kann die EVO von Samsung empfehlen. Der Geschwindingkeitsunterschied zur Pro wird
erst bei großen sehr großen Dateien spürbar.
 
Nur beruht die EVO im Gegensatz zur PRO eben auf TLC- und nicht MLC-NANDs, was sie zwar beim Erwerb billiger macht, sich jedoch negativ bei der Abnutzung (Lebensdauer) widerspiegelt.
 
Nur beruht die EVO im Gegensatz zur PRO eben auf TLC- und nicht MLC-NANDs, was sie zwar beim Erwerb billiger macht, sich jedoch negativ bei der Abnutzung (Lebensdauer) widerspiegelt.

Was im Rahmen der Nutzungsdauer und beim geplanten Einsatz aber wiederum eher ein theoretisches Problem darstellt.
 
Naja, was dann wiederum individuell von jedem User anhängt. Sehe ich selbst an meinen SSDs. Meine Intel X25-M G2 "Postville" hat nun eine Schreibrate von 40.6 Terabyte bei einer Medienabnutzung von 95%. Die Samsung 830 liegt mit 20 Terabyte bei 93% und die Samsung 840 Pro mit 4 Terabyte bei 98%.

Der Grund liegt in der Strukturdichte der Speicherchips. Obwohl die Intel bei weitem die älteste ist, "altert" sie langsamer als die neueren SSDs, welche weitaus eine geringe Strukturdichte aufzeichnen.

Selbst würde ich keine SSD auf TLC-Basis kaufen. Lieber ein wenig mehr ausgeben und dann gleich zu MLCs greifen. Auch die IOPS für den "Random 4k Write" liegt bei TLCs normalerweise einiges tiefer als bei MLCs. Ebenfalls die Garantielaufzeit.
 
4TB kosten also 2% bei der 840Pro. Das heißt 200TB würden maximal gehen. Die 840Evo und die 840Basic haben Speicherzellen, die 750 statt 2000 Schreibzugriffe aushalten. Also könnten sie 75TB Schreibzugriffe ab. Deine 4TB wären dann immer noch nur 5,3%.
Die Schreibzyklen bei SSDs werden im Heimbereich vollkommen überbewertet. Viele HDDs sind schon längst tot bei der Menge an Schreibzugriffen, bei der eine TLC-SSD noch läuft.

Richtig ist, dass die TLC-SSDs meist etwas niedrigere Datenraten schaffen, auch bei den IOPS. Aber es geht hier um ein W500. Das kann das eh nicht voll ausnutzen.

Mein Tipp geht ebenfalls zur 840er Serie von Samsung. Die läuft einfach zuverlässig und ist preislich fair. Aber spar das Geld für die Pro-Variante. Das ist beim W500 rausgeschmissenes Geld. Nicht falsch verstehen, die 840 Pro ist absolut super und sowohl in meinem Server als auch im Laptop meiner Eltern sitzen auch eine. Aber für das W500 reicht locker die 840 Basic oder die 840 Evo.
 
Hier biete ich eine original Lenovo SSD Samsung 840 Pro an. Vielleicht ist das etwas für dich.:thumbup:
 
Naja, was dann wiederum individuell von jedem User anhängt. Sehe ich selbst an meinen SSDs. Meine Intel X25-M G2 "Postville" hat nun eine Schreibrate von 40.6 Terabyte bei einer Medienabnutzung von 95%. Die Samsung 830 liegt mit 20 Terabyte bei 93% und die Samsung 840 Pro mit 4 Terabyte bei 98%.

Mit welchem Programm siehst du die %-Werte?
 
Mit CrystalDiskInfo.

@cuco:
Naja, man möchte die SSD ja vielleicht auch mal auf einem anderen System einsetzen. Ausserdem sind die IOPS nicht nur ein "wenig" niedriger, sondern machen rund 1/3 bei den Samsung SSDs aus (Random 4k Wirte). Auch die Garantielaufzeit der PRO-Version von 5 Jahren im Gegenzug zu 3 Jahren sollte berücksichtigt werden.

Jedenfalls sind SSDs auf TLC-Basis für mich persönlich definitiv nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder alternativ das Samsung Tool "Magician". Dort lassen sich zusätzlich noch SSD-Optimierungen wie ein manueller "TRIM" sowie OS-Optimierungen durchführen. Ein Firmwareupdate ist damit auch möglich.

Greetz,

XStoneX
 
Naja, man möchte die SSD ja vielleicht auch mal auf einem anderen System einsetzen.
Wer PC-Hardware "auf Zukunft" kauft, macht was falsch. Klar ist es wichtig, sinnvoll zu investieren. Aber in einem schnellebigen Markt der PC-Hardware zu sagen: Ich kaufe mir jetzt etwas, das brauche ich zwar nicht, aber in Zukunft vielleicht irgendwann, ist rausgeschmissenes Geld. Dann lieber das Geld DANN ausgeben, wenn man die Sache dann wirklich braucht. Bis dahin gibt es nämlich meist schon wieder weitaus besseres, neueres.

Ausserdem sind die IOPS nicht nur ein "wenig" niedriger, sondern machen rund 1/3 bei den Samsung SSDs aus (Random 4k Wirte).
Wir reden hier aber vom W500. Da stoßen ganz andere Komponenten (CPU z.B.) eher an die Grenze als dass die maximalen 4-k-IOPS ein Problem wären. Theoretische Benchmarkwerte und die Praxis sind eben noch ein himmelweiter Unterschied.

Auch die Garantielaufzeit der PRO-Version von 5 Jahren im Gegenzug zu 3 Jahren sollte berücksichtigt werden.
Das ist tatsächlich ein Punkt. Ob einem das aber z.B. 46€ Preisunterschied zwischen 840Evo 250GB und 840Pro 256GB wert ist, halte ich für fraglich... Wenn dann die 840 Evo in 3,5 Jahren aufgeben sollte, kann man sich dafür vielleicht schon fast ne neue kaufen, je nachdem, wie sich die Preise entwickeln ;)

Jedenfalls sind SSDs auf TLC-Basis für mich persönlich definitiv nichts...
Dieser Satz erinnert mich sehr stark an die Zeit, als die ersten MLC-SSDs rauskamen. Da haben die "alteingesessenen" auch ausschließlich auf SLC geschworen und MLC verteufelt. Heute gibt es fast keine SLC-SSDs mehr...
 
Wer PC-Hardware "auf Zukunft" kauft, macht was falsch. Klar ist es wichtig, sinnvoll zu investieren. Aber in einem schnellebigen Markt der PC-Hardware zu sagen: Ich kaufe mir jetzt etwas, das brauche ich zwar nicht, aber in Zukunft vielleicht irgendwann, ist rausgeschmissenes Geld. Dann lieber das Geld DANN ausgeben, wenn man die Sache dann wirklich braucht. Bis dahin gibt es nämlich meist schon wieder weitaus besseres, neueres.
War auch nicht so gemeint. Natürlich kaufe ich mir jetzt keine Hardware mit dem Gedanken, diese erst in bspw. fünf Jahren einzusetzen. Wer schon?

Wir reden hier aber vom W500. Da stoßen ganz andere Komponenten (CPU z.B.) eher an die Grenze als dass die maximalen 4-k-IOPS ein Problem wären. Theoretische Benchmarkwerte und die Praxis sind eben noch ein himmelweiter Unterschied.
Naja, tue deinem Laptop etwas Gutes, dann wird er auch etwas Gutes für dich tun... qualitativ gemeint :). Hatte selbst lange Zeit ein W500 und würde dennoch keine Sekunde zögern, eine MLC statt eine TLC zu verbauen. Denke, gerade durch die Geschwindigkeit der 4k-IOPS profitiert auch das W500.

Und ebenfalls wichtig zu wissen über SSDs... die 4k-IOPS fallen im Laufe der Verwendungszeit teils massiv.

Das ist tatsächlich ein Punkt. Ob einem das aber z.B. 46€ Preisunterschied zwischen 840Evo 250GB und 840Pro 256GB wert ist, halte ich für fraglich... Wenn dann die 840 Evo in 3,5 Jahren aufgeben sollte, kann man sich dafür vielleicht schon fast ne neue kaufen, je nachdem, wie sich die Preise entwickeln ;)
Ja, dies muss schon jeder für sich selbst abwägen.

Dieser Satz erinnert mich sehr stark an die Zeit, als die ersten MLC-SSDs rauskamen. Da haben die "alteingesessenen" auch ausschließlich auf SLC geschworen und MLC verteufelt. Heute gibt es fast keine SLC-SSDs mehr...
Dies diktiert der Markt mit der Gerätenachfrage bezüglich der Masse der User. Wie hätte sich der Preis von SLCs entwickelt, hätten sich die damaligen User für diese entschieden und weniger auf MLCs gesetzt? Selbst weiss ich dies nicht.
 
Servus,
falls ich mich hier in diesem ergebnisoffenen Thread ;) einklinken darf (sorry, hiermit bereits geschehen...):

Dann lieber das Geld DANN ausgeben, wenn man die Sache dann wirklich braucht.
In der Tat sollte ich mein Geld tatsächlich erst "DANN" ausgeben -- doch ich will es jetzt :)

Hab ein W510 (mit Dank an Matt! :)) und möchte Festplatte durch SSD ersetzen (evtl. die Festplatte später im UltraBay weiterbetreiben, falls die Datenmengen größer werden).
Doch selbst Eure Diskussion führte mich nun nicht zur Entscheidung zwischen der 840 EVO Basic und der 840 Pro (Preisunterschied "dort": 200 - 144 = 56 Euro).
a) Nutze das Thinkpad derzeit noch sehr "unregelmäßig". Die Balance zw. Desktop-PC und Notebook muss ich erst noch ausloten...
b) Habe jedoch nicht vor, mir in den nächsten 3-5 Jahren (wie lange ist nochmals die jeweilige Garantie...?) ein neueres/anderes Notebook anzuschaffen. Möglichst auch in den Jahren darauf nicht. Werde also wohl weiterhin primär DesktopPC- statt Notebook-User bleiben (um Punkt a nochmals aufzugreifen ;)).

Nun die Gretchenfrage, jedoch zielgerichtet an Euch, Helios und Cuco (und Matt :)):
Welche der beiden würdet Ihr mir aufgrund lediglich von a+b empfehlen?


Gute Nachtgrüße, mtemp

Ich vergaß die 2. Frage: wird zusätzlich ein Einbaurahmen benötigt?
 
Mich wundert, dass niemand die Crucial M500 vorschlägt. MLC zum Preis von TLC. Und dass sie in Benchmarks ein paar Prozent langsamer ist merkt in der Praxis eh niemand.
 
Mich wundert, dass niemand die Crucial M500 vorschlägt. MLC zum Preis von TLC. Und dass sie in Benchmarks ein paar Prozent langsamer ist merkt in der Praxis eh niemand.

Auch ein interessanter Aspekt. Vor allem zu dieser Uhrzeit. Respekt! :)
Da bin ich gespannt auf die weiteren Antworten -- muss ja nicht mehr in dieser Nacht sein...

Gute Nacht!

PS: wer hat eigentlich die 16 GB geklaut?
 
Ich hab die M500 mit 480GB auch in meinem Desktop als 2. SSD eingebaut und kann nichts negatives darüber berichten. Sie ist sehr flott und läuft zuverlässig.
 
Hallo,
ich habe in allen Notebooks/PC´s SSD´s verschiedenster Hersteller verbaut. Die älteste, eine OCZ Agility, müsse mittlerweile ca. 5 Jahre alt sein. Einzig eine Crucial M300 ging mir vor ungefähr 3 Jahren direkt nach dem Einbau kaputt. Ich behandle alle SSD´s wie normale Festplatten - sprich es ist alles drauf was ich benötige, auch an den Systemen habe ich keine Bestimmten Einstellungen vorgenommen. Gestern habe ich die Samsung 840 Evo in mein W520 eingesetzt, rennt richtig gut :)

Gruß elektriker
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben