W500 - bekannte Probleme mit ATI-Grafikchip und USB

alex_m

New member
Themenstarter
Registriert
21 Juli 2013
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Alexander, Thinkpad-Nutzer seit beinahe 10 Jahren.
Ich habe schon häufig hier im Forum Hilfe gefunden aber nun möchte ich zum ersten mal eine Frage stellen:

Ich habe vor kurzem ein gebrauchtes W500 erstanden und habe nun Fragen zu den bekannten Problemen mit den USB-Ports und der ATI-Grafik (http://thinkwiki.de/W500).

1. Wenn ich feststellen, dass der Intel Grafikchip meinen Anfoderungen genügt und ich den ATI-Chip deaktiviere kann mir das beschriebene Problem mit mit dem ATI-Chip herzlich egal sein da es nicht auftreten kann, richtig?

2. Wenn ich den ATI-Chip nutze und er mir "durchbrennt" habe ich eine gewisse (recht gute?) Chance den Rechner mit dem anderen Grafikchip weiterhin benutzen zu können, richtig?

3. Wenn das beschriebene Problem mit den USB-Ports auftritt kann ich diese deaktivieren (BIOS oder aufschrauben und abklemmen) und den Rechner mit einer PCI-USB Erweiterungskarte weiterhin betreiben, richtig?


im Voraus vielen Dank für eure Hilfe,

Grüße
Alexander
 
Mir sind keine Probleme bezüglich der ATI-Grafikchip und USB bekannt. Habe hier seit fast 4 Jahren ein W500 im Einsatz (Dualmonitorbetrieb). Bisher keine Probleme.
Das einzigste Problem ist, wenn der W500 einmal den Weg allen irdischen gehen sollte, dann gibt es keinen passenden Ersatz auf dem Markt. Keine 1920 x 1200 (16:10) Display, schnelle Grafikkarte uvm.
 
1. Wenn ich feststellen, dass der Intel Grafikchip meinen Anfoderungen genügt und ich den ATI-Chip deaktiviere kann mir das beschriebene Problem mit mit dem ATI-Chip herzlich egal sein da es nicht auftreten kann, richtig?

Ja.

2. Wenn ich den ATI-Chip nutze und er mir "durchbrennt" habe ich eine gewisse (recht gute?) Chance den Rechner mit dem anderen Grafikchip weiterhin benutzen zu können, richtig?

Ja.

3. Wenn das beschriebene Problem mit den USB-Ports auftritt kann ich diese deaktivieren (BIOS oder aufschrauben und abklemmen) und den Rechner mit einer PCI-USB Erweiterungskarte weiterhin betreiben, richtig?

Ähm, vielleicht, ja.

Mir sind keine Probleme bezüglich der ATI-Grafikchip und USB bekannt.

Flexing halt. Dürfte schon von den T40er bekannt sein.
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Jetzt kann ich mich ganz beruhigt über mein neues W500 freuen.
 
Übrigens, nur weil der ATI Chip sein leben lang aus war kann er trotzdem flexen. Schließlich liegen CPU und GPU an einer Heatpipe.
 
OK, dieser Aspekt ist mir jetzt noch nicht in den Sinn gekommen. Interresant.
Scheint mir aber dann doch deutlich unwahrscheinlicher als wenn man den Chip nutzt.
Ich glaube ich muss deshalb nicht schlecht schlafen :)

Danke für die Info!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben