Vor-Ort Garantie und "Fremde"-Erweiterungen

KaiK

New member
Registriert
25 Juni 2007
Beiträge
7
Hallo,

wie ist das eigentlich mit der Lenovo Vor-Ort Garantie und fremde Erweiterungen. Ich plane mir einen T61 anzuschaffen und diesen direkt mit mehr Arbeitsspeicher und evt einer größeren Festplatte vom Händler aufrüsten zu lassen. Sollte man bei der 3 Jahre Vor-Ort Garantie dann besser mit orginal Lenovo Ram aufrüsten lassen und auf eine größere Festplatte (oder gibt es von Lenovo Festplatten >120 GB) verzichten?

Wie ist das wenn im Fehlerfalle das Problem am Ram oder an der Festplatte liegt?

Gruß Kai
 
Original von KaiK
Hallo,

wie ist das eigentlich mit der Lenovo Vor-Ort Garantie und fremde Erweiterungen. Ich plane mir einen T61 anzuschaffen und diesen direkt mit mehr Arbeitsspeicher und evt einer größeren Festplatte vom Händler aufrüsten zu lassen. Sollte man bei der 3 Jahre Vor-Ort Garantie dann besser mit orginal Lenovo Ram aufrüsten lassen und auf eine größere Festplatte (oder gibt es von Lenovo Festplatten >120 GB) verzichten?

Wie ist das wenn im Fehlerfalle das Problem am Ram oder an der Festplatte liegt?

Gruß Kai

160GB 5400U ist derzeit das Maximum an Lenovo Platten, siehe:

https://www.lapstars.de/product_info.php?products_id=2831

Logischerweise übernimmt Lenovo keinen Support für Fremdfabrikate.
 
Naja, du hast zwei Möglichkeiten:
1. Lenovo Ram und Festplatte:
- Artikel übernehmen die Garantie des Thinkpads in welches sie eingebaut werden.
- Wenn irgendetwas mit dem Thinkpad nicht stimmt rufst du Lenovo an und sagst: "Hey mit meinem Thinkpad stimmt was nicht, ihr in Ordnung bringen!" (natürlich im übertragenen Sinne ;) ).

2. Fremdram und Festplatte:
- Garantie des Thinkpads bleibt bestehen (sind beides CRUs)
- Wenn etwas nicht funktioniert, musst du zuerst selber herausfinden, woran der Fehler liegt. Zudem musst du sicherstellen, dass es nicht an den fremden Bauteilen liegt, da sonst Lenovo dir eventuelle Aufwände in Rechnung stellen (gut, werden sie nicht zwingend, sind relativ kulant, aber du musst damit rechnen!).
- Natürlich musst du dich auch selber um Ersatz der Festplatte/Ram kümmern.
- WORST CASE: Sollte Festplatte und Ram derart kaputt gehen, dass sie andere Teile des Notebooks in Mitleidenschaft ziehen, musst du damit rechnen, dass Lenovo keinen müden Finger rührt und die kaputten Teile des Notebooks auf deine Kosten ersetzt werden müssen...


Die Preise für Komponenten von Lenovo direkt sind teuer, aber was viele nicht einsehen, ist, dass du in erster Linie nicht für die Komponenten selbst zahlst, sondern für den Service, den die Komponenten übernehmen, wenn sie in ein Thinkpad eingebaut werden.
Und ob dir der Service es wert ist, kommt ganz auf deine Abhängigkeit vom Notebook an...

mfg Moskito
 
Hi, danke für die Info.

Dann ist für mich die Entscheidung einfach und ich werde mich an die Orginalteile halten da ich mich wegen den paar Euro nicht mit der Garantie rumärgern möchte.

Gruß Kai
 
Äh, bist du sicher, dass du richtig geschaut hast? :D

(Der von Michell gepostete Link ist nur der Preis für ein Upgrade von einer 120er zu einer 160er. ;) )

Meistens ist es ein Umrechnungsfaktor von 4-5 bei Lenovo HDDs/nicht Lenovo HDDs...

z.B. 160GB:
ThinkPad 160GB Serial ATA Hard Drive (5400rpm) = ~ 612 Fr.
160 GB SATA, Samsung HM160JI, SATA-150, 5400/ 12ms/ 8MB = ~135 Fr.

Da kann es sich als Student (der ja nicht verdient) schon lohnen eine fremde HDD einzubauen. Wenn man aber hohe Opportunitätskosten hat (Firma, Selbstständiger, ...) dann lohnt sich auch die Lenovo HDD schnell. ;)

mfg Moskito
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben