- Registriert
- 2 März 2007
- Beiträge
- 795
Als ich gestern diesen Artikel gelesen habe
http://linuxundich.de/de/ubuntu/sch...pment-darf-nur-amateurhaft-gearbeitet-werden/
wollte ich es zuerst gar nicht glauben 8| . Sowas kannte ich bisher nur aus der Software-Welt (v.a. bei Lite-, Demo-, Home- und Starter-Varianten), was man dadurch erklären könnte, dass man schließlich nur ein Nutzungsrecht eingeräumt bekommt und sich deshalb an die Bestimmungen des Herstellers halten muss. Dass aber ein legal erworbenes Gerät solchen Einschränkungen unterworfen werden kann, ist mir völlig neu. Es geht hier wohlgemerkt nicht um gesetzliche Einschränkungen (wie bei Amateurfunk) oder Garantieansprüche, sondern darum, dass man vom Hersteller vorgeschrieben bekommt, was man mit der eigenen Digicam machen darf und was nicht. Im Falle der Zuwiderhandlung muss man offenbar mit einer Klage wegen Urheberrechtsverletzung (H.264-Patent von AT&T) rechnen. Ach ja, das Ganze ist keine "OMG! Amis, halt ..."-Situatuion, denn das entsprechende Patent gilt auch in Deutschland.
Da frage ich mich irgendwie, was als nächstes kommt: Prozessoren, die man nicht für wissenschaftliche Berechnungen nutzen darf? Festplatten, die nicht in Server eingebaut werden dürfen?
http://linuxundich.de/de/ubuntu/sch...pment-darf-nur-amateurhaft-gearbeitet-werden/
wollte ich es zuerst gar nicht glauben 8| . Sowas kannte ich bisher nur aus der Software-Welt (v.a. bei Lite-, Demo-, Home- und Starter-Varianten), was man dadurch erklären könnte, dass man schließlich nur ein Nutzungsrecht eingeräumt bekommt und sich deshalb an die Bestimmungen des Herstellers halten muss. Dass aber ein legal erworbenes Gerät solchen Einschränkungen unterworfen werden kann, ist mir völlig neu. Es geht hier wohlgemerkt nicht um gesetzliche Einschränkungen (wie bei Amateurfunk) oder Garantieansprüche, sondern darum, dass man vom Hersteller vorgeschrieben bekommt, was man mit der eigenen Digicam machen darf und was nicht. Im Falle der Zuwiderhandlung muss man offenbar mit einer Klage wegen Urheberrechtsverletzung (H.264-Patent von AT&T) rechnen. Ach ja, das Ganze ist keine "OMG! Amis, halt ..."-Situatuion, denn das entsprechende Patent gilt auch in Deutschland.
Da frage ich mich irgendwie, was als nächstes kommt: Prozessoren, die man nicht für wissenschaftliche Berechnungen nutzen darf? Festplatten, die nicht in Server eingebaut werden dürfen?