[quote='Think_freak',index.php?page=Thread&postID=597819#post597819]Der Punkt wo es noch hakt ist, dass sich nach der Messung die Photonen eher wie "normale Teilchen" - (Welle/Teilchen Dualismus), also nach dem Schrotkugelprinzip, ohne das typische Interferenzmuster auf dem Detektor abbilden..die Messung beeinflusst das sichbare Ergebnis offenbar... mysteriös 8)
[/quote]Genau das ist eine der Kernaussagen der Quantenmechanik. Das mag einem seltsam vorkommen, weil es in der Alltagswelt nicht bemerkbar ist. Wir können nicht sagen warum das so ist. Die Experimente zeigen nur, dass es so ist. Die Natur ist halt komisch
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
.
Solange Du nicht nachmisst, ist der Ort des Photons nicht festgelegt. Der Zustand wird durch die Wellenfunktion beschrieben, die (genauer deren Betragsquadrat) man sich anschaulich als Wahrscheinlichkeit vorstellen kann, dass man das Teilchen an einem Ort finden würde, wenn man es misst. Die erst Messung legt einen Ort fest (mathematisch ist das eine Projektion auf einen Eigenzustand des Ortsoperators). Dies ist ein nichtdeterministischer Prozess, d.h. bei Messung eines einzelnen Photon kann man nicht vorhersagen, wo man es misst. Lediglich die Wahrscheinlichkeiten für die Messungen an allen Orten sind durch die Wellenfunktion festgelegt.
Wenn ein Photon an einem Spalt gemessen wird, ist sein Ort damit festgelegt. Würde ich hinter den Detektoren am Spalt jeweils direkt noch einen Detektor anbringen, so würde dieser immer nur genau dann anschlagen, wenn der entsprechende Detektor am Spalt auch angeschlagen hat, da dieser den Ort dann festgelegt hat. D.h. das Photon wird sich vom Spalt aus fortbewegen. Dies führt zu den zwei getrennten Linien auf dem Schirm.
Ohne die Detektoren ist der Weg, den ein Photon genommen hat nicht festgelegt. Die Wellenfunktionen für ein Photon durch den linken und rechten Spalt müssen dann addiert werden, weil beide Wege möglich sind. Da nicht die Wellenfunktion, sondern deren Betragsquadrat die Aufenthaltswahrscheinlichkeit beschreibt, ergibt sich in diesem Fall das Interferenzmuster.