verständnissfrage zu dpi (dots per inch) VS bildschirmauflösung :?:

lyvi

New member
Themenstarter
Registriert
9 Apr. 2007
Beiträge
5.845
hi,
tia, wieso wird mir unter windows (displayproperties) immer 96 DPI angezeigt,
sofern ich die nicht von hand ändere, egal welche native auflösunng der TFT hat ?

z.b müsste doch bei meinem bildschirm 1400x1050 mit einem (Pixelabstand) von 0.2175 x 0.2175 mm (H x B)
idealerweise mit 117 dpi angesteuert werden (25,4 / 0,2175 = 116,78 )
beim pixelabstand bin ich mir nicht sicher finde es grad nicht im HMM und auf der lenovo seite.
weis da jemand bescheid, wo nachschlagen? link?

und blickt da einer durch der mir das simpel erläutern kann?
die wki links kenne ich natürlich und mit sätzen wie :
Zitatquelle: Somit können Monitore mit unterschiedlicher Größe bei gleicher „Auflösung“ (eigentlich: Pixelanzahl) unterschiedliche dpi-Werte haben.
sorgen die auch ganz gut für verwirrung ?(
es müsste doch stehen : und somit haben monitore mit unterschiedlichen grössen bei unterschielichen auflösungen häufig die selben dpi werte.

also bitte leute erlöst mich.

@ fismac wie sind wir eigentlich auf das thema am statisch gekommen ? ;(

mahalo lyvi
 
Also ich würde sagen, die DPI-Angabe im Windows bezieht sich auf irgendeinen Monitor auf dem die das festgelegt haben, sinnvoller ist die Angabe in %.

SuSE z.b. fragt neben der Bildschirmauflösung auch nach der Diagnonale - dann werden die Schriften auf eine vorgegebene geignete DPI-Zahl gebracht.

Grüße

Fabian
 
Zitatquelle[/url]: Somit können Monitore mit unterschiedlicher Größe bei gleicher „Auflösung“ (eigentlich: Pixelanzahl) unterschiedliche dpi-Werte haben.
sorgen die auch ganz gut für verwirrung ?(
es müsste doch stehen : und somit haben monitore mit unterschiedlichen grössen bei unterschielichen auflösungen häufig die selben dpi werte.

also bitte leute erlöst mich.

@ fismac wie sind wir eigentlich auf das thema am statisch gekommen ? ;(

mahalo lyvi
Aus meiner Sicht siehst Du das völlig richtig, allerdings mußt Du berücksichtigen, daß es zum einen von den möglichen Auflösungen der Grafikkarte abhängt und zum anderen vom jeweiligen Monitor, der bedingt durch den Pixelabstand nicht stufenfrei skalieren kann. Die maximale Auflösung Deines Monitors ist somit, wie Du schon erwähnt hattest, von seiner physischen Anzahl der ansteuerbaren Flächenelemente direkt abhängig. Auflösungen darunter können nur in Intervallen realisiert werden. Dasselbe Prinzip gilt für alle optisch abtastenden Geräte wie Scanner, Digitalkameras, Analogkameras (Körnigkeit des Films) etc. Aus diesem Grunde fangen ja auch die meisten DigiCams an zu rauschen, wenn die Pixelanzahl immer höher wird, aber der Sensor im Verhältnis immer kleiner. Die Grenze ist dann bedingt durch Beugungseffekte.

LG Hogan
 
Es wird oft vergessen, dass drei Dinge in der Praxis eine Rolle spielen:
1. Die Bildschirmgröße
2. Die Pixeldichte
Aus diesen beiden Werten ergiebt sich natürlich die Auflösung. Folglich ergibt sich aus Auflösung und DPI die Pixelzahl und Bildschirmgröße und Auflösung verraten uns die DPI. :thumbsup: :P

3. Der Abstand des Betrachters zum Monitor. Dieser wird häufig vernachlässigt.
Ein 12"-XGA-Display aus 50cm betrachtet oder ein 24"-XGA-Display aus 1m betrachtet wirken auf den Betrachter gleich. Trotz des gewaltigen dpi-Unterschieds.
Je näher man am Monitor sitzt, desto ermündener kann es für die Augen sein.

Windows geht IMO mit seinen 96dpi einfach von einem Standardwert aus. Dieser hat aber nichts mit dem Monitor zu tun, sondern beruht auf der Annahme, dass bei normalen Arbeitsabstand zum Monitor auf einem normalen Monitor für viele User bei 96dpi das Arbeiten als angenehm empfunden wird.
Der Wert is also nichts wert.

Gruß mitlattus
 
Der Wert is also nichts wert.
oh danke erlöst :D

....das ist ja schon mal gut. das die windowsangabe eben eine windowsangabe ist.
also bilde ich mir das nicht ein, wenn ich an den dpi rumschraube sprich höher 117 kan ich duraus ein schärfere schrift haben als bei der standarteinstellung von 96 dpi,
die native auflösung vorausgesetzt ?
 
[quote='lyvi',index.php?page=Thread&postID=418070#post418070]... Somit können Monitore mit unterschiedlicher Größe bei gleicher „Auflösung“ (eigentlich: Pixelanzahl) unterschiedliche dpi-Werte haben.
sorgen die auch ganz gut für verwirrung ?( ...[/quote]
Richtig.

Beispiel:
1. Monitor - 17" auf 1024x768
2. Monitor - 19" auf 1024x768

Beide Monitore müssen dieselbe Menge an Pixeln auf der ihnen zur Verfügung stehenden Fläche darstellen. Der 19" Zöller hat hierfür jedoch mehr Platz, und stellt dadurch den einzelnen Pixel größer dar, was wiederum zu einem geringeren DPI-Wert führt.

Es heißt ja "dots per inch" also "Punkte pro (Quadrat-?)Zoll".
Der Wert "Zoll" bezieht sich hierbei auf die tatsächliche Größe des Displays.
Also wieviel Punkte will ich auf eine bestimmte Fläche quetschen. Je mehr Punkte das werden (höhere Auflösung) desto höher steigt der DPI-Wert, da ich auf der gleichen Fläche (inch) mehr Punkte (dots) unterbringe.

Der DPI Wert ist also an die Auflösung gekoppelt und ändert sich entsprechend mit dieser, in Abhängigkeit von der Darstellungsfläche des Displays.
 
[quote='mitlattus',index.php?page=Thread&postID=418122#post418122]...
Windows geht IMO mit seinen 96dpi einfach von einem Standardwert aus. Dieser hat aber nichts mit dem Monitor zu tun, sondern beruht auf der Annahme, dass bei normalen Arbeitsabstand zum Monitor auf einem normalen Monitor für viele User bei 96dpi das Arbeiten als angenehm empfunden wird.
Der Wert is also nichts wert.

Gruß mitlattus[/quote]

Genau so ist es, in der Vergangenheit, (bevor Mac&Co angefangen haben 13" Bildschirme mit 1280x800 oder ähnlich tolle Kombinationen (dpi in dem Fall ungefähr 117) zu produzieren lag die Auflösung immer so, dass in etwa 92-96 DPI vorhanden waren. Was natürlich dazu führte, dass die Optiker der Welt Konkurs anmelden mussten. Mittlerweile hat die Werbung uns davon überzeugt, dass mehr=gut und kleiner noch besser ist, wodurch unglaublich viele Pixel auf engsten Raum gequetscht werden und viele Augenprobleme bekommen. Dann wird die Schriftgröße hochgedreht und wir haben auf einem hochauflösendem Bildschirm trotzdem weniger Nutzfläche.

- klar, alles überzeichnet, aber mein Nachbar - Apple-Anhänger mit eben jenem 1280x800 auf 13 Zoll Gerät :huh: - hat sich einen 2.Monitor gekauft und benutzt den notebookeigenen nur noch zum Lesen von e-mails, Surfen excel etc alles auf dem mit weniger DPI, da ihm sonst die Augen rausfallen ( im Nachhinein hat er sich selbst in den Allerwertesten gebissen, da er am Anfang sehr überzeugt von der hohen Auflösung war)

zurück zum Thema: wenn Dir das Arbeiten angenehm ist, lass es so wie es ist, wenn nicht, bleib bei der nativen Auflösung aber veränder die dpi

M.f.G. reissi
 
[quote='reissdorf',index.php?page=Thread&postID=418634#post418634]... zurück zum Thema: wenn Dir das Arbeiten angenehm ist, lass es so wie es ist, wenn nicht, bleib bei der nativen Auflösung aber veränder die dpi ...[/quote]
Wie kann man den DPI Wert verändern ohne die Auflösung zu ändern?
Der DPI Wert hängt direkt von von der Auflösung ab.

Moderne Betriebssysteme (Linux-Distributionen, MacOS, Vista?) können wie Du ja selbst gesagt hast die Schriftgrößen und Bildschirmobjekte in der Größe verändern. Wem also die Schrift/Icons zu klein erscheinen, kann also alles vergrößern. An Auflösung und DPI-Wert ändert man da aber nix.

Bei WinXP funktioniert das mit den gößeren Schriften leider nicht sehr zufriedenstellend.
 
[quote='reissdorf',index.php?page=Thread&postID=418634#post418634][quote='mitlattus',index.php?page=Thread&postID=418122#post418122]...
Windows geht IMO mit seinen 96dpi einfach von einem Standardwert aus. Dieser hat aber nichts mit dem Monitor zu tun, sondern beruht auf der Annahme, dass bei normalen Arbeitsabstand zum Monitor auf einem normalen Monitor für viele User bei 96dpi das Arbeiten als angenehm empfunden wird.
Der Wert is also nichts wert.

Gruß mitlattus[/quote]

Genau so ist es, in der Vergangenheit, (bevor Mac&Co angefangen haben 13" Bildschirme mit 1280x800 oder ähnlich tolle Kombinationen (dpi in dem Fall ungefähr 117) zu produzieren lag die Auflösung immer so, dass in etwa 92-96 DPI vorhanden waren. Was natürlich dazu führte, dass die Optiker der Welt Konkurs anmelden mussten. Mittlerweile hat die Werbung uns davon überzeugt, dass mehr=gut und kleiner noch besser ist, wodurch unglaublich viele Pixel auf engsten Raum gequetscht werden und viele Augenprobleme bekommen. Dann wird die Schriftgröße hochgedreht und wir haben auf einem hochauflösendem Bildschirm trotzdem weniger Nutzfläche.

- klar, alles überzeichnet, aber mein Nachbar - Apple-Anhänger mit eben jenem 1280x800 auf 13 Zoll Gerät :huh: - hat sich einen 2.Monitor gekauft und benutzt den notebookeigenen nur noch zum Lesen von e-mails, Surfen excel etc alles auf dem mit weniger DPI, da ihm sonst die Augen rausfallen ( im Nachhinein hat er sich selbst in den Allerwertesten gebissen, da er am Anfang sehr überzeugt von der hohen Auflösung war)

zurück zum Thema: wenn Dir das Arbeiten angenehm ist, lass es so wie es ist, wenn nicht, bleib bei der nativen Auflösung aber veränder die dpi

M.f.G. reissi[/quote]
Haha, wo ist 1280x800 bei 13" denn eine hohe Auflösung?
Guck dir mal das Thinkpad X300 an, da kann man von höherer Auflösung sprechen.
Und warum hat man weniger Nutzfläche, im Vergleich zu niedrigauflösenden Displays, wenn man bei hochauflösenden die Schriftgröße hochstellt?
Hast du praktisch wohl noch nie getestet.

Und dein Bekannter kann auch auf dem macbook die Schriftgröße höher stellen, warum macht er das nicht?
Und wahrscheinlich war er auch eher vom apple-Hype überzeugt, als von der Auflösung.
 
Wie kann man den DPI Wert verändern ohne die Auflösung zu ändern?
Der DPI Wert hängt direkt von von der Auflösung ab.

bis hirhin habe ich gesacht es verstanden zu haben, also wenn die aussage stimmt bin ich nun wieder verwirrt.

PS ich habe mit meiner auflösung kein Problem jedoch sollte ich in der nächsten zeit einen PC mit monitor einrichten/ersetzen,
der für wissenschaftliche mikroskop- fotografie gebraucht wird ( kristalisationen organischer stoffe)
die spähter auf posterformat gedruckt werden sollen und für schulungen und forschung gebraucht wird.
da ich das so speziefisch noch nie gemacht habe bin ich eben an evaluieren der Hardware......
da muss ich doch auch verstehen was ich lese. ;(
 
1. Vergiss die Windowseinstellungen. Auch Windows kann durch anpassen der Schaltflächen und Schriftgrößen den DPI-Wert nicht verändern.
2. Vergiss die Windowseinstellungen. Denn Windows lässt den Abstand des Nutzers vom Bildschirm außen vor.
3. Zum Verstehen notwendige Informationen:
dpi = dots per inch = Bildpunkte pro Inch = Bildpunkte pro Zoll
Punkte in der Diagonalen lassen sich leicht ausrechnen dank Onkel Pythagoras: a² + b² =c² also Vertikale Pixel zum Qudarat mal Horizontale Pixel zum Quadrat gleich Pixelanzahl in der Diagonale zum Quadrat.
Beispiel SXGA+ 1400² +1050² = Diagonalpixel² => Wurzel(1400²+1050²) = Diagonalpixel => Diagonalpixel=1750

Es gibt bei SXGA+ also 1750 Pixel in der Diagonalen. Bei 14 Zoll (oder inch) ergibt sich also 1750 / 14 = 125DPI

4. Vergiss die Windowseinstellungen. Bill hätte schreiben sollen: Darstellung für hochauflösende Monitore optimieren. Und den ganzen Mist dann so programmieren müssen, dass es funktioniert.

Gruß mitlattus
 
[quote='mitlattus',index.php?page=Thread&postID=419529#post419529]
Es gibt bei SXGA+ also 1750 Pixel in der Diagonalen. Bei 14 Zoll (oder inch) ergibt sich also 1750 / 14 = 125DPI
[/quote]

Sehr guter Beitrag :thumbup:

Wer Lust hat, rechne das 'mal für 1920 x 1080 bei 42"... also den aktuellen, großkalibriegen Glotzen :whistling:

Und jeder, der eine eigene Homepage betreibt und einen Scanner benutzt, überlege jetzt bitte 'mal ganz genau mit wieviel DPI der Kram zu scannen ist, wenn's nur um die reine Anzeige geht (und nicht um Fototapetendruck) - btw. die Standdardvorgaben von Bill für's Scanning unter XP sind Murks³ :thumbdown:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben