T440p Verständnisfrage zu den verschiedenen W-Lan-Karten im T440p

Da_Andy

Member
Registriert
13 Nov. 2006
Beiträge
631
Hallo,

nachdem ich festgestellt habe, dass mein T440p mit einer der langsamen Intel 7260 N ausgeliefert wurde (144 Mbit/s) und ist wohl auch vom Signal nicht die stärkste, würde ich gerne wissen, wie eigentlich die "white list" arbeitet.

Es gibt von den 7260er z.B. 3 verschiedene Versionen (laut Thinkwiki), soweit so gut. Nehmen wir an, ich kaufe mir die stärkste von diesen 3, muss ich eine mit FRU kaufen oder reicht einfach eine Karte ohne FRU aus der Bucht? Diverse Händler verkaufen die 7260AC für relativ wenig Geld, was Lenovo sicher nicht macht und falls ich dann doch ehe diese Karte (wegen "white list") nicht nutzen kann und ehe ein modifziertes Bios benötige, dann würde ich doch lieber zu der Intel AX200NGW mit BT 5.0 greifen (wird überhaupt BT 5.0 vom Treiber im T440p unterstützt?). Ich habe vor ein paar Tagen gelesen, dass sie wohl eins der stärksten sein soll und sie u.a. wegen BT 5.0 vorzuziehen wäre.

Zum anderen verstehe ich nicht so ganz, warum es z.B. verschiedene Karten gibt. Ich sehe bei eBay einmal was mit mPCIe 30mm mit 2 Löchern (li+re), sowie ich sie üblicherweise aus meinen X220/X230 kenne, dann gibt es Karten, die eine Halterung haben (mitte), hinzu kommen noch die unterschiedlichen Einkerbungen unten an dem Anschluss/Pins. Also irgendwie blicke ich da auch nicht ganz durch, was ich nun kaufen müsste.

Danke für die Infos im Voraus.

MfG
Andy
 
Gude,

es gibt nur eine Bauform die passt, das hier sollte das Richtige sein:

[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.ebay.de/itm/Intel-Dual-Band-Wlan-Karte-AC-7260-04X6007/113935351128

Grüße

Mo
[/FONT]
 
Danke, dachte mir irgendwie schon, dass es nur diese sein kann, aber was ist mit der "white list"? Spielt es eine Rolle, ob es eine Intel 7260AC ist, auch ohne FRU oder muss es eine mit FRU sein?

Bei der AX200NGW ist die Sache natürlich anders, für diese muss ich 100% bios mod machen, um dieses aber durchzuführen bräuchte dann entweder einen R-Pi oder einem dieser 10 USD SPI CH341A um das Bios auszulesen und dann von jemanden die "white list" entfernen zu lassen.

Wobei ich ggf. sogar diese Lösung vorziehen würde, da ich langfristig sowieso sowas machen möchte um den Quad-Core 4712QM über das "advanced"-menü zu undervolten, damit der Akku dann etwas länger rennt und die Kiste noch etwas kühler bleibt.
 
M.W. gibt es seit der Generation T430 kein Mod BIOS mehr, insoweit wären Deine Überlegungen in diese Richtung ohnehin hinfällig.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben