T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Vergleich Core i7 4-Kerner ...

mac4tp

Active member
Registriert
2 Feb. 2009
Beiträge
387
Moin,

weil ich gerade "überlege", meinen T430 mit einem echten 4-Kerner auszustatten, kam eine Frage bei mir auf:

Für den T430 würde ich einen i7-3632QM mit 2,2 GHz (3,2 GHz Turbo) und 35 W vorsehen. Aktuell ist da ein i7-3520M mit 2,9 GHz und 35 W drin, auch bei geringer Last rauscht der Lüfter häufig, muss ich nochmal nach schauen, aber 4 Kerne wären manchmal nicht schlecht und ohne Last, was ja die Regel ist, könnte der 4-Kerner mit seinen 2,2 GHz sogar sparsamer sein.

In meinem T440p steckt ein i7-4710MQ mit 2,5 GHz (3,5 GHz Turbo), auch 4 Kerne aber mit 47 W TDP, nur offensichtlich ist dort das Kühlsystem besser, denn da rauscht der Lüfter selten. Nach Umbau auf das T450-Palmrest mit Tasten eigentlich ein schöner Laptop, v.a. der letzte mit optischem Laufwerk, wäre da nicht diese bescheuerte 6-Reihen Chicklet-Tastatur drin.

Und in meinem T480-25-Umbau läuft ein i7-8550U mit 1,8 GHz (4 GHz Turbo) und gerade einmal 15 W TDP.

Zwischen den CPU-Generationen liegen ja nun schon ein paar Jahre, 2012, 2014 und 2017, also immer kleine oder weniger kleine Verbesserungen in der Architektur, aber was macht das am Ende wirklich aus?

Kurzfristig im Turbo ist der i7-8550U sicher der schnellste, aber die 15 W TDP dürften schnell erschöpft sein und läuft dann mit einem sehr viel niedrigen Takt. Ist der dann überhaupt noch schnellt als z.B. der i7-4710MQ mit 700 MHz höherem Basistakt, dessen Kühlsystem mehr als die dreifache Wärmeleistung abführen kann?

Es ist nicht so, dass ich bei einem dieser Rechner "regelmäßig" Leistungsprobleme habe, selbst mein alter T410 mit 2-Kern i7 hat für die meisten Aufgaben ausgereicht, aber manchmal darf es eben mehr sein, denn was man hat, das hat man :D
 
Ich hab den gleichen auch in meinem T430 und bereue keine Minute. Ich nutze ihn zwar immer seltener, weil ist nicht mehr mein Daily, aber unterm Strich habe ich das Gefühl läuft er wesentlich ruhiger als der i5, der vorher drin war....Ist aber so ne Sache mit Äpfel und Birnen.. Am Beipiel Youtube und Grafik rendern zeigt sich der Unterschied vom 2 Kerner zum 4 Kerner aber ganz deutlich. Da ja fast praktisch alle modernen Codecs nicht von der Intel HD mehr nativ unterstützt werden (sprich HW Acceleration) muss die CPU das Decoden schultern und da sind 4 Kerne definitiv ein Vorteil
 
Kurzfristig im Turbo ist der i7-8550U sicher der schnellste, aber die 15 W TDP dürften schnell erschöpft sein und läuft dann mit einem sehr viel niedrigen Takt.

Nö.

Der i7-8565U in meinem E490 saugt bei meinen Video Vollgas-Transkodierungsjobs mit 8 Threads/100% Auslastung kontinuierlich 25 Watt, und das bei konstant 3,2Ghz und max. 74° (Dekodierung ausgelagert auf die dGPU, 85% Auslastung / 64°). Gut, 3,2GHz sind viel weniger als 4,6GHz maximal Turbo, aber da die CPU und das Kühlsystem das dauerhaft aushalten, bin ich nicht unglücklich.

OK, das alles geht nur mit Flüssigmetall anstatt Paste und ThrottleStop (MMIO Lock).

Ohne MMIO Lock fängt man mit 30 Watt an und nach genau 10 Sekunden wird gnadenlos auf max. 15 Watt gedrosselt, selbst wenn die CPU nur 60° hat. Schäm dich, Lenovo.
 
Moin,

Benchmarks sind zwar immer so eine Sache, insbesondere wenn man das Szenario nicht kennt, aber Passmark hat zumindest eine recht umfangreiche Datenbank an CPUs. [1]
nette Übersicht, vielen Dank!

Ich gucke immer hier https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intel-Core-i-Prozessoren aber da gibt's keine Informationen darüber, wie schnell die CPU am Ende sind.

Aber klar, glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast, früher habe ich die für Duzende PCs und Laptops mit verschiedenen Benchmarks noch selbst erstellt und dann u.a. eine ganze Reihe von IBM Pentium PCs (glaube 100 MHz) mit deutlich schnelleren Upgrade-Prozessoren der Konkurrenz (IDT oder so) ausgestattet, plus ein RAM-Upgrade, um den Rechnern ein zweites Leben einzuhauchen.

War seinerzeit gar nicht so schlecht :)

Zumindest die ungefähren Leistunsverhältnisse der CPUs zueinander (ohne Thermal Throttling) werden da deutlich.
Die laufen dann mit Turbo, aber nur innerhalb ihrer zulässigen TDP,?

Sprich, die CPU-Leistung Pi mal Daumen ist (für den Endanwender) kaum merklich gestiegen, um 10 - 20%, dass aber bei einem Viertel bzw. gut der Hälfte der mittleren Leistungsaufnahme der neueren CPU. Ist ja schonmal was, spart man Gewicht und hat bessere Akku-Laufzeiten.

Wäre mal interessant, bei welchem Takt die CPUs die Benchmarks am Ende wirklich durchlaufen haben, Basistakt, Turbo oder erst Turbo und dann immer weniger, damit die TDP nicht überschritten wird.

Ich hätte allerdings gedacht, dass die CPUs nach so vielen Jahren doch etwas mehr "Dampf" hätten haben können, aber da musste wohl erst AMD um die Ecke kommen.

Vielen Dank,

Grüße mac4tp
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der i7-8565U in meinem E490 saugt bei meinen Video Vollgas-Transkodierungsjobs mit 8 Threads/100% Auslastung kontinuierlich 25 Watt, und das bei konstant 3,2Ghz und max. 74° (Dekodierung ausgelagert auf die dGPU, 85% Auslastung / 64°). Gut, 3,2GHz sind viel weniger als 4,6GHz maximal Turbo, aber da die CPU und das Kühlsystem das dauerhaft aushalten, bin ich nicht unglücklich.
okay, dass ist dann aber nur außerhalb der Spezifikation und mit "Tricks" möglich, denn auch für diese CPU gilt eine max. TDP von 15 W.

Ohne MMIO Lock fängt man mit 30 Watt an und nach genau 10 Sekunden wird gnadenlos auf max. 15 Watt gedrosselt, selbst wenn die CPU nur 60° hat. Schäm dich, Lenovo.
Weiß nicht, Lenovo muss halt für dass, was sie da bauen, gerade stehen, millionenfach, auch unter ungünstigen Bedingungen und verschiedenen Toleranzen und Betriebsgrenzen. Sie werden ihre Geräte wohl kaum außerhalb der Hersteller-Spezifikation betreiben und haben offenbar auch ein paar "Reserven" im Kühlsystem eingebaut, die man mit Glück als Endanwender ausreizen kann.


Brauche ich auf meinem Laptop nicht, der ist schnell genug zu Arbeiten.

Für's Kodieren von Videos habe ich einen extra PC, immer noch einen AMD Phenom X4 mit 2 GHz (glaube ich) und 6 GB RAM, war mal ziemlich schnell und trotzdem bezahlbar :D

Ich komme einfach nicht dazu das neue Board mit Ryzen 7 und 32 GB RAM einzubauen, außerdem muss ich dann das System neu installieren und ich brauche noch 'ne Lösung für SCSI-ZIP, SCSI-HDD- sowie IDE-HDD-Wechselrahmen. Kommt Zeit, kommt Rat ;)

Ja, ist schon "etwas" älter der PC, ich hoffe natürlich, dass ich das neue Board und Netzteil irgendwie in das Gehäuse bekomme, bis dahin braucht er eben 5 Stunden um einen FHD-Film mit Handbrake zu kodieren, macht er ja alleine :p
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Moin,

okay heute endlich mein USB-Netzteil mit Leistungs-Mess-Schätz-Kabel bekommen, für's T480.

Ohne Last, max. Helligkeit und vollen Akkus ist der Laptop so bei rund 15 W, werden Akkus geladen eher 20 - 25 W. Bei "stress" auf allen Kernen geht der auf 45 W hoch, spielt man parallel noch ein Video ab, geht's für vielleicht 30 Sek. auf gut 60 W um dann aber auf 55 W zu fallen und nur Video brauchen 25 - 30 W.

Das sind Leistungsdaten, die ich beim T440p nicht hinbekomme, mit einem 65 W-Netzteil läuft der nicht, dass muss schon das mit 90 W sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben