USB Stick läßt sich (öfters) nicht entfernen

tondie

New member
Registriert
11 Dez. 2005
Beiträge
191
Die Botschaft nach der Auswahl des Datenträgers unter "Hardware sicher entfernen" lautet:

Das Gerät "Standardvolume" kann nicht beendet werden, da ein Programm noch darauf zugreift.

Welches kann es aber sein, wenn:
--alle Anwendungen und
--alle Fenster
geschlossen sind?
Idee? Wie man etwa den bestimmten Prozeß lokalisieren könnte
 
Hallo tandie,

in der Regel ist das Speichern auf dem Stick noch nicht abgeschlossen, wenn Windows dieses vermeint melden zu müssen.
Vielmehr werden die Daten in einem Cache (ein "Stückchen Arbeitsspeicher) zwischengespeichert und im Hintergrund weiter auf den Stick gesichert. Wenn man jetzt versucht den Stick zu trennen, kommt dieser Hinweis.
Warte noch ein Weilchen und probiere es dann nochmal - im allgemeinen funktioniert es dann. Wenn man den Stick einfach trennt kommt es häufig zu Datenverlust!

Gruß
Detef Meinke
 
Original von meinked


Warte noch ein Weilchen und probiere es dann nochmal

..das habe ich natürlich gemacht:
5, dann 10 min, schließlich ca. eine halbe Stunde, nix zu machen.
Habe ProcesExplorer
http://www.sysinternals.com/Utilities/ProcessExplorer.html
angeworfen, doch da kenne ich mich noch nicht gut aus,
konnte nicht herausbringen, welch ein Biest noch an dem Stick klebt.

Danke dennoch für die Anteilnahme.
 
ist es ein ganz bestmmter usb-stick?
befindet sich auf ihm eine software o.ä.?
ist das auch der fall, wenn du gar nichts öffnest auf dem stick?
welche art von dateien sind darauf gespeichert - hat es versteckte oder fehlerhafte dateien?
hilft bzw. ist formatieren möglich?
 
Also, ich habe das Problem auch hin und wieder, und zwar mit unterschiedlichen Geräten (USB-Stick, externe Festplatte). Konnte bislang nie eine Anwendung/einen Prozeß ausmachen, die verantwortlich gewesen wären. Vielleicht hilft's, sich kurz von Windows ab- und wieder anzumelden.

lazy
 
Wiederherstellung?

Hallo,

Hatte das gleiche Problem. Bei mir hat das Deaktivieren der Wiederherstellung für den Datenträger geholfen.
 
Original von zigallah

ist es ein ganz bestmmter usb-stick?
befindet sich auf ihm eine software o.ä.?
ist das auch der fall, wenn du gar nichts öffnest auf dem stick?
welche art von dateien sind darauf gespeichert - hat es versteckte oder fehlerhafte dateien?
hilft bzw. ist formatieren möglich?

--ein Kingston 2.0er, 512 MB;
--Dateien und eine exe file, die aber nicht angestossen wurde/wird;
--wenn ich den Stick einstöpsele und nichts mit ihm tue, dann kann ich ihn sicher entfernen,
gerade im explorer nur geöffnet (und wieder zugemacht) und schon geht es nicht,
merkwürdig ist, daß ich zwar jene Meldung bekomme (Das Gerät "Standardvolume" kann nicht beendet werden..) zugleich aber merke, daß
a) sich der Volumenname unter Arbeitsplatz änderte ("MyStick" mutierte in "Wechseldatenträger"), der von mir gesetzte LW-Buchstabe ('U') wurde jedoch beibehalten.
b) wenn ich den veränderten Namen exploren will, werde ich aufgefordert, das Laufwerk einzulegen. Obwohl das Ding immer noch drinsteckt.
Und auch jetzt, kann ich ihn via "Hardware entfernen" entfernen.

Es ist wie mit der Schrödinger Katze, der Stick ist in einem verschmierten Zustand zwischen gedockt und doch abgemeldet

@Shango:
wo könnte ich die Wiederherstellung für dieses LW deaktivieren?
 
hast du einen treiber installiert für den kingston II bzw. hat sich ein treiber selbst installiert? (kingston II benötigt allein der microsoft treiber)

systemwiederherstellung eines lw deaktvieren: rechtsklick auf arbeitsplatz (ohne das lw zu marikieren), eigenschaften, systemwiederherstellung, dann lw auswählen.

aber ich glaube kingston II unterstüzt keine systemwiederherstellung, auch keine papierkorb-funktion.

kann es sein, dass ein adobe (photo-album o.ä.) darauf zugreift im hintergrund?
 
Original von zigallah

treiber für den kingston ..

kann es sein, dass ein adobe (photo-album o.ä.) darauf zugreift im hintergrund?

Der Stick "Kingston Data Traveller 2.0 USB Device" hatte keinen eigenen Treiber und greift auf den
MS Treiber Version 5.1.2535.0 zu.
Merkwürdig ist jedoch, daß die "Treiberdetails" auf zwei Pfade zeigen:
C:\WINDOWS\system32\DRIVERS\disk.sys und
C:\WINDOWS\system32\drivers\PartMgr.sys

Die Überprüfung führt natürlich dazu, daß es darin nur einen Ordner "drivers" gibt, u.z. in Kleinbuchstaben. Und die besagten files sind genau da.

PS
Einen Zugriff, ähnlich dem von Adobe, gibt es nicht

PPS
Mit der Systemwiederherstellung hast Du recht gehabt, sie ist nur für das LW C möglich.
 
Zusatz:
an der Gegenstelle, wo ich den Stick meistens benutze,
ein SiFuji LifeBook mit W2k,
gibt es nie Probleme. Und dabei wird er reichlich benutzt.

Entweder hängt es also mit XPP SP2, oder
mit irgendwelchen TP Diensten, oder?
 
handelt es sich um ein "Kingston DataTraveler II"? (damit sollte es keine probleme mit sp2 geben - auch keine mir bekannte mit tp-software.)
 
dass sich volumenname mutiert, ist mir sehr verdächtig :eek: .

bei mir greifen 5 treiber auf einen Kingston DataTraveler II:

2x Microsoft (signiert), 1x IBM, 1x IBM/Lenovo, 1x Sonic (cd rec.-sw)

hast du ibm Record Now! installiert? das ist eine (vorinstallierte) Sonic Soltions-sw. was die aber mit dem stick zu tun hat, ist mir auch unklar (vielleicht DLA?).

der kingston wird bei mir stets als "Kingston (X:)" angezeigt.

hast du das Dienstprogramm IBM bzw. ThinkVantage EasyEject aktualisiert?
 
..ich schätze, ich hab's gelöst.
Dank dieser Hinweise:

http://www.uwe-sieber.de/usbstick.html

habe ich auf NTFS konvertiert, urspr. war es FAT32 und nun scheint's zu laufen. Immerhin konnte ich nach zahlreicher Kopiererei ohne Meckern "entfernen".
Und das wiegt den Nachteil, daß man unter älteren WINs nichts lesen kann, auf.
 
und wenn du frisch auf FAT32 formatierst? NTFS ist ja eigentlich nicht die idee eines usb-speichers :( .
 
..dachte ich auch, bis ich las (s.o.)

"Dabei ist NTFS eigentlich für USB-Sticks eher ungeeignet, da es als Journaling Filesystem etwas Overhead und damit zusätzliche, Flash-verschleißende Schreibzugriffe mit sich bringt. Andererseits werden kleine Dateien zusammen mit dem Verzeichniseintrag gespeichert und landen so im selben Block im Flash - das spart Schreibzugriffe.
Da unter XP offenbar nur mit NTFS ein Schreib-Cache für USB-Sticks aktiv ist, der Schreibzugriffe puffert und zusammenfaßt, kommt man hier mit NTFS letztlich besser weg. Man kopiere einfach mal viele kleine Dateien auf einen FAT- und einen NTFS-formatieren Stick. Beim FAT-formatieren wird wirkliche für jede einezelne Datei ins Dateisystem geschrieben, was man an der hektisch blinkenden Stick-LED schön sehen kann. Das verschleißt einen Stick weit mehr als das Journalling von NTFS."
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben