USB Gehäuse für NVME SSD

T400Fan

Active member
Registriert
21 Apr. 2015
Beiträge
1.125
Servus zusammen,

ich habe inzwischen einige nvme SSDs rumliegen und würde diese gerne wie einen USB-Stick benutzen.
Habt ihr eine Gehäuseempfehlung für mich?

Viele Grüße
 
Servus,
habe das Thema gerade auch durch, einfach etwas kaufen und glücklich sein. Ich hatte noch ein Gehäuse mit 20Gbit/s getestet und das lief auch nur mit knapp 10Gbit/s, Kühlung war auch nicht besser da das Pad nie mit dem Deckel in Kontakt gekommen ist.

Jetzt nutze ich ein einfaches von Sabrent.
 
Hmm - gibt es da nicht Unterschiede? - Ich hatte mal ein NVMe-Gehäuse geholt, in dem meine NVMe-SSD aus dem T14 nicht lief. Das war letztendlich ein NVMe-Gehäuse, in dem nur SATA-SSD M.2 liefen - so der Verkäufer. Der Preisunterschied war erheblich.

Ich stehe da mit den Anschlüssen auf Kriegsfuß (M-Key, M+B-Key usw.) - Ich glaube, der TE kann da schon einiges falsch machen, wenn er genauso viel Ahnung von der Sache hat, wie ich.
 
Ich hatte mal ein NVMe-Gehäuse geholt, in dem meine NVMe-SSD aus dem T14 nicht lief. Das war letztendlich ein NVMe-Gehäuse, in dem nur SATA-SSD M.2 liefen - so der Verkäufer. Der Preisunterschied war erheblich.
Ein "NVMe-Gehäuse in dem nur SATA-SSDs laufen" ist ein Widerspruch in sich, ein "weißer Rappe".
"NVMe" ist eine Spielart des PCIe-Protokolls, und eine von zwei* Möglichkeiten, eine M.2-SSD anzubinden. Die andere ist das SATA-Protokoll.

Die Keys sind mechanische Codierungen des Konnektors (der Pinleiste). Key B und M sind die relevanten Keys für M.2-SSDs (bei Kommunikationsmodulen wären es A und E).
Key B fehlen die Pins 12-19, Key M die Pins 59-66. Ersterer ist dazu gedacht, SATA-SSDs zu codieren, Letzterer um NVMe-SSDs zu codieren.

Demnach hat sowohl eine M.2-SATA-SSD, als auch der dazu passende Slot immer mindestens einen B-Key. NVMe-SSDs und -Slots haben hingegen immer mindestens einen M-Key.**
Key-Kombinationen sind möglich (B+M, A+E), bringen aber neben dem Vorteil höherer mechanischer*** Kompatibilität, teils auch Nachteile mit sich. Eine NVMe-SSD mit B+M-Key kann z.B. maximal zwei von theoretisch vier verfügbaren PCIe-Lanes nutzen, weil auf den fehlenden Pins des B-Keys je eine Leitung der beiden zusätzlichen PCIe-Lanes sitzt. [1]


*) Theoretisch drei, aber in der Praxis gibt es wohl keine über USB angebundenen M.2-SSDs.
**) Jedenfalls war das so gedacht. Wie wir allerdings von den Thinkpads der xx80-Serie wissen, kann man auch die widersinnige Kombination eines B-Key-Slots ohne SATA-Kompatibilität antreffen, schlicht weil Lenovo zu bräsig war, mit der Umstellung des Protokolls von SATA auf NVMe auch den Konnektor auf dem Mainboard auszutauschen.
***) Wie wir spätestens aus **) wissen, sollte man keine voreiligen Schlüsse vom Key auf das Protokoll ziehen.

[1] https://www.congatec.com/fileadmin/...Pinout_Descriptions_and_Reference_Designs.pdf
 
Ich habe ein ICY BOX SSD M.2 NVMe Gehäuse (Gen2, 10Gbit/s) und freue mich jedes mal, wenn ich große Dateien mit 400MB/s und mehr kopieren kann - kein Vergleich zu einer externen HDD oder einem USB-Stick. Es lohnt sich meiner Meinung nach also auf jeden Fall…

Den zweiten Link von Spread finde ich auch sehr interessant - das kommt einen USB-Stick noch näher.

Viele Grüße

P.S.: Meiner müsste dieses hier sein - https://www.amazon.de/ICY-BOX-Beleuchtung-Kühlsystem-IB-1824ML-C31/dp/B08C7QGJBD/ - der Kauf ist aber schon zwei Jahre her.
 
Ja, habe ich geteset.
Nur ein kurzer Test.
Langzeiterfahrungen fehlen.
Danke dir.
Aber eher bescheidener Speed, nur ca. die Hälfte wie beworben - 10Gps.
Naja, billig halt...
Weiß nicht, ob sowas auf Dauer zuverlässig funktioniert.
Könntest vlt. später nochmal Feedback geben, wäre nett von dir.
 
Beispielhaft Inatek am Beelink mit Corsair MP600Mini. Default Einstellungen. Mein erster Adapter von Anyoyo läuft seit Juni 22. Der andere mit Gehäuse seit März 23. Die haben allerdings kein Kabel. Deshalb hab ich die Inatek dazugenommen weil mit Kabel, seit Juni 24. Alle laufen ohne Probleme und haben bisher alles an M2 SSDs gefressen. Im ältesten läuft sogar noch eine SATA M2 SSD. Was alle Gehäuse gemeinsam haben, die sogennate Kühlung taugt nix. Der Kontakt von der SSD mit Wärmeleitpad zum Gehäuse ist mangelhaft. Also beim Schreiben oder Lesen über einen längeren Zeitraum, werden die SSDs ziemlich heiß. Aber um auf die schnelle mal was zu überspielen völlig ausreichend.
CrystalDiskMark_20250131021759.png
 
Es kann aber auch an den Schnitstellen mit USB liegen.;)
Und für ein Datengrab oder Back-Up ist Geschwindigkeit für mich zweitrangig.

Gehäuse USB-C <-> USB-C Kabel <-> USB-C Adapter USB-A <-> TIO22 USB-A

Ob da "nur" USB 3.0 oder schneller geht?🤷‍♂️

Ich denke mit USB-C auf USB-C geht da bestimmt mehr.
Aber mangels fehlender USB-C Hardware kann ich das nicht testen.
 
Gleiches Gehäuse, gleiche Einstellungen, beides mal USB C und diesmal am P53.
CrystalDiskMark_20250131022545.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Acasis TB3 Gehäuse am Beelink. Wieder mit der Corsair.
CrystalDiskMark_20250131200445.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben