USB C an ThinkBook 16p G2 reparatur möglich?

famkos

Member
Themenstarter
Registriert
15 Juli 2011
Beiträge
35
Hallo zusammen, ich habe scheinbar meine USB C geschrottet, ThinkBook 16p G2, rechts.
Eventuell durch Kurzschluß in einem gesteckten Cardreader . . .

Die 2 Buchsen sitzen auf einer austauschbaren Platine

Hab da mal bei Lenovo geschaut:

USB Board L 20YM SD
Ersatzteil-Nr.5C50S25223
WareCARDS MISC INTERNAL
Mfg Part SBB1C20888
Installiert1
WartbarFRU

Das Teil sieht mir aber nach einfach dummen Stecker aus, also ohne Elektronik.
Daher vermute ich das der Fehler auf dem Board zu suchen ist.

Wäre denn da eine Reparatur möglich (Sicherung oder so) ?


Grrüße aus Stuttgart
 
Wie kann ich mir das vorstellen: Funken und Rauch? Welche Massnahmen hast Du bereits gesetzt?
 
Wenn ich mir das Hardware Maintenance Manual S. 38 anschaue, komme ich zum Schluss, dass auf dem USB-Board nur ein (offenbar USB-) Kartenleser sitzt, während die USB-C Buchsen auf dem System Board auf der gegenüberliegenden Seite direkt neben dem Lüfter sitzen.

Ist wohl ein Totalschaden des System Baords - den Hersteller freut es... 🤬

Thema von "Z-Serie" nach "ThinkBook" verschoben
 
LZ_
Ging wohl geräuschlos, jedenfalls hab ich es 'in der Eile' geschafft ein Stick irgendie schräg in den eingesteckten USB-Hubmit Kartenleser zu schieben. Hat er übel genommen. Danach funktionierten die beiden C-Buchsen nicht mehr. DerKartenleser-Hub hat es überlebt :/

Mornsgrans

Ja, scheint so - wenn ich niemand finde wird der noch ein Lötkolben schwingen kann es eine Bastelkiste.
Sollte mal mein W520 ablösen - war wohl nicht das richtige . . .
 
Einfach löten dürfte kaum gehen. Gesetzt den Fall, dass die Kontakte durch das Board durchgehen, ist es dennoch eine ziemliche Fummelei, die 12 Pins plus vier Halter sauber einzulöten.
 
Nee - es sind die 2, die sitzen auf einener extra Platine (40Euro), mit Kabel steckbar und sind scheinbar ohne sonstige Elektronik. Genau, Seite 38.
Wahrscheinlich hat man das so gelöst das man leicht ausgenuddelte C-Buchsen leicht tauschen kann. Ist im Heft und auf dem Bild im Katalog nicht gut zu erkennen. Deswegen vermute ich auch das da auf dem Board ein Schutzwiederstand in der Stromversorgung für diese USB-Flatine gelupft wurde. Um den Schutzwiederstand zu finden (wenn es einen gibt) müßte man mehr details kennen.
Geräte-Manager meint jedenfalls es sei alles ok.
 
Irrtum - sie liegen an der gegenüber liegenden Seite im Bild rot markiert - achte mal auf das Lüftungsgitter zur Orientierung:

1739917317118.png
 
SCH . .
Da hab ich scheinbar nicht aufgepasst - Danke -
ist ja peinlich :/

Da kommt man ja u.U. sogar ran :)
Bin trotzdem nicht mehr so 'zielsicher' um es mir selber zuzutrauen - kann man Pläne zur Platine bekommen?
 
Nicht nur die 4 Haltefahnen, sondern auch die Datenpins gehn bei der gezeigten Buchse offenbar durch,
sonst würden die Enden 90° abknicken so dass sie mit der Fläche im Bild oben aufliegen.

$40,- für das Teil sind entweder Wuch.. tig, oder da pappt unten noch ein silicoid drunter,
jedenfalls besteht bei dem separaten Teil kein Risiko sofort das ganze mobo zu verhunzen.

Zinn soweit möglich mit Litze etc entfernen, evtl ist sie dann ja schon frei,
sonst Heissluft direkt auf die Buchse, das Teil ist eh über,
wenn raus nochmal mit der Litze drüber dann fällt die Neue quasi rein.
 
Guten Morgen tom_k

Mornsgrans hat meine falsche Interpretation der Zeichnung schon korrigiert, ich hatte nur "USB . . . " gelesen und nicht ordentlich geschaut :/​

Meine Buchsen haben mechanisch nichts, ich hatte die Buchsen im eingesteckten USB-Hub traktiert.
Die hatten das allerdings auch überlebt, nur der Port im Rechner nicht :(

Momentan brauche ich den weil mein W520 nicht einsetzbar ist. So bald ich den wieder nutzen kann werde ich doch mal versuchen dem Port hier auf die Schliche zu kommen. Dazu sind Tipps willkommn :)
 
Moin Moin

Hatte vermut-hofft dass auf dem kl board eine Schaltung sitzt und es nur Die erwischt hat.
Hab ichs denn richtig verstanden dass irgendein anderer USB port funktioniert?
Dann wären die 5V nicht kpl tot, und nach meinem aus videos von Louis etc erlangtem Halbwissen(!)
der Schaden weniger gravierend sowie auch einfacher zu finden(vmtl mosfet oder cap)
Sicherung wär möglich, und auch ohne Vorkenntnsse einfach zu testen,
doch durch solche Design"fehler" würden weniger Ersatzmobos verkauft. Also vmtl eher nicht.
 
...
Ein Schaltplan ist enorm hilfreich um sich die Suche nach Sicherungen zu erleichtern.
Im Prinzip full ack, nur für mich als Laie ist ein Schaltplan schon mal nicht einfach zu lesen
dazu kommt das Teil dann auch noch auf dem mobo zu finden. :o
Da fällts mir einfacher über eins der Bilder von mobos mit markierten Sicherungen direkt zu vergleichen,
oder wenn über solche erfolgreichen Suchen klar ist wie die Dinger aussehen einfach direkt mit der Lupe abzugrasen.
Ist natürlich potentiell nicht so lehrreich wie über den Plan, geht zumindest für mich halt deutlich schneller.
Btw da hab ich gestern Abend noch ne platte F(??)a auf nem evtl gleich nicht mehr ganz so totem R51er mobo entdeckt
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben