Windows Upgrade Windows 7 auf 10 noch möglich?

Windows Betriebssystem

Dilbert

Active member
Themenstarter
Registriert
25 Jan. 2008
Beiträge
2.760
1.) Kann man auf einem älteren ThinkPad T500, das mit aktiviertem Win7 von Lenovo kam, jetzt noch ein Win10 Update machen? Ich habe die runtergeladene Installations-CD bei MS noch da. Ist das Win10 dann automatisch aktiviert, da Win7 ja direkt von Lenovo kam?

2.) sollte 1.) funktionieren, könnte man dann per tiny11 das neue Win11 in schlanker Form draufspielen und es ist dann wegen aktiviertem Win10 automatisch auch für Win11 aktiviert?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hatte gefragt, woher die Windows Lizenz denn genau stammen würde. Darauf kam ein ziemlich allgemeines "wurde gekauft". Die Frage stelle ich nicht um dich zu ärgern, sondern aus der Erfahrung in Foren, dass viele Leute von ihrer "Windows 10 Lizenz" sprechen, oft aber eben gar keine solche besitzen, sondern irgendwelche billigen Keys oder Lizenzen für ältere Windows Versionen. Und solange das nicht eindeutig geklärt ist, muss man halt zuerst mal davon ausgehen, dass eben keine Windows 10 Lizenz vorliegt.



Danke. Die Antwort hätte ich mir gleich von Anfang an gewünscht.



Ja, für dich nicht. Für die Legalität und die Möglichkeit zur Aktivierung ist das aber durchaus relevant.
Mit Verlaub, aber was ist denn der Unterschied zwischen Lizenz und Key? Und was sind sogenannte "billige Keys"? Die gibt es nicht.
Wenn man im Internet Store einen gebrauchten Win10, 11 oder MS Office Lizenz-Key kauft, ist das legal. Und der Key ist legal. Man hat also eine legale Lizenz, die jedoch ein spin-off einer Volumen Lizenz ist oder eine gebrauchte, zurückgegebene. Für Volumenlizenzen hat es halt spezielle Einschränkungen, die man in Kauf nimmt, aber dafür kostet die Software nur einen winzigen Bruchteil. Ein Neukauf der gleichen Lizenz kostet ja kaum was.
Es gibt ja auch ein eindeutiges Gerichtsurteil zu gebrauchter Software, die wie eine reguläre Ware gekauft und weiterverkauft werden kann. Ob das Microsoft passt oder nicht.

Der gebrauchte Billig-Key ist somit eine legale Lizenz. Alles andere wäre eine illegale Raubkopie und die Polizei stünde sofort bei den Firmen vor der Haustür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Dann hast Du etwas falsch gemacht. Eine Aktivierung war schon immer mit dem Lenovo-COA möglich, man brauchte dafür nur die richtige Windows-Version und (bei Windows XP und 7) auch den entsprechenden Servicepack-Stand. Ein vorinstalliertes Windows ließ sich nie damit aktivieren, da die mitinstallierten Zertifikate und Aktivierungsdaten zum Lenovo Standard-Lizenzkey passten.
Ok, danke. Das ist hilfreich. Dann passten meine Windows Versionen nicht zu dem Key auf dem Sticker. Ich hatte damals verschiedene Tools zum auslesen des MS Keys benutzt und der ausgelesene Key passte niemals zum Sticker. Auch nicht bei Dell, wo ich eine originale Recovery aufgespielt hatte, die dann automatisch aktiviert wurde.

Egal. Das Thema ist dann wohl...
1.) Kann man auf einem älteren ThinkPad T500, das mit aktiviertem Win7 von Lenovo kam, jetzt noch ein Win10 Update machen? [...]
Ist das Win10 dann automatisch aktiviert, da Win7 ja direkt von Lenovo kam?
2.) sollte 1.) funktionieren, könnte man dann per tiny11 das neue Win11 in schlanker Form draufspielen und es ist dann wegen aktiviertem Win10 automatisch auch für Win11 aktiviert?
Die Antwortet lautet schon seit einiger Zeit: Leider nein
Wann das Gerät zuvor schon einmal mit W10 betrieben & erfolgreich aktiviert wurde, dann ja (digitale Lizenz / Aktivierungsserver erkennt Hardware-ID). Sonst braucht es eine "neue" W10 Lizenz und Aktivierung. Auf einem T500 ist wg. Core2Duo CPU nur noch W11 23H2 installierbar mit Supportende im Oktober 2025, daher möglich aber sinnlos.
 
Wann das Gerät zuvor schon einmal mit W10 betrieben & erfolgreich aktiviert wurde, dann ja (digitale Lizenz / Aktivierungsserver erkennt Hardware-ID). Sonst braucht es eine "neue" W10 Lizenz und Aktivierung. Auf einem T500 ist wg. Core2Duo CPU nur noch W11 23H2 installierbar mit Supportende im Oktober 2025, daher möglich aber sinnlos.
Naja, sinnlos sicher nicht. Mit aktuellem Win11 23H2 wäre ich bestimmt sicherer unterwegs als derzeit mit Windows 7 SP1, was seit 12 Jahren der Fall ist. Grund sind 2 Software Pakete die nicht/schlecht unter Win10 laufen. Und AVG Rundumschutz bei Win7 ist vielleicht auch nicht mehr 100% sicher.

Ein neuer Win11 Laptop ist zwar da, aber auf der alten Möhre soll die alte Software weiterhin laufen.
 
meines Wissens geht ein Upgrade immer nur von einer Vorgänger-Version auf den Nachfolger, aber das Überspringen einer Version geht nicht.
 
Naja, sinnlos sicher nicht. Mit aktuellem Win11 23H2 wäre ich bestimmt sicherer unterwegs als derzeit mit Windows 7 SP1, was seit 12 Jahren der Fall ist. Grund sind 2 Software Pakete die nicht/schlecht unter Win10 laufen. Und AVG Rundumschutz bei Win7 ist vielleicht auch nicht mehr 100% sicher.

Offiziell ist das Upgrade W7->W10 tot. Du kannst es nicht mehr als versuchen - klappt es, ist es gut, klappt es nicht, dann musst Du eben noch die etwa 15€ investieren für einen Key - you will see. Zum Upgrade auf W11 wurde m.E. alles Nötige gesagt.

AVG oder auch andere Dritt-AV war "eigentlich" schon zu W7 eher so semi, seit W10 mit eingebautem Defender würde ich Stand jetzt generell keine Dritt-AV/FW mehr nutzen für Windows.
 
meines Wissens geht ein Upgrade immer nur von einer Vorgänger-Version auf den Nachfolger, aber das Überspringen einer Version geht nicht.
Upgrade von Win7 auf Win10 geht nur über Win8? Und dann auf Win10? Aber danach Upgrade auf Win11 is nich? Bleibt also bei Win8 oder Win10 hängen und will neue Lizenz?
 
Du könntest dir deine Fragen mühelos selbst beantworten, indem Du es einfach ausprobierst und gerne auch detailliert darüber berichtest. Was hindert dich eigentlich daran?
 
meines Wissens geht ein Upgrade immer nur von einer Vorgänger-Version auf den Nachfolger, aber das Überspringen einer Version geht nicht.
Nein, das ist nicht korrekt. Ich war damals direkt von 7 auf 10 gewechselt, wie vermutlich zigtausende bis Millionen von anderen Nutzern auch.

Zur Frage selbst war mein erster Google-Treffer mit dem Suchterm "update von windows 7 auf windows 10" dieser hier (Artikel vom 06.01.2025):
 
Du könntest dir deine Fragen mühelos selbst beantworten, indem Du es einfach ausprobierst und gerne auch detailliert darüber berichtest. Was hindert dich eigentlich daran?
Was mich hindert? Zweite SSD kaufen zum Datenkopieren, 1/2 Tag lang nur Windows Updates und Software installieren. 400 GB Daten rüberziehen.
 
Wenn man im Internet Store einen gebrauchten Win10, 11 oder MS Office Lizenz-Key kauft, ist das legal. Und der Key ist legal. Man hat also eine legale Lizenz

Nein, man hat einen Key. Technisch kann man damit vielleicht ein Windows aktivieren. Rechtlich hat man mit einem Key alleine aber kein Nutzungsrecht an diesem Windows.

Nur weil du den Schlüssel zu einem Hotelzimmer hast, darfst du es noch lange nicht nutzen. Gehören tut es dir eh nicht.

Es gibt ja auch ein eindeutiges Gerichtsurteil zu gebrauchter Software, die wie eine reguläre Ware gekauft und weiterverkauft werden kann. Ob das Microsoft passt oder nicht.

Es geht bei den Billig-Keys normalerweise nicht um "gebrauchte" oder "zurückgegebene" Keys. Keys auf original aussehenden COA-Aufklebern kann man im hunderter Pack von der Rolle kaufen. Die meisten davon funktionieren sogar für eine Aktivierung. Grundsätzlich sind solche Keys auch nicht per se illegal.

Der gebrauchte Billig-Key ist somit eine legale Lizenz. Alles andere wäre eine illegale Raubkopie und die Polizei stünde sofort bei den Firmen vor der Haustür.

Stand sie oft genug. Beispielsweise bei "Lizengo".

Schau in die Beschreibungen der Händler. Normalerweise findest du irgendwo im Kleingedruckten den Hinweis, dass du mit dem Key kein Nutzungsrecht an der Software erwirbst. Alternativ frage beim Händler konkret nach, ob der Key ein Nutzungsrecht an der Software beinhaltet. Der wird sich winden und alle möglichen anderen Formulierungen bringen, weil bei vielen Anbietern die Antwort sonst schlicht "Nein". lauten müsste.

In den meisten Fällen sind die ganzen Geschichten so formuliert, dass du eine entsprechende Lizenz der Software bereits haben musst und dann diese Software mit dem Key freischalten kannst. Anwendungsbeispiel wäre z.B. ein COA-Aufkleber mit unlesbarem Key. Du hast aber noch DVD und ggfs. mitgelieferte Unterlagen. Dann brauchst du einfach nur einen neuen Key. Damit zusammen hast du wieder eine Lizenz.

Wenn du im Netz einfach nur einen Key kaufst, bekommst du einfach nur einen Key. Der berechtigt dich bei den meisten Billigheimern zu gar nichts.

Als Ergänzung: mal eben bei eBay nach einem Key für Windows 11 Home geschaut. Der erste Treffer geht zu einem Händler mit folgendem Kleingedruckten:
1743280414678.png

Produktschlüssel. Keine Lizenz. Ergo: wertlos.

Noch ein kreativer Händler:
1743280624348.png

Wir haben oben gelernt, dass man keine Keys so "deaktivieren" kann, dass Microsoft davon etwas mitbekommt. Der Händler lügt also.
Der Händler behauptet außerdem, er würde den Key von der Festplatte defekter Geräte auslesen. Dort könnte er höchstens einen generischen Key auslesen. Bei PCs mit vorinstalliertem Windows steckt der Key in der Firmware. Also auch gelogen. Und noch mal die Behauptung der "Deaktivierung", die oben schon mal als Lüge entlarvt wurde. Auf einmal wird aus dem Key dann auch noch eine Lizenz, die wundersam "freigegeben" wurde.

Also: Key aus dubiosen Quellen, keine Lizenz. Ergo: ebenfalls wertlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, man hat einen Key. Technisch kann man damit vielleicht ein Windows aktivieren. Rechtlich hat man mit einem Key alleine aber kein Nutzungsrecht an diesem Windows.

Nur weil du den Schlüssel zu einem Hotelzimmer hast, darfst du es noch lange nicht nutzen. Gehören tut es dir eh nicht.



Es geht bei den Billig-Keys normalerweise nicht um "gebrauchte" oder "zurückgegebene" Keys. Keys auf original aussehenden COA-Aufklebern kann man im hunderter Pack von der Rolle kaufen. Die meisten davon funktionieren sogar für eine Aktivierung. Grundsätzlich sind solche Keys auch nicht per se illegal.



Stand sie oft genug. Beispielsweise bei "Lizengo".

Schau in die Beschreibungen der Händler. Normalerweise findest du irgendwo im Kleingedruckten den Hinweis, dass du mit dem Key kein Nutzungsrecht an der Software erwirbst. Alternativ frage beim Händler konkret nach, ob der Key ein Nutzungsrecht an der Software beinhaltet. Der wird sich winden und alle möglichen anderen Formulierungen bringen, weil bei vielen Anbietern die Antwort sonst schlicht "Nein". lauten müsste.

In den meisten Fällen sind die ganzen Geschichten so formuliert, dass du eine entsprechende Lizenz der Software bereits haben musst und dann diese Software mit dem Key freischalten kannst. Anwendungsbeispiel wäre z.B. ein COA-Aufkleber mit unlesbarem Key. Du hast aber noch DVD und ggfs. mitgelieferte Unterlagen. Dann brauchst du einfach nur einen neuen Key. Damit zusammen hast du wieder eine Lizenz.

Wenn du im Netz einfach nur einen Key kaufst, bekommst du einfach nur einen Key. Der berechtigt dich bei den meisten Billigheimern zu gar nichts.

Als Ergänzung: mal eben bei eBay nach einem Key für Windows 11 Home geschaut. Der erste Treffer geht zu einem Händler mit folgendem Kleingedruckten:
Anhang anzeigen 198502

Produktschlüssel. Keine Lizenz. Ergo: wertlos.

Noch ein kreativer Händler:
Anhang anzeigen 198503

Wir haben oben gelernt, dass man keine Keys so "deaktivieren" kann, dass Microsoft davon etwas mitbekommt. Der Händler lügt also.
Der Händler behauptet außerdem, er würde den Key von der Festplatte defekter Geräte auslesen. Dort könnte er höchstens einen generischen Key auslesen. Bei PCs mit vorinstalliertem Windows steckt der Key in der Firmware. Also auch gelogen. Und noch mal die Behauptung der "Deaktivierung", die oben schon mal als Lüge entlarvt wurde. Auf einmal wird aus dem Key dann auch noch eine Lizenz, die wundersam "freigegeben" wurde.

Also: Key aus dubiosen Quellen, keine Lizenz. Ergo: ebenfalls wertlos.
Ganz ehrlich: Ich glaube Dir nicht.

1.) Ich habe noch nie ein Windows mit dem Code des COA Stickers auf der Laptop aktivieren können. Noch nie, und das schon seit Window 98 Zeiten. Auch nicht bei Vista, Win7 etc. Das ist nur ein generisches Dingens und schon damals war die echte Windows Lizenz im Betriebssystem ganz anders. Ansonsten würden Leute in den Saturn gehen, dort die COA Nummer vom Laptop abfotografieren und zuhause ihr runtergeladenes oder raubkopiertes Windows aktivieren. Wäre ja auch zu einfach. So doof ist Microsoft auch nicht.

2.) Wenn man einfach mal mit Google ins Internet geht und dann etliche Firmen in Deutschland mit komplettem Impressum, Tel. Nr. vom Kundenservie, vollem Internet Store mit Windows 10, 11, Office etc. Produkten zum kleinen Preis bekommt (ich sehe hier myOEM.de, Lizensio.de, Softwarebilliger.de, Lizenzguru.de und viele andere) dann müssen die legale Produkte anbieten, die funktionieren.

Zum Beispiel myOEM.de angeklickt und geschaut:
Die sitzen in Iserlohn, mit voller Adresse, Steuernummer, Call-Center für Großkunden, usw.
Ausserdem haben die auf deren Seite mehrere Gütesiegel wie Serverstandort Deutschland, Gerichtsstand Deutschland, geprüfte IT-Recht Kanzlei, und arbeiten mit allen bekannten Kreditkartenfirmen und Zahlungsdienstleistern. Sie haben tausende von gutem Kunden Feedback.
Wenn die einen Fake Shop mit Fake Lizensen hätten und dubiose Wertloslizensen verkaufen würden, wäre sofort die Polizei/Zoll bei denen und würde den Laden dicht machen. Tun sie aber nicht und die Firmen gibt es schon lange.

Oder hier bei Lizenzguru.de.
Ich sehe nicht, dass ich da ein Fake Produkt eines Fake Stores kaufe. Die verkaufen auch an Großkunden. Sie garantieren eine lebenslange Lizenz und nicht eine, die nach kurzer Zeit verfällt. Ausserdem mit Geld-Zurück-Garantie und Kundenservice bei Problemen.

1743292846615.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: Ich glaube Dir nicht.

1.) Ich habe noch nie ein Windows mit dem Code des COA Stickers auf der Laptop aktivieren können. Noch nie, und das schon seit Window 98 Zeiten. Auch nicht bei Vista, Win7 etc. Das ist nur ein generisches Dingens und schon damals war die echte Windows Lizenz im Betriebssystem ganz anders. Ansonsten würden Leute in den Saturn gehen, dort die COA Nummer vom Laptop abfotografieren und zuhause ihr runtergeladenes oder raubkopiertes Windows aktivieren. Wäre ja auch zu einfach. So doof ist Microsoft auch nicht.

2.) Wenn man einfach mal mit Google ins Internet geht und dann etliche Firmen in Deutschland mit komplettem Impressum, Tel. Nr. vom Kundenservie, vollem Internet Store mit Windows 10, 11, Office etc. Produkten zum kleinen Preis bekommt (ich sehe hier myOEM.de, Lizensio.de, Softwarebilliger.de, Lizenzguru.de und viele andere) dann müssen die legale Produkte anbieten, die funktionieren.

Zum Beispiel myOEM.de angeklickt und geschaut:
Die sitzen in Iserlohn, mit voller Adresse, Steuernummer, Call-Center für Großkunden, usw.
Ausserdem haben die auf deren Seite mehrere Gütesiegel wie Serverstandort Deutschland, Gerichtsstand Deutschland, geprüfte IT-Recht Kanzlei, und arbeiten mit allen bekannten Kreditkartenfirmen und Zahlungsdienstleistern. Sie haben tausende von gutem Kunden Feedback.
Wenn die einen Fake Shop mit Fake Lizensen hätten und dubiose Wertloslizensen verkaufen würden, wäre sofort die Polizei/Zoll bei denen und würde den Laden dicht machen. Tun sie aber nicht und die Firmen gibt es schon lange.

Oder hier bei Lizenzguru.de.
Ich sehe nicht, dass ich da ein Fake Produkt eines Fake Stores kaufe. Die verkaufen auch an Großkunden. Sie garantieren eine lebenslange Lizenz und nicht eine, die nach kurzer Zeit verfällt. Ausserdem mit Geld-Zurück-Garantie und Kundenservice bei Problemen.

Anhang anzeigen 198508
Zu 1.)

So ging es zu W10 Zeiten via Kleinanzeigen ohne Probleme da viele Personen die Keys von W7 fotografierten. Damit konnte man problemlos eine Version von W10 aktivieren.


Kaufe dir einfach eine W10 Lizenz (wenn du keine Problem mit der Quelle hast, halt von den üblichen Verdächtigen) und aktivier dein W11 halt. Oder eben original von MS.


Ich kann verstehen weshalb die Anfrage auf Unverständnis stößt. Entweder sicherst du alle deine Daten und gehst jede Windows Version nacheinander durch oder erstellst dir einen W11 Stick via Rufus. Denn aktivierst du mit einem Key deiner Wahl. Wie du an die "Lizenz" kommst bleibt dir überlassen
 
Ganz ehrlich: Ich glaube Dir nicht.

1.) Ich habe noch nie ein Windows mit dem Code des COA Stickers auf der Laptop aktivieren können. Noch nie, und das schon seit Window 98 Zeiten. Auch nicht bei Vista, Win7 etc. Das ist nur ein generisches Dingens und schon damals war die echte Windows Lizenz im Betriebssystem ganz anders.
Und mit all den Versionen, die Du hier aufzählst, habe ich das schon mehrfach genau so gemacht. Nicht nur ich, viele andere Forenuser auch. Den Key, den mir z.B. SPECCY unter meiner XP-Installation auf meinem ThinkPad X31 anzeigt ist der Key, der auf dem Sticker steht. Bei der letzten Neuinstallation habe ich das installierte XP auch genau mit diesem Key von diesem Sticker aktiviert.

"Ich glaube Dir nicht." in fetter Schrift ist IMHO fehl am Platz.
Ansonsten würden Leute in den Saturn gehen, dort die COA Nummer vom Laptop abfotografieren und zuhause ihr runtergeladenes oder raubkopiertes Windows aktivieren. Wäre ja auch zu einfach. So doof ist Microsoft auch nicht.
Und das sollen die Leute nicht gemacht haben? :ROFLMAO:

-------------------

Das Themengebiet Lizenz/Key wurde schon intensiv diskutiert. Du findest die Threads über die Forumssuche.

(edit um 11:10 Uhr: Letzten Absatz freundlicher formuliert)

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch nie ein Windows mit dem Code des COA Stickers auf der Laptop aktivieren können. Noch nie, und das schon seit Window 98 Zeiten. Auch nicht bei Vista, Win7 etc. Das ist nur ein generisches Dingens und schon damals war die echte Windows Lizenz im Betriebssystem ganz anders.
Dann hast Du etwas falsch gemacht. Eine Aktivierung war schon immer mit dem Lenovo-COA möglich, man brauchte dafür nur die richtige Windows-Version und (bei Windows XP und 7) auch den entsprechenden Servicepack-Stand. Ein vorinstalliertes Windows ließ sich nie damit aktivieren, da die mitinstallierten Zertifikate und Aktivierungsdaten zum Lenovo Standard-Lizenzkey passten.
 
Dann hast Du etwas falsch gemacht. Eine Aktivierung war schon immer mit dem Lenovo-COA möglich, man brauchte dafür nur die richtige Windows-Version und (bei Windows XP und 7) auch den entsprechenden Servicepack-Stand. Ein vorinstalliertes Windows ließ sich nie damit aktivieren, da die mitinstallierten Zertifikate und Aktivierungsdaten zum Lenovo Standard-Lizenzkey passten.
Ok, danke. Das ist hilfreich. Dann passten meine Windows Versionen nicht zu dem Key auf dem Sticker. Ich hatte damals verschiedene Tools zum auslesen des MS Keys benutzt und der ausgelesene Key passte niemals zum Sticker. Auch nicht bei Dell, wo ich eine originale Recovery aufgespielt hatte, die dann automatisch aktiviert wurde.

Egal. Das Thema ist dann wohl schon komplett durchgekaut, wie @StefanW. schreibt. Ich lese dann dort nach. Danke. Thema erledigt. :)
 
Lösung
Dann hast Du etwas falsch gemacht. Eine Aktivierung war schon immer mit dem Lenovo-COA möglich, man brauchte dafür nur die richtige Windows-Version und (bei Windows XP und 7) auch den entsprechenden Servicepack-Stand.

OT. Oder man hat telefonisch aktiviert. Das hat zumindest bei mir und unabhängig vom SP-Stand auch mit den OEM-Keys in aller Regel funktioniert.
 
yap ,
das habe ich tatächlich auch irgendwann mal gemacht (bei nem t410 glaube ich)
oldschool angerufen bei M.....
 
Ganz ehrlich: Ich glaube Dir nicht.

1.) Ich habe noch nie ein Windows mit dem Code des COA Stickers auf der Laptop aktivieren können. Noch nie, und das schon seit Window 98 Zeiten. Auch nicht bei Vista, Win7 etc. Das ist nur ein generisches Dingens und schon damals war die echte Windows Lizenz im Betriebssystem ganz anders. Ansonsten würden Leute in den Saturn gehen, dort die COA Nummer vom Laptop abfotografieren und zuhause ihr runtergeladenes oder raubkopiertes Windows aktivieren. Wäre ja auch zu einfach. So doof ist Microsoft auch nicht.
Ich habe auf diese Weise bestimmt 150 Geräte für W10 mit einem W7-Aufkleber aktivieren können, damals als das noch ging. Und wenn du im Markt einen Laptop kaufst dann bekommst du nicht das Exemplar in der Auslage sondern eins in Originalverpackung wo vorher niemand dran war.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben