Update auf 16.10. LTS gescheitert - GUI wiederherstellen

kangundkodos

New member
Themenstarter
Registriert
12 Sep. 2010
Beiträge
435
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe einen schweren Fehler begangen und mein x230 abgedockt, während es ein Update machte. Asche auf mein Haupt, ich hätte es besser wissen müssen. Das Update hatte sich dann aufgehangen, das System ist in den low graphic mode gegangen und nun stehe ich am Abgrund.

Nun kann ich mich nur noch via terminal einloggen, meine bisherigen stümperhaften Versuche die Oberfläche neu zu starten sind sämtlich in die Hose gegangen und nun stehe ich da. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll, tiefgehende Linuxerfahrungen sind leider nicht vorhanden. Datensicherung aufgrund meines moralischen Unvermögens leider auch nicht.

Ich brauche also Hilfe und würde gern versuchen so nach und nach es zumindest so weit wieder herzustellen, dass ich meine Daten vom /home retten kann. Notfalls sollte das ja auch ohne GUI gehen, mit wäre natürlich schöner.

Ich bin über jeden Tipp dankbar.

Dank und Gruß,

Thomas
 
ich würde versuchen, mit einer Live-CD wie z.B. Knoppix, die Daten zu retten
 
War/ist dein System verschlüsselt (komplett oder /home)?

Falls nein, würde ich ebenfalls die HDD ausbauen und einfach die Daten von einem anderen System aus sichern. Anschließend kannst du entweder sorglos versuchen, das System noch zu retten, oder aber du setzt es eben neu auf.
 
Leichte Entwarnung,

ich konnte (glaube ich) die Paketquellen aktualisieren und auf verschlungenen Wegen des Schicksals bin ich nun wieder drin (frei nach Boris Becker) und erstmal läuft alles erstmal wieder. Datensicherung läuft, alles andere kann warten.

Da habe ich mal wieder mehr Glück als Verstand gehabt, alles andere guck ich mir später an, wenn die Aufregung abflaut. Dann würde ich mich gern wieder melden.

Schlaft erstmal gut und vielen Dank für die bisherigen Tipps!

Gruß Thomas
 
Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Es scheint noch 16.04 LTS zu sein -.*
 
Ich muss zugeben, dass meine Ubuntu-/Debian-Zeiten lange vorüber sind, aber so ganz ist mir nicht klar, wie das Abdocken zu Problemen führen kann. Entweder die Pakete werden gerade noch runtergeladen, dann bricht das Update ab, oder die Pakete werden gerade installiert, dann ist das Abdocken egal. Stimmt das in etwa so?

VG

Smoerrebroed
 
Ich bin leider nicht sicher, in welchem Teilprozess das abdocken stattfand. Irgendwas ist in jedem Fall massiv durcheinander gekommen. Mal gucken, ich werde es vielleicht heute abend schaffen mich damit noch einmal auseinanderzusetzen.
 
Werf mal ne LiveCD ein und öffne dort ein Terminal.

Mounte dort nun deine Systempartition, Beispiel:
sudo mount /dev/sda1 /mnt

Nun allewichtigen Unterordner einbinden:
sudo mount proc /mnt/proc -t proc
sudo mount sysfs /mnt/sys -t sysfs
sudo mount /dev /mnt/dev -o bind
sudo mount devpts /mnt/dev/pts -t devpts

Nun kannst du in dein altes System hereinspringen:
sudo chroot /mnt /bin/bash

Prüf am besten mal, in welchem Zustand der Paketmanager ist:
sudo apt-get -f install

Und versuch nochmal, das Upgrade fortzusetzen:
sudo apt-get dist-upgrade

Da sollte apt sich hoffentlich wieder fangen. Bitte alle Ausgaben posten.

EDIT: Sehe gerade, dass es nun wieder bootet. Dann einfach mal die beiden letzten Befehle im Terminal machen, das chroot brauchst du dann nicht mehr.
 
Danke für deine Antwort, ich habe es gleich mal versucht, viel ist dabei aber nicht rumgekommen.

auf
Code:
sudo apt-get -f install

kam

Code:
[sudo] Passwort für thomas: Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  checkbox-ng g++-4.8 gcc-4.8-base:i386 gcc-4.9-base gcc-4.9-base:i386 hddtemp
  heirloom-mailx kubuntu-debug-installer latex-beamer libamd2.3.1
  libarchive-extract-perl libatk-wrapper-java libatk-wrapper-java-jni
  libavresample1 libbaloocore4 libbaloofiles4 libbalooxapian4
  libbasicusageenvironment0 libboost-date-time1.54.0 libboost-filesystem1.54.0
  libboost-iostreams1.54.0 libboost-program-options1.54.0
  libboost-signals1.54.0 libboost-thread1.54.0 libcamd2.3.1 libccolamd2.8.0
  libcgmanager0:i386 libcholmod2.1.2 libcmis-0.4-4 libcolamd2.8.0 libdnet
  libdvbpsi8 libepub0 libgconf2-4 libgegl-0.2-0 libgif4 libglew1.10
  libglewmx1.10 libgnome-desktop-2-17 libgraphicsmagick++3 libgraphicsmagick3
  libgroupsock1 libicc2 libidl-common libilmbase6 libimdi0
  libjavascriptcoregtk-1.0-0 libkactivities-models1 libkidletime4
  liblensfun-data liblensfun0 liblept4 liblivemedia23 libllvm3.4
  libllvm3.4:i386 liblog-message-simple-perl libmagick++5 libmagickcore5
  libmagickcore5-extra libmagickwand5 libmbim-glib0 libmikmod2
  libmodule-pluggable-perl libmono-web4.0-cil libnepomukcleaner4
  libnepomukcore4abi1 libnih-dbus1:i386 libnih1:i386 libntdb1 libopenexr6
  liborbit2 libpano13-2 libpod-latex-perl libpoppler-qt4-4 libpoppler44
  libpostproc52 libprocps3 libprotobuf8 libprotoc8 libqjson0 libqmi-glib0
  libqmobipocket1 libqpdf13 libqt5qml-graphicaleffects
  libqt5webkit5-qmlwebkitplugin libreadonly-xs-perl librhythmbox-core8
  libroar-compat2 libroar2 libslp1 libsoprano4 libspice-server1 libswscale2
  libtar0 libterm-ui-perl libtext-soundex-perl libthumbnailer0 libts-0.0-0
  libumfpack5.6.2 libunityvoice1 libusageenvironment1 libvirtodbc0
  libwebkitgtk-1.0-0 libwebkitgtk-1.0-common libzip2 libzthread-2.3-2
  linux-image-3.13.0-87-generic linux-image-extra-3.13.0-87-generic
  nepomuk-core-data odbcinst odbcinst1debian2 pgf php5-common php5-gd
  php5-json python-ibus python-ntdb python3-checkbox qapt-batch
  qtdeclarative5-dialogs-plugin qtdeclarative5-localstorage-plugin
  qtdeclarative5-privatewidgets-plugin qtdeclarative5-qtfeedback-plugin
  qtdeclarative5-ubuntu-ui-extras-browser-plugin
  qtdeclarative5-ubuntu-ui-extras-browser-plugin-assets
  qtdeclarative5-window-plugin shared-desktop-ontologies soprano-daemon
  texlive-luatex tsconf unity-voice-service virtuoso-minimal
  virtuoso-opensource-6.1-bin virtuoso-opensource-6.1-common
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.

Code:
sudo apt-get dist-upgrade

brachte

Code:
Paketlisten werden gelesen... FertigAbhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  checkbox-ng g++-4.8 gcc-4.8-base:i386 gcc-4.9-base gcc-4.9-base:i386 hddtemp
  heirloom-mailx kubuntu-debug-installer latex-beamer libamd2.3.1
  libarchive-extract-perl libatk-wrapper-java libatk-wrapper-java-jni
  libavresample1 libbaloocore4 libbaloofiles4 libbalooxapian4
  libbasicusageenvironment0 libboost-date-time1.54.0 libboost-filesystem1.54.0
  libboost-iostreams1.54.0 libboost-program-options1.54.0
  libboost-signals1.54.0 libboost-thread1.54.0 libcamd2.3.1 libccolamd2.8.0
  libcgmanager0:i386 libcholmod2.1.2 libcmis-0.4-4 libcolamd2.8.0 libdnet
  libdvbpsi8 libepub0 libgconf2-4 libgegl-0.2-0 libgif4 libglew1.10
  libglewmx1.10 libgnome-desktop-2-17 libgraphicsmagick++3 libgraphicsmagick3
  libgroupsock1 libicc2 libidl-common libilmbase6 libimdi0
  libjavascriptcoregtk-1.0-0 libkactivities-models1 libkidletime4
  liblensfun-data liblensfun0 liblept4 liblivemedia23 libllvm3.4
  libllvm3.4:i386 liblog-message-simple-perl libmagick++5 libmagickcore5
  libmagickcore5-extra libmagickwand5 libmbim-glib0 libmikmod2
  libmodule-pluggable-perl libmono-web4.0-cil libnepomukcleaner4
  libnepomukcore4abi1 libnih-dbus1:i386 libnih1:i386 libntdb1 libopenexr6
  liborbit2 libpano13-2 libpod-latex-perl libpoppler-qt4-4 libpoppler44
  libpostproc52 libprocps3 libprotobuf8 libprotoc8 libqjson0 libqmi-glib0
  libqmobipocket1 libqpdf13 libqt5qml-graphicaleffects
  libqt5webkit5-qmlwebkitplugin libreadonly-xs-perl librhythmbox-core8
  libroar-compat2 libroar2 libslp1 libsoprano4 libspice-server1 libswscale2
  libtar0 libterm-ui-perl libtext-soundex-perl libthumbnailer0 libts-0.0-0
  libumfpack5.6.2 libunityvoice1 libusageenvironment1 libvirtodbc0
  libwebkitgtk-1.0-0 libwebkitgtk-1.0-common libzip2 libzthread-2.3-2
  linux-image-3.13.0-87-generic linux-image-extra-3.13.0-87-generic
  nepomuk-core-data odbcinst odbcinst1debian2 pgf php5-common php5-gd
  php5-json python-ibus python-ntdb python3-checkbox qapt-batch
  qtdeclarative5-dialogs-plugin qtdeclarative5-localstorage-plugin
  qtdeclarative5-privatewidgets-plugin qtdeclarative5-qtfeedback-plugin
  qtdeclarative5-ubuntu-ui-extras-browser-plugin
  qtdeclarative5-ubuntu-ui-extras-browser-plugin-assets
  qtdeclarative5-window-plugin shared-desktop-ontologies soprano-daemon
  texlive-luatex tsconf unity-voice-service virtuoso-minimal
  virtuoso-opensource-6.1-bin virtuoso-opensource-6.1-common
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  snap-confine ubuntu-core-launcher
2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 31,6 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 46,1 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main amd64 snap-confine amd64 1.0.43-0ubuntu1~16.04.1 [28,9 kB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main amd64 ubuntu-core-launcher amd64 1.0.43-0ubuntu1~16.04.1 [2.702 B]
Es wurden 31,6 kB in 0 s geholt (68,1 kB/s).    
(Lese Datenbank ... 512373 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../snap-confine_1.0.43-0ubuntu1~16.04.1_amd64.deb ...
Entpacken von snap-confine (1.0.43-0ubuntu1~16.04.1) über (1.0.38-0ubuntu0.16.04.10) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../ubuntu-core-launcher_1.0.43-0ubuntu1~16.04.1_amd64.deb ...
Entpacken von ubuntu-core-launcher (1.0.43-0ubuntu1~16.04.1) über (1.0.38-0ubuntu0.16.04.10) ...
Trigger für man-db (2.7.5-1) werden verarbeitet ...
snap-confine (1.0.43-0ubuntu1~16.04.1) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/apparmor.d/usr.lib.snapd.snap-confine wird installiert ...
ubuntu-core-launcher (1.0.43-0ubuntu1~16.04.1) wird eingerichtet ...

Code:
 sudo apt-get update

brachte

Code:
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial InReleaseOK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates InRelease              
Holen:3 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease [94,5 kB]
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports InRelease            
Es wurden 94,5 kB in 1 s geholt (80,3 kB/s).                   
Paketlisten werden gelesen... Fertig

Viel ist da glaube ich nicht passiert, was das Update anbelangt. Aber es läuft halbwegs stabil...
 
Ich würde die Ausgabe als hat funktioniert und alles ist gut Interpretieren.
Was ist jetzt noch "kapput" Oder funktioniert jetzt alles wieder?
 
So habe ich das auch verstanden, nur ist jetzt im Prinzip das Upgrade fehlgeschlagen, ich bin offensichtlich nach wie vor auf 16.04 LTS, was per se nicht problematisch ist.

Nur sollte sich das Upgrade ja anstoßen lassen, wenn ich das richtig verstehe - das ist leider nicht der Fall, oder?
 
Und auf welche version möchtest du?
LTS heißt Long term support. Und von dieser Variante ist 16.04 die neueste.
Das Brandneue 16.10 ist ohne LTS. Die nächste LTS version wird vermutlich 18.04.
Ob und wie man von einer LTS version auf ohne upgraden kann weiß ich nicht.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

16.10 ist sogar noch so neu, dass es erst in 2 Tagen released wird :Oldtimer:
http://www.omgubuntu.co.uk/2016/04/ubuntu-16-10-release-schedule-release-schedule-date-yakkety-yak
 
Nu bin ich komplett verwirrt. Mein System hat mir ein Upgrade auf 16.10 angeboten ich habe es angenommen und habe es dann abgedockt. Nun ist alles beim alten, das vermeintliche Upgrade gibt es auf einmal noch gar nicht... Ich fühl mich ein bisschen inceptionistisch.

Danke für die klarstellung.
 
Schau mal unter dem Einstellungspunkt "Anwendungen & Aktualisierungen" (so heißt es zumindest noch unter Xubuntu 14.04) im Reiter "Aktualisierungen" nach.
Welcher Wert ist denn für "Über neue Ubuntu Versionen benachrichtigen" eingetragen?
Wenn ich mich recht entsinne wird mit dem Hinweis auf die neueste Version nämlich auch gleich das Update angeboten, evtl hast du es so bekommen.
Als Standart ist bei LTS Versionen glaube ich nur Benachrichtigungen für andere LTS Versionen voreingestellt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben