unzufrieden mit Mint 14 KDE, welche Distro nun?

Jucke

New member
Themenstarter
Registriert
10 Feb. 2013
Beiträge
2
Moin!

Ich hatte auf meinem letzten Laptop (Acer Travelmate 5520G) Mint 10 Gnome installiert und war sehr zufrieden.
Auf meinem "neuen" T 60 mit 2 GB Ram und 2*1,83 Ghz habe ich nun Mint 14 KDE 32-Bit installiert und bin recht unzufrieden. KEINE Ablage von Dateien/Verknüpfungen auf dem Desktop; Probleme beim Sound, die ich seit zwei Wochen nicht in den Griff bekomme (http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=10833.msg103818#msg103818); Ruckeln der Maus im Batteriemodus von TLP.

Alles Probleme die in der oben genannten Konfiguration (Acer + Mint Gnome) nicht auftraten.

Nun würde ich Euch mal fragen wollen, was für ne Distribution ihr empfehlen könnt für meine Hardware. An sich suche ich nach einem schlanken System, auf dem ich v.a. Internet, Office und Multimedia-Programme sowie ein zwei Programmierprogramme (Matlab 2007...) benutzen kann und das mir eine lange Akkulaufzeit erlaubt bei hoher Stabilität.
Was haltet Ihr z.B. von einer puppy-Distro?

Außerdem interessiert mich als relativer "beginner" mit Linux in wie weit ich nur auf aktuelle Distributionen zurückgreifen sollte, weil die sich ständig aktualisieren. Wo sind denn die Probleme, wenn z.B. die 18 Monate "Wartungszeit" einer Ubuntu-Distro abgelaufen sind?

Danke!
Jakob
 
Es wäre gut zu wissen, mit welcher Oberfläche du arbeiten willst. Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich folgendes sagen:

- KDE leistet die beste Performance unter Sabayon. Diese Distri ist auch ansonsten, was die Aktualität und die Stabilität angeht, zu Unrecht eher unbekannt.
- KDE unter Linux Mint ist das Schlechteste, was mir untergekommen ist, knapp gefolgt von XFCE unter Linux Mint. Instabil und vergleichsweise bedächtig, beide.
- Wenn es dir auf eine lange Akkulaufzeit ankommt, ist die Wahl deines Desktop Environments / deines Window Managers wichtiger als die Wahl der Distro. Im Zweifel laufen einfach einige Prozesse weniger, dafür hält der Akku lange. Das ist auch so ziemlich der Grund, weshalb ich von KDE weg bin.
- puppy kenne ich nicht. Wenn ich mir ohne viel Aufwand ein schlankes System auf den Rechner machen würde, würde ich zu Archbang (Openbox als Oberfläche) oder Manjaro tendieren. Ist aber letztendlich Geschmackssache.
- Möglicherweise bist du auch mit Lubuntu/Xubuntu (Stichwort schlanke Oberfläche) zufrieden, allerdings geht zumindest mir bei den *buntus die Geschichte mit den halbjährlichen Versionen ziemlich auf die Nerven. Auch das ist aber wieder nur Geschmackssache.
 
bei kde gibts ein "widget", das dir den inhalt eines beliebigen verzeichnisses anzeigt, z.b. den von ~/Desktop. das bietet dir die möglichkeit programmverknüpfungen, dateien etc auf dem desktop abzulegen.

wennder supportzeitraum ablüft gibts keine sicherheitsupdates mehr. daher sollte man zusehen immer eine distris zu benutzen, die noch im support ist. bei ubuntu 12.04 lts sind das z.b. 5 jahre (beim letzten lts, also 10.04, waren es noch 3 jahre).
 
Ich persönlich nutze Mint 14 Cinnamon. Das macht alles was von die gefordert wurde und zeichnet sich durch ein äußerst dezentes Desktopdesign aus.
 
Wie wäre es mit Lubuntu? Habe ich hier auf einem T60 ganz problemlos laufen.
Als Desktop bringt Lubuntu LXDE mit. pcmanfm ist der Dateimanager, der gleichzeitig auch den Desktop zeichnet. LXDE ist nochmal schlanker als XCFE (der bei Xubuntu zum Einsatz kommt).

Nachteil von pcmanfm: Das Dateihandling ist ziemlich windowsartig, die doch sehr wichtigen Informationen zu Permissions und Owner werden nicht im Dateifenster dargestellt. Wenn Dich das stört, wäre rox-filer eine sehr schlanke Alternative (rox kann auch den Desktop zeichnen, er kann pcmanfm voll ersetzen).
 
Nachteil von pcmanfm: Das Dateihandling ist ziemlich windowsartig, die doch sehr wichtigen Informationen zu Permissions und Owner werden nicht im Dateifenster dargestellt. Wenn Dich das stört, wäre rox-filer eine sehr schlanke Alternative (rox kann auch den Desktop zeichnen, er kann pcmanfm voll ersetzen).

Eine recht schlanke Alternative wäre noch Thunar vom XFCE-Desktop.
 
Hi,

Du solltest Fragestellungen des Typs Benutzer-weiß-noch-nicht-wie's-geht (Desktopicons o.ä.) von massiven Hardware- bzw. Treiberproblemen trennen:
Probleme beim Sound, die ich seit zwei Wochen nicht in den Griff bekomme (http://www.linuxmintusers.de/index.p...18#msg103818)
Ruckeln der Maus im Batteriemodus von TLP.

Insbesondere letzteres finde ich höchst ungewöhnlich:
  • Hast Du mal die HDD geprüft z.B. mit dem Prüfprogramm des Herstellers? Im BIOS des T60 gibt es glaube ich auch eines
  • Stichwort BIOS: ist das aktuell?
  • Was ist das genau für ein T60-Modell, vor allem welche Grafikkarte?

Zeig auch mal:
Code:
sudo tlp-stat

ps. ich verstehe auch nicht den Sinn von Mint mit KDE. Wenn man einen von den speziellen Mint-Desktops möchte, dann macht mMn Mint Sinn. Aber KDE? Dann lieber gleich Kubuntu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!

Danke für die vielen Tipps. Lubuntu 12.10 klingt ja in der Tat ganz gut.
@linrunner: HDD ist laut Prüfprogramm ok. Wie finde ich denn heraus, dass das Bios aktuell ist? Bei der Grafikkarte handelt es sich um eine Radeon X1300.

Hier der output von sudo tlp-stat:
--- TLP 0.3.7.1 --------------------------------------------

+++ Configured Settings: /etc/default/tlp
TLP_ENABLE=1
DISK_IDLE_SECS_ON_AC=0
DISK_IDLE_SECS_ON_BAT=2
MAX_LOST_WORK_SECS_ON_AC=15
MAX_LOST_WORK_SECS_ON_BAT=60
SCHED_POWERSAVE_ON_AC=0
SCHED_POWERSAVE_ON_BAT=1
NMI_WATCHDOG=0
DISK_DEVICES="sda sdb"
DISK_APM_LEVEL_ON_AC="254 254"
DISK_APM_LEVEL_ON_BAT="128 128"
SATA_LINKPWR_ON_AC=max_performance
SATA_LINKPWR_ON_BAT=min_power
PCIE_ASPM_ON_AC=performance
PCIE_ASPM_ON_BAT=powersave
RADEON_POWER_PROFILE_ON_AC=high
RADEON_POWER_PROFILE_ON_BAT=low
WIFI_PWR_ON_AC=1
WIFI_PWR_ON_BAT=5
WOL_DISABLE=Y
SOUND_POWER_SAVE=1
SOUND_POWER_SAVE_CONTROLLER=Y
BAY_POWEROFF_ON_BAT=0
BAY_DEVICE="sr0"
RUNTIME_PM_ON_AC=on
RUNTIME_PM_ON_BAT=auto
USB_AUTOSUSPEND=1
RESTORE_DEVICE_STATE_ON_STARTUP=0

+++ System Info
System = LENOVO ThinkPad T60 2007Y2F
BIOS = 79ETC9WW (2.09 )
Release = Linux Mint 14 Nadia
Kernel = 3.5.0-22-generic i686
/proc/cmdline = BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-3.5.0-22-generic root=UUID=c799a40b-f349-45ff-8358-848e7801757e ro quiet splash vt.handoff=7

+++ System Status
TLP power save = enabled
power source = ac

+++ Processor
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor = ondemand
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_min_freq = 1000000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq = 1833000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies = 1833000 1333000 1000000 [kHz]

/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_governor = ondemand
/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_min_freq = 1000000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_max_freq = 1833000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_available_frequencies = 1833000 1333000 1000000 [kHz]

/proc/sys/kernel/nmi_watchdog = 0

+++ Undervolting
PHC kernel not available.

+++ Temperatures
/proc/acpi/ibm/thermal = 60 32 29 65 -128 -128 -128 -128 37 46 50 -128 -128 -128 -128 -128 [°C]
/proc/acpi/ibm/fan = 2934 [/min]

+++ File System
/proc/sys/vm/laptop_mode = 0
/proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs = 1500
/proc/sys/vm/dirty_expire_centisecs = 1500
/proc/sys/vm/dirty_ratio = 60
/proc/sys/vm/dirty_background_ratio = 1
/proc/sys/fs/xfs/age_buffer_centisecs = (not available)
/proc/sys/fs/xfs/xfssyncd_centisecs = (not available)
/proc/sys/fs/xfs/xfsbufd_centisecs = (not available)

+++ Storage Devices
/dev/sda:
Model = FUJITSU MHV2060BH PL
Firmware = 00840029
APM Level = none/disabled
scheduler = deadline

SMART info:
4 Start_Stop_Count = 6104
5 Reallocated_Sector_Ct = 0
193 Load_Cycle_Count = 89396
194 Temperature_Celsius = 28 (Min/Max 7/54) [°C]

/dev/sdb:
Model = ST9500325AS
Firmware = 0002BSM1
APM Level = 254
scheduler = deadline

SMART info:


+++ SATA Aggressive Link Power Management
No AHCI-enabled host controller detected.

+++ PCIe Active State Power Management
/sys/module/pcie_aspm/parameters/policy = default (disabled by kernel)

+++ Radeon Graphics
/sys/class/drm/card0/device/power_method = profile
/sys/class/drm/card0/device/power_profile = high

+++ Wireless
bluetooth = on
wifi = on
wwan = none (no device)

wlan0(iwl3945): power management = off (disabled by kernel)

+++ Audio
/sys/module/snd_hda_intel/parameters/power_save = 1
/sys/module/snd_hda_intel/parameters/power_save_controller = Y

+++ Runtime Power Management
/sys/bus/pci/devices/0000:00:00.0/power/control = on [Host]
/sys/bus/pci/devices/0000:00:1b.0/power/control = on [Audio]
/sys/bus/pci/devices/0000:02:00.0/power/control = on [Ethernet]
/sys/bus/pci/devices/0000:03:00.0/power/control = on [Wireless]

+++ USB
tlp usb autosuspend = enabled
tlp usb blacklist = (not configured)

Bus 001 Device 002 ID 059b:047a control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Iomega Corp. Select Portable Hard Drive (usb-storage)
Bus 001 Device 004 ID 05e3:0606 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub / D-Link DUB-H4 USB 2.0 Hub (hub)
Bus 002 Device 002 ID 046d:c06c control = on, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Logitech, Inc. Optical Mouse (usbhid)
Bus 005 Device 002 ID 0a5c:2110 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Broadcom Corp. Bluetooth Controller (btusb)
Bus 001 Device 001 ID 1d6b:0002 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Linux Foundation 2.0 root hub (hub)
Bus 002 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 003 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 004 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 005 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 001 Device 008 ID 04a9:10b5 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- Canon, Inc. (usblp)
Bus 001 Device 007 ID 1e4e:0100 control = auto, autosuspend_delay_ms = 2000 -- (uvcvideo)
 
Japp, ich versteh den Sinn von Mint KDE auch nicht - ich halte das für eine der überflüssigsten Distris überhaupt - dann besser gleich Kubuntu.

Allerdings denke ich, ein T60 ist mit aktuellen Oberflächen wie Unity, Cinnamon, der Gnome-Shell oder KDE auch leicht überfordert.

Meine Empfehlung wäre ein CrunchBang Waldorf http://crunchbang-de.org/ - basiert auf Debian Wheezy und wird somit noch auf Jahre hinaus mit Updates versorgt, einfach zu installieren und definitiv ne richtig flotte Angelegenheit.

edit @ linrunner - danke für den Hinweis mit Sabayon, als ausgewiesener KDE-User werd ich mir das mal anschauen ;)
 
Hallo Forum,

kennt Ihr das nicht:

http://wiki.ubuntuusers.de/Oneiric_Ocelot

Low-Fat Settings

Über das neu hinzugefügte Paket kubuntu-low-fat-settings kann eine Sammlung von Einstellungen installiert werden, die eine Verringerung des Speicherverbrauchs und der KDE-Ladezeiten bewirken soll. Die Zielgruppe sind in 1. Linie Benutzer älterer Hardware. Dies wird beispielsweise. durch die automatische Deaktivierung der Arbeitsflächeneffekte oder verschiedener anderer Systemmodule (z.B. Nepomuk) realisiert und soll dazu beitragen Kubuntu auf älterer Hardware flüssiger laufen zu lassen.

Wenn man K3b, Amaork und Kaffeine möchte, hat man sowieso schon fast ganzes KDE.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frieder108: Du tust dem T60 unrecht. Ich hatte bis letztes Jahr ein T60 mit X1400. Als Zweit- und Testmaschine hat es mühelos alles ausgeführt was ich ihm vorgesetzt habe, bis einschließlich Kubuntu 12.04. Auch TLP wurde mal darauf entwickelt und später regelmäßg ohne Auffälligkeiten getestet. Bei meiner Ma fühlt sich ein T60 mit Intelgrafik unter Unity pudelwohl. Also wo soll da ein Problem sein?

ps. ich habe auch keineswegs gleichermaßen leckere wie oberarmtrainierende italienische Süßspeisen empfohlen ...
 
@Frieder108: Du tust dem T60 unrecht.

Ich hab Kubuntu 12.04 auf nem X41 - also soweit, so gut - da kommt aber unter anderem auch n "low-latency-kernel" zum Einsatz - ebenso ist natürlich der Begriff "unzufrieden" auch ne schwer zu definierende Aussage ;)

Die Performance von Kubu 12.04 aufm X41 ist natürlich nicht zu vergleichen mit Kubu 12.10 auf dem X220 - ich kann aber damit leben.

Ich weiß aber auch, wie flott das X41 unter Crunchbang läuft.

Lange Rede, kurze Antwort → Crunch und das T60 sollten sich eigentlich gut verstehen.:thumbup:

und sorry, falls ich dem T60 unrecht getan habe - das will ich natürlich nicht, ist ja auch immer noch n feines Gerät.

Greetz

Frieder
 
Moin, ich nutze im Moment Ubuntu 12.04 lts mit Gnome 3 oder Mate 1.4 auf den Rechnern ohne SSD nutze ich auch Debian Squeeze mit Gnome 2.3.

Damit komme ich zumindest recht gut klar.

ingo
 
+++ SATA Aggressive Link Power Management
No AHCI-enabled host controller detected.
Stell mal als erstes im BIOS den SATA-Mode auf "AHCI" ("Compatible" brauchen nur veraltete Betriebssysteme aus Redmond).

Wenn ich deine Ausführungen recht verstanden habe, zickt bei dir im AC-Modus der Sound und im BAT-Modus ruckt die Mauszeigerausgabe (wobei ich die HDD im Verdacht habe). Ich würde mal folgende Einstellungen anpassen:

Code:
DISK_APM_LEVEL_ON_AC="254 254"
DISK_APM_LEVEL_ON_BAT=[B]"254 254"[/B]

SATA_LINKPWR_ON_AC=max_performance
SATA_LINKPWR_ON_BAT=[B]max_performance[/B]

RADEON_POWER_PROFILE_ON_AC=high
RADEON_POWER_PROFILE_ON_BAT=[B]high[/B]

RUNTIME_PM_ON_AC=[B]auto[/B]
RUNTIME_PM_ON_BAT=auto

BIOS = 79ETC9WW (2.09 )
Aktuell wäre 2.27.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben