T440p Umts-Hardware T440p

damien

New member
Registriert
17 Jan. 2014
Beiträge
16
Hallo,
ich hoffe ich bin nicht zu aufdringlich, aber ich habe eine Frage zum WWAN-Modul.
Ich bin nämlich gewohnt, dass ich eigene Erweiterungen in Notebooks ohne Hindernis einbauen und aktivieren kann.
Ich habe in meinem derzeitigen NB zum Beispiel eine 3-Antennen-Wlan-Karte, indem ich eine zusätzliche Antenne manuell angebracht habe.
Mir ist zu Ohren gekommen, das bei Thinkpads einige Karten geblacklistet sind.
Wie sieht es bei einem WWAN-Modul aus ? Ich habe derzeitig Sticks von ZTE, würde aber gerne auf ein Internes Modem zurückgreifen.
Mir ist aber der sehr hohe Preis aufgefallen, und als Student dreht man jeden Euro dann doch gerne 2x um.

Ich frage mich, wie das aussieht mit einem anderen WWAN-Modul, welches ebenso Groß ist, dass es in den halben PCIe-Slot passt, welche Karten sind erlaubt und welche nicht.

Wie sieht es z.B. mit der "04W3786 Lenovo Ericsson WWAN H5321GW" aus, diese bekommt man im Internet nämlich für knapp über 50 Euro.

Grüße damien
 
Um welches ThinkPad geht es denn?
Im BIOS gibt es eine Whitelist, die H5321gw steht nur bei T430, T530, X230 etc. in der Whitelist. Bei diesen Modellen kannst Du übrigens ohne weiteres kein BIOS ohne Whitelist installieren, da das UEFI digital signiert und verschlüsselt ist.
Solltest Du bereits eines der neuen Haswell-Modelle besitzen, kommt für Dich nur die N5321gw in Frage, da die Haswell-Modelle bereits auf den mPCIe-Nachfolger M.2 setzen.
 
Mir ist zu Ohren gekommen, das bei Thinkpads einige Karten geblacklistet sind.
Wie sieht es bei einem WWAN-Modul aus ? Ich habe derzeitig Sticks von ZTE, würde aber gerne auf ein Internes Modem zurückgreifen.
Umgekehrt: Es gibt in den BIOS' eine Whitelist, es sind also nur bestimmte Geräte erlaubt.


Ich frage mich, wie das aussieht mit einem anderen WWAN-Modul, welches ebenso Groß ist, dass es in den halben PCIe-Slot passt, welche Karten sind erlaubt und welche nicht.

Wie sieht es z.B. mit der "04W3786 Lenovo Ericsson WWAN H5321GW" aus, diese bekommt man im Internet nämlich für knapp über 50 Euro.
Das kann man nicht pauschal sagen.
Die Whitelist ist je nach Thinkpad-Modell anders, d.h. wir müssten erst wissen, welches Thinkpad-Modell du hast, bevor wir dir sagen können, welche Karte (vermutlich) läuft.

Vereinfacht kann man sagen:
UMTS-Karten, die offiziell als Option für das jeweilige Thinkpad-Modell vorgesehen sind, sind vermutlich in der Whitelist enthalten, auch wenn das spezielle Gerät ohne UMTS oder mit anderer Hardware ausgeliefert wurde.

Bei älteren Geräten gibt es alternativ die Möglichkeit, ein modifiziertes BIOS zu installieren (Zender- oder Middleton-BIOS), welches die Whitelist-Abfrage abschaltet.
 
Ich habe leider derzeitig noch keins, aber ich werde mir zu 99% das "lenovo-thinkpad-university-t440p-20an0072ge" zulegen.
Leider bin ich etwas enttäuscht, dass es eine Whitelist gibt :(

Ich kann mir keinen Sinn ausmalen, außer natürlich, dass man mehr Geld ausgeben muss.

Gibt es denn irgendwo diese Karten günstiger zu bekommen, denn 109 Euro für ein WWAN-Modul ist verdammt teuer,
erst recht wenn man schon UMTS-Sticks hat, aber eigentlich nur ein Modul haben will, dass nicht andauernd ein hässlicher Stick absteht.
 
Tethering oder Mifi-Router sind keine Alternativen?
 
Wenn die Finanzen so im Vordergrund stehen, wofür es als Student mehr als einen Grund gibt: Warum hotspottest du nicht mit deinem Smartphone? Ich unterstell dir einfach mal das du eines hast..ist deutlich billiger als Smartphone und UMTS-Karte zu nutzen.

Gruss maat
 
Weniger...
Derzeitig habe ich 3 UMTS-Sticks, aber bin eigentlich unzufrieden damit, 2x den zte k3772-z (bei einem [den ohne Sim-Lock]ist mir dummerweise die LED kaputt gegangen, und ohne ist das recht nervig, einer davon hat einen sim-lock auf Vodafone (und ich habe für meinen Laptop eine O2-flat) und einmal den zte k3565-z der unterstützt aber kein hdspa+)
Zusätzlich nutze ich auf meinem Smartphone noch eine Vodafone flat, möchte diese aber eigentlich nicht auf den Laptop nutzen.

Ich habe schon an eine expresscard gedacht, aber diese sind auch nicht sooo die optimallösung

Mein Problem an den Sticks ist, dass ich sehr sehr viel Zug fahre, und der Stick schon stark einschränkt, entweder er stößt an die Armlehne, oder er stößt ans Fenster ^^ Ist einfach unschön.

@maatik
Naja ich habe extra fürs NB eine Flat, u.a. auch dafür, dass ich nicht das ganze Volumen vom Smartphone zu nutzen.
Bei 1000km durchschnittlich im Zug pro Monat passiert das recht schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
@maatik
Bei 1000km durchschnittlich im Zug pro Monat passiert das recht schnell.

Ok, das ist ein Argument. Auch weil im Zug das mobile Netz bzw. der verfügbare Trafficspeed eines Smartphone bei höheren Zuggeschwindigkeiten eher einbricht als bei Sticks oder Karten.
 
;)
Genau, aber wenn es die Karten nicht zu einem annehmbaren Preis gibt, wird mir nichts anderes üblich bleiben, als mir einen neuen Stick oder eine ExpressCard zuzulegen
 
Das T440p hat keinen Expresscardslot mehr. Hatte mir daher die N5321 mitbestellt, nachdem die nur knapp 60 Euro (Brutto) Aufpreis (Businessmodell) ausgemacht hatte.
 
Ich habe leider derzeitig noch keins, aber ich werde mir zu 99% das "lenovo-thinkpad-university-t440p-20an0072ge" zulegen.
Leider bin ich etwas enttäuscht, dass es eine Whitelist gibt :(

Ich kann mir keinen Sinn ausmalen, außer natürlich, dass man mehr Geld ausgeben muss.

Gibt es denn irgendwo diese Karten günstiger zu bekommen, denn 109 Euro für ein WWAN-Modul ist verdammt teuer,
erst recht wenn man schon UMTS-Sticks hat, aber eigentlich nur ein Modul haben will, dass nicht andauernd ein hässlicher Stick absteht.

Schau mal nicht bei campuspoint.de sondern beim Forenbetreiber ok1.de. Ich hab mein T440p mit UMTS-Modul bestellt, dort beträgt der Aufpreis nur 79 Euro: Klick mich
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben