UMTS über Funknetzwerk verteilen

BitKiller

Active member
Themenstarter
Registriert
24 März 2008
Beiträge
2.943
Wo finde ich bei Ubuntu 9.04 Einstellungen, daß ich die UMTS Verbindung über das selbsterstellte Funknetzwerk verteilen kann?
Mit den Clienten kann ich zwar auf das Netzwerk, jedoch nicht auf das Internet zugreifen.
"Für alle Benutzer verfügbar" ist bei WLAN und WWAN aktiviert.
Vielen Dank
 
Hi,

als erstes solltest Du unbedingt eine supportete Ubuntu-Version aufspielen, 9.04 ist seit Oktober 2010(!) aus der Wartung. Da bekommst Du weder Updates noch kann man das sinnvoll supporten. Auf einem X200 für diese Aufgabenstellung also vorzugweise 12.04 LTS mit 5 Jahren Support.

Zum Thema: prinzipiell geht es mit LAN und WLAN. Du richtest zuerst normal die WWAN-Verbindung ein und danach eine neue WLAN/LAN-Verbindung. Dort gibst Du im Reiter "IPv4 Einstellungen" bei "Methode" "Gemeinsam mit anderen Rechnern" an.

Jetzt kommt das ABER: unter Linux können nur wenige WLAN-Treiber den Access-Point-Modus, stattdessen muss man mit einem AdHoc-Netz mit WEP vorlieb nehmen. Das gilt zum Beispiel für alle Intel-Karten. Mit einer Atheros hingegen kann man auch einen echten AP einrichten. Oder Du verwendest eben separate AP-Hardware – wie ich dir bereits an anderer Stelle geraten hatte ;).

Lesestoff:

 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Sorry - 12.04 ist natürlich drauf.
Hatte vor einiger Zeit die 12.04 auf die 9.04 CD gebrannt, die Beschriftung der CD aber nicht geändert, daher die Verwechslung :facepalm:

Als Linux-Neuling und nicht-IT-Mensch raucht mir momentan der Kopf, habe Deine Links mal grob überflogen.
Ich habe erst gestern Ubuntu am X200 installiert, inzwischen ist mir aber aufgefallen,
dass Ubuntu mit der Sierra AirPrime MC8801 genau wie Win7 nicht klarzukommen scheint.
- nur ca. alle 10 Neustarts ist eine WWAN Verbindung möglich
- bei jedem Neustart muss das Häkchen bei der WWAN-Verbindung neu gesetzt werden, obwohl automatisch verbinden aktiviert ist.
- momentaner Zustand schlechter wie bei Win7

Nun stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, mich da weiter zu vertiefen.
Ziel wäre es, automatisch rund um die Uhr die Internetverbindung per WLAN bereitzustellen.
Auch die teuersten WWAN-Router mit Linux schaffen das nicht (Vololink VA126), der hatte mehrere Unterbrechungen pro Stunde...

Unter Win7 habe ich folgende Probleme mit der MC8801:
- ca. 2x die Woche WWAN-Unterbrechungen (Win7 hängt, nur Neustart möglich)
- ca. 2x die Woche WLAN-Unterbrechungen (Connectify hängt, nur Neustart möglich)
- ca. 2x die Woche einen Blackscreen (Win7 hängt, nur Neustart möglich)
- svchost.exe Auslastung
- starten der MC8801 recht tricky


Sehe ich das richtig:
Wenn ich die oben verlinkten Anleitungen befolge, habe ich keine grafische Oberfläche mehr?
Das wäre schlecht, da die MC8801 nur ab und zu startet...
 
Ich halte diese UMTS-Verbindungsunterbrechungen für völlig normal und netzseitig bedingt, mit der Karte hat das mE wenig zu tun.

Wobei man unterscheiden muss zwischen
  1. einem echten Abbruch – einfach zu erkennen – und
  2. Netz antwortet nicht mehr (oft nicht mal mehr DNS-Auflösung) weil Zelle voll o.ä. – schwierig zu erkennen.
Ich beobachte bei mir im mobilen Betrieb beides. Bei dir ist zudem die Empfangslage kritisch. Hinzu kommen Wettereinflüsse (Regen dämpft Mikrowellen).

Mit einer entsprechend intelligenten Software sollte automatisches Wiederverbinden möglich sein. Im Endeffekt muss man mE dafür unter Linux aber skripten können, der Network Manager ist nicht so schlau (und manchmal auch etwas zickig). Das Gegenstück unter Windows beherrscht das automatische Wiederverbinden aber anscheinend genauso wenig.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben